Falsch getankt: Bio-Ethanol 85 anstatt Diesel

Hallo,

ich habe vor zwei Tagen versehentlich 10 l Bio-Ethanol 85 in meinen Peugeot 807 HDI getankt. Auf Empfehlung meiner Werkstatt habe ich anschließend mit Diesel aufgefüllt, so dass sich jetzt 70 l Diesel und 10 l Bio-Ethanol im Tank befinden. Seitdem bin ich ca. 2o km ohne Probleme gefahren.

Da sich der Peugeot-Mann offensichtlich seiner Sache auch nicht ganz sicher war, mache ich mir Sorgen, ob mein Motor Schaden nehmen könnte.

Weiß jemand konkret, ob hier etwas passieren kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von brunokoop


@sukkubus:

Frag doch bitte mal den Vater deiner Freundin, wie viel er getankt hat.
Ich denke mal etwas mehr als 1 zu 7.

Und das er dann noch 8km gefahren ist. (Kopfschüttel)

So sehe ich das auch, bei dem Mischungsverhältnis wird da nichts passieren.

Das die Werkstatt nicht gesagt hat: Tank ab und alles direkt spühlen ist ihr hoch anzurechnen.

Denn hier hätte man schnell sehr viel Geld verdienen können.

Da lässt man die 80l ab, dann kann der Azubi erstmal ein paar Monate umsonst fahren, kippt 15l Diesel rein, macht die Kiste an und sagt: Alles gereinigt, macht dann incl. Tankabbau 326Euro + 25Euro für die 15l Sprit.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich wage stark zu bezweifeln daß das E58 sich nicht mit dem Diesel gemischt hat, nachdem dem Zeug 70L Diesel auf den Kopf geschüttet wurde.
Außerdem hält sich mein Mitleid (nachdem der Motor 3x von selber aus gegangen ist) stark in Grenzen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 1. September 2015 um 08:15:26 Uhr:


Ich wage stark zu bezweifeln daß das E58 sich nicht mit dem Diesel gemischt hat, nachdem dem Zeug 70L Diesel auf den Kopf geschüttet wurde.

das sehe ich aber genauso. alkohol ist dipolar und mischt sich deshalb auch mit diesel; der benzinanteil sowieso.

aber alk hat in einem modernen diesel genausoviel zu suchen wie benzin: gar nichts.

der alk killt ebenso wie das benzin die empfindlichen 'modernen' hochdruckpumpen, die unbedingt die schmierwirkung des diesels benötigen. die gehen schließlich schon manchmal bei dieselbetrieb kaputt😁

warum soll man sich reflexionslos alk schönreden?

alk hat seine berechtigung und ist
- schön im sommer als benzinsubstitut
- motor läuft ruhiger
- bessere innenkühlung
- mit der passenden abstimmung deutliche leistungssteigerung (weswegen das zeug auf der ¼mile mittlerweile der geheimtipp ist)
- manchmal sogar ersparnis

aber den als wundermittel für alles zu sehen hat was esoterisches😁

im diesel oder nur im schnöden winterbetrieb ohne große änderungen ist alk mist😎

Zitat:

aber alk hat in einem modernen diesel genausoviel zu suchen wie benzin: gar nichts.

Das würde ich auch garnicht bestreiten, ich finds aber komisch, dass der motor damit garnicht mehr lief.

Dass da nach 2km schon irgendwas den geist aufgegeben haben soll kann ich mir auch nicht vorstellen.

Es sei denn die pumpe-düse elemente sind aus aluminium. Der extreme druck könnte da tatsächlich den so gefürchteten alu-fraß auslösen.

Also in meinen Versuchen hat sich das E85 hervorragend mit RME und Diesel Gemischt jedoch NICHT mit Salatöl.
Mein Golf lief mit 30% E85 und das über viele Tankfüllungen.

Auch ein CDI war dabei, aber hier war das Limit 4 Liter auf 70.
Anfangs Sprang dieser wirklich sehr widerwillig an, aber das gab sich nach etwas fahren...

Mein Kumpel hat in seinen Astra neuerers Modell mit Filter+Hochdruck, 2 Liter E100 auf einen Tank verfahren, auch das ohne Probleme, aber gleich 8 Liter ... Hälfte Absaugen Diesel drauf, Orgeln, dann kommt der bock.

Falls alles "entsorgt" werden muss, ich hätte interesse...

Ähnliche Themen

Nachdem ich die Frage vor fast zwei Jahren gestellt habe, hier eine kurze Info, was seitdem passiert ist: Nichts! Der Motor lief die letzten 30.000 km ohne Probleme, die Mischung scheint ihm nicht geschadet zu haben. Glück gehabt!

Naja.... glück?? Eher nicht, in Schweden fahren die OV Diesel mit E95 und Zusatz. Das bischen E in Deinem dürfte da vernachlässigbar sein. Trotzdem schön zu hören, dass die Fuhre nicht hochgegangen ist.

so was zu schreiben ist ungefähr genauso verantwortungsvoll wie:
du kannst ruhig von der klippe springen, der adler da macht das ja auch andauernd😁

diese 'diesel' sind auf ed95 umgebaut, d.h. höhere verdichtung, andere einspritzung, zusätze im treibstoff zur besseren schmierung, um die hohe klopffestigkeit annähernd auf diesel-niveau herunterzubringen etc.

die würden wahrscheinlich mit normalen diesel eingehen.

es ist einfach fakt, das moderne hochdruckdieseleinspritzer weder benzin noch alk vertragen wegen der zu geringen schmierwirkung. selbst wenn sie nicht sofort hin sind, wird die lebensdauer durch den höheren verschleiss zumindest deutlich reduziert.

gut, da mag ethanol vielleicht deshalb besser sein, weils schlechter läuft bis gar nicht läuft aufgrund der hohen klopffestigkeit und der 'tester' eher zum anhalten genötigt ist; wo die pumpe auf benzin schon mehr späne lassen mußte😁

Also schwedischen Busfahrern zufolge sind das ganz normale Diesel. Weiss aber tatsächlich nichts genaueres....

bei meinen recherchen zum eigenen umbau bin ich mal drauf gestossen, habs aber leider nicht gespeichert, weil kein diesel-treiber😁

ich fands deshalb interessant, weil e sehr hohe klopffestigkeit hat, die beim diesel grade kontraproduktiv ist.

gemerkt habe ich mir:
andere kolben, mit verdichtung 28:1😰
änderungen an einspritzanlage
rundum ethanolfeste dichtungen

spezieller zusammengerührter treibstoff

edit:
auf die schnelle - seite 67 im pdf

Zitat:

@sukkubus schrieb am 2. September 2015 um 22:31:53 Uhr:


...
spezieller zusammengerührter treibstoff

Das hab ich vor Jahren auch mal irgendwo gelesen.

Da wurde, glaub ich, sogar Spülmittel als Dipol genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen