Falsche/unterschiedliche Rückleuchte Ersatzteil
Ich habe wie man auf den ersten Bild sieht Feuchtigkeit im äußeren Rücklicht. Nun habe ich mir ein neues Rücklicht über AutoDoc bestellt und habe aber ein mit diesen geriffelten roten Teil. Ich wollte aber das durchsichtige wieder haben, bei dem man die einzelnen LEDs sehen kann. Nun wollte ich die Profis unter euch fragen wie die sich nun unterscheiden und wie ich zu dem Rücklicht komme was so durchsichtig ist (also abgesehen von einem Seat Händler und eBay gebrauchten Teilen).
Vielen Dank schon einmal
24 Antworten
Wo sind denn da Halterungsschrauben verbaut? Du meinst vielleicht die 2 Zapfen, dass da einer abgebrochen ist.
Am neuen Rücklicht ist doch alles vorhanden. Mit dem Gläsertausch wirst du bestimmt nicht zu Recht kommen.
Ja aber vielleicht eine Werkstatt. Und ja ich meinte diese Zapfen (ist ja auch gleichzeitig eine Schraube 😉)
da gibt es m.W. nur 2 Schrauben, der Zapfen dient lediglich als Fixierung in der Karosserie.
Wird die Leuchte "unsachgemäß" ausgebaut, bricht der Zapfen meist ab.
Das Glas kann man ansich nicht entfernen. Das ist mit dem Gehäuse verklebt. Die Klebenaht ist gleichzeitig auch die Dichtung. Werden beide Teile trotzdem getrennt und im Nachgang wieder mit einem entsprechenden KLeber zusammengesetzt, sieht die Naht meist nicht mehr Original aus, weil man die exate Dosierung niemals mehr so genau hinbekommt. Das Ergebniss ist dann meist sehr unansehnlich und die Dichtigkeit ist auch eher fraglich.
Von solchen Experimenten würde ich somit Absatnd nehmen.
Hab gelesen das man den Scheinwerfer zum Beispiel in den Ofen legen kann und somit die Feuchtigkeit rauskriegt. Die Frage ist nur ob Feuchtigkeit nicht erneut dort reinkommt und was man dann dagegen macht? (Vielleicht alle möglichen Eindringungsstellen mit Kleber verschließen) Und der eine kaputte Zapfen ist ja glaube egal
Ähnliche Themen
na dann versuch dein Glück. Aber dadurch kannst du auch die Verklebung lösen, die im Anschluss nie mehr 100% dicht wird.
Ich hatte letztes Jahr auch die äussere re. LED Leuchte am SC meiner Tochter gewechselt/erneuert, da ebenfalls Feuchtigkeit/Nässe eingedrungen war. Grund war ein Haarriss im Glas, der fast nicht sichtbar war bzw. wie ein oberflächlicher Kratzer aussah.
Die Kosten für eine VALEO Leuchte lag bei rd. 90 Euro. Ich weiß aber nicht mehr welcher Anbieter das war.
Zitat:
@PeterH schrieb am 27. Mai 2023 um 15:27:14 Uhr:
Hab gelesen das man den Scheinwerfer zum Beispiel in den Ofen legen kann und somit die Feuchtigkeit rauskriegt. Die Frage ist nur ob Feuchtigkeit nicht erneut dort reinkommt und was man dann dagegen macht? (Vielleicht alle möglichen Eindringungsstellen mit Kleber verschließen) Und der eine kaputte Zapfen ist ja glaube egal
Du kannst dann gleich einen Kuchen mit backen, da sparst Du auch noch Strom!
Bohre unten in Dein Rücklicht ein 2 mm großes Loch, hab ich auch gemacht. Seid dem habe ich ruhe mit dem Schwitzwasser.
Immer wieder Lustig die Kommentare hier 😁
Naja ist halt die Frage ob da nicht ein TÜV Prüfer was dagegen hat, wenn der das sieht.
Zitat:
@PeterH schrieb am 28. Mai 2023 um 10:58:28 Uhr:
Immer wieder Lustig die Kommentare hier 😁
Naja ist halt die Frage ob da nicht ein TÜV Prüfer was dagegen hat, wenn der das sieht.
Da muss aber der Prüfer das Rücklicht ausbauen, dass er das Loch sieht.
Ich hatte heute Mal meine Rückleuchte in die Sonne gelegt, Wasser ging raus. Mal sehen wie lange es hilft.