Falsch getankt: Bio-Ethanol 85 anstatt Diesel
Hallo,
ich habe vor zwei Tagen versehentlich 10 l Bio-Ethanol 85 in meinen Peugeot 807 HDI getankt. Auf Empfehlung meiner Werkstatt habe ich anschließend mit Diesel aufgefüllt, so dass sich jetzt 70 l Diesel und 10 l Bio-Ethanol im Tank befinden. Seitdem bin ich ca. 2o km ohne Probleme gefahren.
Da sich der Peugeot-Mann offensichtlich seiner Sache auch nicht ganz sicher war, mache ich mir Sorgen, ob mein Motor Schaden nehmen könnte.
Weiß jemand konkret, ob hier etwas passieren kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von brunokoop
@sukkubus:Frag doch bitte mal den Vater deiner Freundin, wie viel er getankt hat.
Ich denke mal etwas mehr als 1 zu 7.Und das er dann noch 8km gefahren ist. (Kopfschüttel)
So sehe ich das auch, bei dem Mischungsverhältnis wird da nichts passieren.
Das die Werkstatt nicht gesagt hat: Tank ab und alles direkt spühlen ist ihr hoch anzurechnen.
Denn hier hätte man schnell sehr viel Geld verdienen können.
Da lässt man die 80l ab, dann kann der Azubi erstmal ein paar Monate umsonst fahren, kippt 15l Diesel rein, macht die Kiste an und sagt: Alles gereinigt, macht dann incl. Tankabbau 326Euro + 25Euro für die 15l Sprit.
54 Antworten
Ich würde dir mal raten den Link zu lesen, dort steht genau das gegenteil drin was du behauptest. Das liegt am heizwert und der Qualitätsregelung des Diesels. Aber um dem Zusammenhang zu verstehen gehört ein bischen mehr dazu als sich eine laminare Flammtemperatur zu Googlen. Im Motor wird Diffusionsgesteuert verbrannt wegen der direkteinsoritzung
Nur dumm das auch Diesel brennt... nen Grill würde ich damit nicht löschen.
bekommt man dann nur quasi nicht mehr aus, daher bestehen Molotow-Cocktails immer aus einem Teil Diesel, brennt schön lange und geht nicht so schnell aus.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Mit Diesel kann man einen heissen Grill löschen, ...
Wow, bitte nicht ausprobieren!!!
Du kannst ein brennendes Streichholz in Diesel werfen ohne daß was passiert, aber du kannst keinen Diesel in ein heißes Feuer werfen!
PS. Es brennt eigentlich alles, nur eine Frage der Temperatur.
Gruß Metalhead
@Hartgummifelge
Zitat:
Alkohol verpufft regelrecht mit ~2700°C Diesel setzt lediglich ~2000Grad frei, die Verbrennungstemperatur hat nichts mit dem Energiegehalt zu tun.
Du behauptest gerade, dass die Wärmekapazität ne Variable ist. Und bei deinem nächsten Beitrag (Grill, Ethanol/Diesel) verwechselst du Kinetik mit Thermodynamik. Du wärest erschrocken, wie niedrig die bei der Zersetzung freiwerdende Spitzentemperatur von TNT oder Nitroglycerin ist. Trotzdem ne Scheissidee daneben stehen zu bleiben und interessiert zuzugucken,
Ähnliche Themen
hey @all
das passt alles nicht richtig, den Flammpunkt mit Verbrennungsthemperatur und energie erhalt
gleichzu setzen. Mein Tip, macht mal einen ADR Lehrgang, da werden zur DEMO des Flampunktes Streichholzer mit Benzin Gelöscht.
Flammpunkt von Diesel UN 1202, wenn ich mich recht erinnere +65°C, Benzin UN 1203 -20°C.
d.h. Benzin GASe (Verdampfung) werden ab ca. -20°C entzündbar, kühlt man Benzin unter -20°C sind die GASe nicht mehr leicht entzündlich, bei Dieselkraftstoff gilt das dann für dessen angaben also +65°C d.h. bei normaler Raumthemperatur von +/- 20°C ist Diesel nicht mehr Leicht entzündlich.
Eigentlich wäre Diesel und Heizöle nicht mal ein gefahrenstoff der Kl. 3 sondern nach ADR nur eine Ausnahmeregel, weil es nicht so einfach zu Löschen und Umwelt/Grundwassergefährdend ist.
Mit den Werten von Ethanol müsste ic hmic hauch erst beschäftigen, weis ich nicht aus dem ff.
Aber glühende Kohlen mit etwas Brennbaren zu Löschen ist keine gute idee die Dämpfe egal von was für einem stoff werden sich immer entzünden weil die themperatur in den meisten fällen über dem Flammpunkt ist.
Back to the Root's
Ich halte es auch ungefährlich Ethanol im Verhältnis 1:7 beim commonrail Kurzfristig zu tanken das wird die Fiskosität und Schmier/Kühlungseigenschaften nicht so weit runter Setzen das garn kein Schmierung und Kühlung in der Pumpe/n oder den Injektoren mehr besteht. Ethanol kann sogar als Emulgator dienen und das Vermischen der Stoffe begünstigen.
Schlimmer wäre es mit Altöle zu Fahren das hat einb KND bei mir gemacht und Flucht über seinen 406 HDI weil die Pumpe bei 140TKm den geist aufgegeben hat. Bei seinem alten Golf 2 mit 1,6D Saugdiesel hat die Pumpe 400TKm mit Altöle/Heizöle PÖL usw, gehalten!
Woher kommt eigentlich der Nonsens mit dem 2Takt Öle, das ist gift für moderne Diesel, wer das macht Schrottet seinen HDI/CDI/TDI mit Absicht.
VG EDi
Zitat:
Original geschrieben von world_on_wheels
Woher kommt eigentlich der Nonsens mit dem 2Takt Öle, das ist gift für moderne Diesel, wer das macht Schrottet seinen HDI/CDI/TDI mit Absicht.
Das bezieht sich auf die alten Diesel mit Verteilerpumpe, nicht auf die Neuen.
Man merkt schon, dass der Motor deutlich ruhiger damit läuft und nicht mehr so nagelt.
MoiN!
Ich hatte mal nen Kollegen, der hatte im 307HDI (1.6 oder 2.0 weis nich mehr) min Hälfte Super getankt, der kam noch 70 km und dann wurde der Motor zu laut, hat ausgemacht und ging dann nicht mehr an...
Abgepumpt, gespült und wieder Diesel rein und dann lief der noch min 10Tkm, denn dann wurde der verkauft.😉
Mfg Ulf
P.S. Aus nem Diesel Passat hatte ich neulich 65 Liter Super abpumpen lassen, hat mich gefreut und ist schon im Benziner verheizt, nur der Kollege hat den eben nicht gestartet, hatte ich gleich an den Haken genommen und in ne Opelwerkstatt meines Vertrauens geschoben.😁
Lohn fürs abpumpen und 30 Liter Diesel hat ihm zwar auch knapp 100,- gekostet, aber eben nicht meins.😉
VW wollte auch den Filter wechseln (Kiste eben nicht gelaufen!), Spritentsorgung berechnen etc pp 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Das bezieht sich auf die alten Diesel mit Verteilerpumpe, nicht auf die Neuen.Zitat:
Original geschrieben von world_on_wheels
Woher kommt eigentlich der Nonsens mit dem 2Takt Öle, das ist gift für moderne Diesel, wer das macht Schrottet seinen HDI/CDI/TDI mit Absicht.Man merkt schon, dass der Motor deutlich ruhiger damit läuft und nicht mehr so nagelt.
Als Entschädigung verkokt der Brennraum und verkoken die Injektoren..
Bis man merkt das das Spritzbild versaut ist, ist es meistens schon zu spät.
Das Öl verkohlt, wie das Öl von der Zylinderwand auch und lagert sich im Motor und im Auspuff ab.
Was mit der Ölverbrennung schon im heisseren Benziner nicht klappt, kann im kälteren Diesel erst recht nicht funktionieren..
Wenn man den Angaben, Aschearm glaubt, muss man schon wissen, wie der Aschegehalt ermittelt wird; dem Öl wird zur Verbrennung konz. H2SO4 p.A. zugegeben, um am Ende die Sulfate und Oxide der Additive zu erhalten, die als Asche in µg/kg bzw µg/L angegeben werden.
Nun zurück zum Thema, Ethanol oder Methanol kann auch, nach einigen Modifikatinonen des Motors und der Leitungen, problemlos im Dieselmotor verbrannt werden.
Du vergisst dabei aber, dass vollsynthetisches 2-Takt Öl nahezu rückstandsfrei verbrennt, bzw bereits bei ca 230 ºC komplett verdampft. Die Temperatur schaffft sogar ein Diesel 😉
Hallo an alle! Hier meine Erfahrungen mit 8l E85 und 70l Diesel Mischung, die ich meinem T5 2.5 TDI heute für leider zum Frühstück gegeben habe: 2km Fahrt ohne Probleme, dann stirbt beim Herunterschalten der Motor ab, 3x Wiederstarten des Motors möglich - Weiterfahrt ca 3km, danach kein Starten mehr, so dass ich den Berg herab ohne Motor sowie Lenk- und Bremsunterstützung bis vor meine Garage rollen musste. Nicht lustig!!!
Jetzt warte ich auf den Pannendienst und ich hoffe, dass ich nicht die Hochdruckpumpe oder andere Komponenten gefatzt habe. E85 hat scheinbar wirklich nichts im Diesel zu suchen, zumindest bei modernen Dieselmotoren!
Allen denen, die damit gute Erfahrungen gemacht habe sei gedankt für den Hoffnungsschimmer.
Allein, Nachmachern sei zutiefst davon abgeraten!
Sieht aus wie zuerst auf den leeren tank e85 und obendrauf Diesel..hat hält zuerst e85 gezogen, das ist natürlich nichts... Gut vermischt wäre mit Sicherheit kein Problem...
Na Leute, ihr seid wirklich unverbesserlich!
Beim Tanken stand der Motor still, 8 Liter laufen ein, dann kommen 71 Liter Diesel mit kräftiger Fliessgeschwindigkeit dazu. Das wird sich sicher nicht wie eine Schicht auf das E85 legen!
Hinzu kommt, das Diesel eine höhere Volumendichte hat als E85, sich also - falls es sich nicht mischt - eher unten ablegt. Wenn sich organische Flüssigkeiten nicht mischen lassen, dann dauert der Trennungsvorgang allenfalls 2 bis 3 Minuten. Solange hat der Tankvorgang sicher gebraucht. Ich denke also dass bei schlechter Mischbarkeit das E85 sich höchstens oben ablegen sollte, egal was zuerst eingefüllt wurde.
Ich komme zu dem Schluss, dass der T5 2.5 TDI verdünnten Diesel nicht gut bekommt. Genaue Angaben darüber, ob ein Schaden entstanden ist werde ich noch nachschieben, denn das Auto wurde heute früh abgeholt.
Na wenn du es nicht glaubst, schütte doch mal Diesel und E85 in einem Glasgefäß zusammen. Da mischt sich nix, bevor du das gründlich und ausdauernd durchgerührt hast. Die Dichte unterscheidet sich nur geringfügig, so daß bei kleinster Bewegung das Ethanol nach unten kommt und angesaugt werden kann.
Ich habe hier gerade ein Kanister E85 und 1 Kansiter Diesel stehen. Den Test mach ich mal morgen für die Allgemenheit, aber diesmal nicht im Frauchens Küchenmessbecher 😁