falsche Ölablassschraube in Aluwanne?
Hallo zusammen,
ich habe letztens einen Ölwechsel gemacht. Hatte mir dafür 2 Ölwannenschrauben bestellt. Eine mit Kupferring und etwas kürzer und eine längere mit Aluring. Weil ich nicht wusste welche passt.
Habe mich dann beim Ölwechsel für die kürzere mit Kupferring entschieden. Habe eine Aluölwanne.
Habe die Febi 12281 genommen.
Jetzt lese ich, dass es wohl eine Schraube für Stahlwanne war...
War eine Monat später nochmal auf Bühne und da war nix undicht. Und beim anziehen der Schraube ist mir auch nichts komisch vorgekommen.
Kann ich mir nun das Gewinde zerschossen haben? Also das ich evtl Probleme beim nächsten Wechsel bekomme?
Beide Schrauben sind M14x1.5x
Was meint Ihr?
24 Antworten
Die Schraube muss man nicht wechseln, wer die so fest anknallt, dass dem Gewinde etwas passieren könnte, macht was falsch.
Dazu wird nicht am Gwinde abgedichtet sondern am Dichtring dahinter, weshalb es auch Quatsch ist, da noch Teflonband zu verwenden.
Aber klar kann man jedes mal die Schraube erneuern, wenn man das möchte, es bringt nur nichts.
Wobei es da auch auf die Schraube ankommt, eine Außensechkant erneuere ich nicht, da kann nichts passieren.
Es gibt bei neueren Autos aber die runde Variante mit innen Torx und O-Ring Dichtung.
Diese mache ich schon neu, da der Torxsitz schon schneller mal ausnudelt und dann bekommt man die Schraube nur noch mit großem Aufwand gelöst..
Übrigens: Die Ablassschraube bekommt 25NM.
Zitat:
@GTIquad66 schrieb am 21. Dezember 2017 um 23:21:01 Uhr:
Sparen am falschen Ende ...
Sparen, ja. Am falschen Ende, nein. An der alten Schraube ist nichts verschlissen. Wozu soll sie erneuert werden?
Zitat:
@markuc schrieb am 22. Dezember 2017 um 08:19:32 Uhr:
Zitat:
@GTIquad66 schrieb am 21. Dezember 2017 um 23:21:01 Uhr:
Sparen am falschen Ende ...Sparen, ja. Am falschen Ende, nein. An der alten Schraube ist nichts verschlissen. Wozu soll sie erneuert werden?
Sehe ich auch so.
Wer erneuet seien Öldeckel und den Ölfilterverschluss bei jedem Ölwechsel? Mal bitte melden. 😁
Ähnliche Themen
Bei einem Golf 4 gibt es kaum vernünftige Gründe die Ölablassschraube zu ern! Aber wenn der sechskant beschädigt ist (weil mal jemand falsches Werkzeug benutzt hat oder so) sollte man sie ern!
Wenn das Gewinde beschädigt ist an der Schraube nützt eine neue Schraube meist wenig da dann auch das Gegengewinde beschädigt ist da sollte man beides ern!
Ansonsten der kupferring verschleißt bei jedem auf und zu drehen da kann man hin und wieder mal nen neuen spendieren! So jedes 10mal oder so!
Wer an einer simplen Ölablassschraube schon falsches Werkzeug benutzt, sollte grundsätzlich die Finger von der Kfz-Mechanik lassen und einen Fachmann hinzuziehen...
Bei den üblichen Alu-Ölwannen ist es primär wichtig, den korrekten Drehmoment von 25NM zu beachten, da das Gewinde der Ölwanne komplett beschädigt werden kann, wenn man die Schraube mit Gewalt anknallt.
wieso nimmt mann bei der Ölwanne überhaupt neue Schraube??? ich lasse immer die alte mit neuen Dichtring dran, das schon über 30 Jahre und bei rund 20 Fahrzeugen verschiedenste Hersteller, gabs noch nie Probleme.
Gruß
Das mit dem Drehmoment ist so ne Sache. Habe 28 NM eingestellt und konnte drehen bis der Arzt kommt... Habe dann nur per Gefühl fest gezogen. Dachte schon der Drehmomentschlüssel wäre kaputt..
Ist aber allea Dicht und danach war die Schraube auch schon mal wieder raus und drin. Immer mit Ratsche bis per Gefühl fest.
Zitat:
@krockie schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:09:28 Uhr:
wieso nimmt mann bei der Ölwanne überhaupt neue Schraube?
Das mit den neuen Schrauben mit dem "unverlierbaren" Dichtring hat sich über die Werkstätten eingeschlichen. Vor der Einführung dieser Kombination kam es nämlich öfters vor, dass die Dichtringe vergessen worden sind. Passiert heute auch noch überall, wo die Teile einzeln gehandhabt werden, bei Rasenmähern, Rollern, Motorrädern, Außenbordern usw.
Aber mit den fest montierten Dichtringen ist es bei aller Schlamperei nicht mehr möglich, den Ring zu vergessen. Schlimmstenfalls schraubt der Werkstattpfuscher die alte Schraube wieder ein, was auch nicht schlimm ist. Aber weil in den Werkstätten keine Schrauben mehr ohne Ring herumliegen, hat er eben auch keine Chance mehr, ihn ganz zu vergessen.
Als sorgfältiger Heimwerker benötigt man diese Geld- und Materialverschwendung nicht. Ich habe mir für den Preis einer Schraube mit Dichtring einen Satz Dichtringe (50 Stück) gekauft. Daraus bediene ich mich seither. Die Größe vom Golf 4 ist recht gängig und passt bei vielen Fahrzeugen.
Mit Ratsche und Gefühl geht es am Besten. Nur keinen zu langen Schlüssel verwenden.