Falken Azenis FK520
Guten Tag zusammen, wollte mal nach eueren Erfahrungen und Meinungen über den Falken Azenis FK520 fragen ( Lautstärke, Performance, Verschleiß ).
Würde ihn mir dann evtl. in der Größe 265/30/20 zulegen, sollte er gut sein.
Lg
50 Antworten
Zitat:
Ich muss Morgen einen neuen Satz Sommerreifen bei meinem Händler bestellen. 3 von 4 meiner Pirelli P7C2 wurden auf der "Hunter" als unbrauchbar diagnostiziert. Die sind unfahrbar und sollen schnell runter. Für die Pirellis habe ich mich wegen dem zu erwartenden geringen Abrollgeräuschen entschieden und wurde zumindest dahingehend nicht enttäuscht.
Das Vertrauen ist natürlich erstmal weg und in Abgleichung meines Wunsches nach leisen Reifen und den favorisierten Marken des Meisters stehe ich nun vor der Wahl zwischen dem Michelin Primacy 4+ und den Falken 520.
Der Michelin sollte mich nicht enttäuschen und dürfte ziemlich vergleichbar zum Pirelli sein. Jedoch kostet der 40€ mehr Pro Reifen und in so mancher (selten) spaßig gefahrene Kurve hätte ich mir einen Hauch mehr Steifigkeit bei den P7C2 gewünscht. Da kommt der Falken ins Spiel.
Meine Recherche zusammengefasst: Gegen seine Konkurrenten im UHP Umfeld scheint er immer ein paar Prozentpunkte zu verlieren. Spitzenleistungen die ich aber quasi nie herausfahren möchte. [Der Hybrid wurde nicht ohne Grund gewählt.] Dafür aber Pluspunkte im Komfort und ihm wird ein leises Abrollgeräusch nachgesagt. Er platziert sich quasi zwischen der Touring und UHP Region. Können das die wenigen Fahrer hier bestätigen? Wie empfindet ihr die Geräuschentwicklung?
Bei mir kommt der Falken morgen runter und der Goodyear Asy 6 drauf
Die Falken gingen zwar sicher noch zwei Jahre...aber ist nun der zweite Sommer und die Dinger sind eine Katastrophe (Hatte zuvor Pzero und Conti auf dem W205 drauf..als Vergleich)
Reifen sind steinhart und haben kaum Eigendämpfung..das negative Fahrverhalten (kaum Grip im nassen..unpräzises lenken...schwache spurtreue..schwammiges Fahrverhalten..) hat sich auch nach dem "Einfahren" nicht gebessert
Mittlerweile schieben die Dinger auch im Trockenen gewaltig über die Vorderachse wenn man zB einen Kreisverkehr schneller nimmt
Bin fertig mit den Dingern..lieber paar Euro mehr in die Hand nehmen
BTW...am Fahrwerk oder Ähnliches liegt es nicht..mit den Winterreifen läuft das Fahrzeug wieder so wie es sollte...
Danke für das Feedback. Ich habe jetzt die Goodyear Asymmetric 6 bestellt.
@Locorella
Das dürfte gegenüber dem Falken die bessere Wahl gewesen sein.
Glückwunsch zu Deiner Entscheidung!
Ja, ein sehr guter und auch sportlicher Reifen.
Für mehr Komfort wäre der Michelin 4+ besser.
Habe beide und bin sehr zufrieden.
Bei unserem Familienfuhrpark mit 9 Autos sind die Michelin und Goodyear einfach stressfrei. Andere Markenreifen waren da deutlich schlechter.
Ähnliche Themen
Der Federrungskomfort ist mir drittrangig. Bei 235/40R18 und Serienfahrwerk dürfte auch ein UHP nicht eklig hart werden. War der werksseitige PS4 jedenfalls auch nicht. [Und eigentlich mochte ich dessen Fahraktivität] Ich bin aber sehr pingelig beim Geräuschkomfort geworden. Durch einen A4 B9 im Freundeskreis versaut, selber den leisen Hybriantrieb unter der Haube und leider nie die Gelegenheit gehabt auf ACDC oder Motörhead Konzerten mein Hörvermögen zu mindern 🙁. Daher hatte ich zügig auf die Pirelli gewchselt.
Der Primacy4+ und der P7C2 sind dahingehend wahrscheinlich immer eine "sichere Bank". Darüber wird es oft subjektiv und das Auto spielt auch eine wichtige Rolle. Von Pirelli also vorerst die Nase voll und der Primacy dürfte mir dann wohl doch zu soft werden. Beim Asy6 hört man aber selbst von Fahrern einfacherer Autos wie Ceed, Auris und meinen Vorgänger Civic positive Stimmen zum Geräuaschkomfort. Daher... ich bin gespannt.
@Locorella Und was sagst du zum Conti? Bin auch vor der Entscheidung kf520 oder den asy6 in 225 40 18
Der Asy 6 ist top und seeehr leise. Aber auch deutlich straffer als der Primacy 4+
Zitat:
@MiCh4eL schrieb am 11. August 2024 um 15:12:59 Uhr:
@Locorella Und was sagst du zum Conti? Bin auch vor der Entscheidung kf520 oder den asy6 in 225 40 18
Zu einem Conti kann ich nichts sagen.
Aber die gängige Meinung hier zum ASY6 kann ich bestätigen. Guter Alltagskomfort für die Reifenklasse, Seitensteifigkeit für flinke Kurven, das reine Abrollgeräusch ist sehr leise und ein fairer Preis bei Standardgrößen.
Leider harmoniert der Reifen in 235/40/18 nicht gut mit meinem Auto. Auch hier entwickeln sich die besagten Dröhngeräusche auf rauen Asphalt. Keine Ahnung warum meine Karre da so sensibel drauf reagiert. Jedenfalls hätte ich da meinem Instinkt gegen UHP Reifen und für den Primacy folgen sollten. Naja, wieder Lehrgeld bezahlt. Die setze ich im Frühjahr wohl in die Bucht.
Zitat:
@MiCh4eL schrieb am 11. August 2024 um 15:12:59 Uhr:
@Locorella Und was sagst du zum Conti? Bin auch vor der Entscheidung kf520 oder den asy6 in 225 40 18
Conti und Asy 6 kannst eigentlich nichts falsch machen
Conti hatte ich vor dem FK520...war zufrieden...der FK520 war halt vom Preis her so verlockend, dass ich mich auf so einen Blödsinn eingelassen habe
Habe den Asy6 nun seit gut 2000km drauf und bin wieder überglücklich
Ich kann die hier geäußerten Mängel des FK520 nicht nachvollziehen!
Ich hatte auf meinem CLS Shooting Brake mit 4matic und Airmatic vorher PZero MO in VA 255/35 und HA 285/30 auf 19“ Original MB-Felgen. Die waren jetzt am Ende und sollten ausgetauscht werden. PZero sollten es auf keinen Fall wieder werden, die waren mir zu laut.
Da ich einen leisen Reifen suchte, kam der FK520 ins Spiel. Mittlerweile fahre ich ihn seit ein paar Monaten. Die hier teilweise aufgeführten Schwächen wie wenig Grip, unpräzises Lenkverhalten, schwache Spurtreue etc. kann ich in keinster Weise nachvollziehen. Der CLS wiegt fahrfertig knapp über 2t und hat 300+ PS. Ich fahre nicht permanent am Limit, aber zügig. Auf der Bahn reagiert der FK520 präzise, auch schnell gefahrene Kurven vermitteln kein ungutes Gefühl und auch kein Schieben über die Vorderräder. Der Druck orientiert sich an den Vorgaben von MB, ich fahre mit rundum 2.8 bar.
Bei der Auswahl hatte ich mich an den diversen Tests orientiert, die dem FK520 keine Schwächen attestierten. Im Gesamturteil kam er bis auf wenige Punkte an die Premiummarken heran, das war für mich mit entscheidend. Auf meiner vorherigen E Klasse (S212 E350 4matic) fuhr ich zuletzt den Asymmetric 5. Der FK520 steht dem aus meiner Sicht in nichts nach, ein empfehlenswerter Reifen. Ich fahre übrigens im Jahr 25-30k Kilometer.
PS.: der 520er von Falken wird auch mein nächste Reifen auf dem Tiguan, ich bin weder Rennfahrer noch Heizer und meine Hankook sind alle schon auf Glatze, haben nicht lange gehalten. 🙂
In den letzten drei Reifentests war der FK520 zweimal letzter und einmal vorletzter. Aber vermutlich kann man sich selbst das schönreden.
Kein Problem, er ist schon bestellt. 🙂
Da gibt es nichts schön zu reden. Tests sind für eine bestimmte Reifengröße, maximal noch auf angrenzende Größen übertragbar. Und natürlich kann ich mir einen Michelin Pilot Sport ans Auto schrauben und natürlich lässt der in Tests etliche andere Reifen alt aussehen. Ich fahre aber auf der Straße und keine Rennen. Mein Popometer sagt mir bereits beim Blick aufs Wetter, welche Bedingungen wohl gerade auf der Straße vorherrschen werden und ich richte mich drauf ein. Außer in einer Situation, die ich nicht vorhersehen kann, komme ich so im Guten niemals in den Grenzbereich. Es besteht bei mir kaum die Gefahr, dass ich wegen der FK520 ein rollendes Risiko darstelle. Und nein, ich bin nirgendwo der „Bremsklotz“ 😉
Im Übrigen überlege ich tatsächlich, ob ich bei der Umrüstung auf Sommerräder (aktuell Ganzjahresreifen Michelin CC SUV) wieder auf den FK520 zurückgreifen werde, da meine Erfahrungen auf dem CLS durchweg positiv waren. Größe für meinen aktuellen Wagen ist dann VA 275/45 R21 und HA 315/40 R21.
Zitat:
@ipthom schrieb am 21. Februar 2025 um 10:02:21 Uhr:
Außer in einer Situation, die ich nicht vorhersehen kann, komme ich so im Guten niemals in den Grenzbereich.
Und genau um solche Situationen geht es! Wusstet Ihr eigentlich, dass alle Reifen exakt den gleichen Bremweg haben, wenn das ABS noch nicht regeln muss? Wenn Du also ausschließen kannst, dass Du jemals in den Grenzbereich bekommst, kannst Du Dir ruhigen Gewissens den billigsten Reifen kaufen, den Du bekommst, ohne ein Risiko einzugehen. Ist die Welt nicht wunderbar einfach?