Falken Azenis FK520

Guten Tag zusammen, wollte mal nach eueren Erfahrungen und Meinungen über den Falken Azenis FK520 fragen ( Lautstärke, Performance, Verschleiß ).

Würde ihn mir dann evtl. in der Größe 265/30/20 zulegen, sollte er gut sein.

Lg

50 Antworten

@Mercedes-W212
Bitte beim nächsten Mal nicht innerhalb des Zitats antworten, Danke.

Fahr den FK520 als 19er auf dem W205 seit gut 2500km

Zuvor hatte ich den PZero bzw ContiSportContact 6 drauf

Seit ich den FK520 drauf habe fühlt sich das Auto extrem schwammig an...liegt auch nicht mehr ordentlich in der Spur
Hab auch schon versucht mit dem Reifendruck zu spielen...jedoch vergeblich
Kommt mir auch extrem hart vor der Reifen, Komfort leidet ordentlich

Aktuell fahre ich in der zweiten Saison den fk520.
Also wie bereits erwähnt Nässe grip gefällt mir nicht.
Neu nur 6mm wittlerweile bei vielen Reifenherstellern.
Aber finde nicht das es schwammig ist.
Bei 250kmh Tacho finde ich kann man die Kurven auf der Bahn gut nehmen.

Zitat:

@goolff_ schrieb am 20. Juli 2023 um 19:19:22 Uhr:


Fahr den FK520 als 19er auf dem W205 seit gut 2500km

Zuvor hatte ich den PZero bzw ContiSportContact 6 drauf

Seit ich den FK520 drauf habe fühlt sich das Auto extrem schwammig an...liegt auch nicht mehr ordentlich in der Spur
Hab auch schon versucht mit dem Reifendruck zu spielen...jedoch vergeblich
Kommt mir auch extrem hart vor der Reifen, Komfort leidet ordentlich

Also keine Veränderung gegenüber dem 510er 🙄
Der 510er war für mich unfahrbar...

Ähnliche Themen

Zitat:

Also keine Veränderung gegenüber dem 510er 🙄
Der 510er war für mich unfahrbar...

Unfahrbar ?

Unvorstellbar.

In diversen Tests liegt ein 510er oder 520 vorne dabei.
Und das sind doch schon Messwerte und keine Bauchgefühle.

Manchmal fragt man sich, ob solche Aussagen von jemanden kommen, der gar keinen Führerschein besitzt .....

Ich denke die Aussagen kommen von Leuten die ihr Auto im Grenzbereich bewegen und nicht selten +300 PS haben.
Mit deinen 75 PS kommst du gar nicht in die Grenzbereiche wo sich die Spreu vom Weizen trennt.

Gruß
Alex

Auch mit 75 PS kannst Du mit 100 km/h in eine scharfe Kurve fahren (Landstrasse, wo 100 km/h erlaubt sind) und da trennt sich die Spreu vom Weizen.. Vor allem bei Nässe.

In meinem ehemaligen Wohnort war innerorts am Bahnhof eine scharfe Linkskurve, wo 50 km/h erlaubt waren.
Im Winter (schneebedeckt) konnte ich die Kurve mit meinen Dunlop Wintersport ohne anzubremsen befahren..
Mein Kollege mit dem baugleichen Fahrzeug aber mit Billig-Winterreifen (wirklich alles identisch bis auf die Farbe) musste vor der Kurve abbremsen, weil er es nicht schaffte. War damals ein Grund für ihn, die Billig-Reifen runter zu schmeißen und auch auf Dunlop umzusteigen..
Und siehe da, auch sein Auto fuhr nun problemlos bei Schnee mit 50 km/h durch diese Linkskurve..
Gibt genug Momente, wo sich die Spreu vom Weizen trennt.. Man muss nicht immer von Extremen ausgehen.

Zitat:

@CABRIO 79 schrieb am 7. Oktober 2023 um 13:29:24 Uhr:



Zitat:

Also keine Veränderung gegenüber dem 510er 🙄
Der 510er war für mich unfahrbar...

Unfahrbar ?

Unvorstellbar.

In diversen Tests liegt ein 510er oder 520 vorne dabei.
Und das sind doch schon Messwerte und keine Bauchgefühle.

Manchmal fragt man sich, ob solche Aussagen von jemanden kommen, der gar keinen Führerschein besitzt .....

Ich hatte den Falken aufgrund der Testberichte gekauft

Ich hatte die Reifen bei Falken beanstandet und Falken hat daraufhin einen Engineer zu meinem Reifenhändler geschickt. Es wurden nochmal Reifendruck und Härte des Gummi gemessen.
Testfahrt durch ihn war aufgrund des Verkehrs nur bedingt möglich.
Meinung des Engineers war das es halt ein komfortabler Reifen sei...
Wird aber als sportlicher Reifen verkauft.

Ich habe die Dinger nach gut 1000km abziehen lassen
Die Fahrbarkeit eines Reifens kann man nicht in Messwerten ausdrücken
Die Seitenflanke ist nicht stabil genug und das Fahrverhalten war unter aller Sau.

Und wie schon gechrieben wurde , jemand der mit wenig PS durch die Gegend schleicht wird das gar nicht merken.Merkt aber andere Sachen dann wohl auch nicht.

Und auch richtig,ich besitze gar keinen Führerschein und kann auch nicht fahren 😮

Mein Nachbar fährt die Falken auf seinem BMW F11 520d. Ich fahre auf demselben Fahrzeug GY Eagle F1 Asymmetric 5 im Sommer und Michelin Cross climate im Winter. Größe jeweils 245/45 R 18

Mit den Falken fährt sich das Auto etwa so wie meiner mit den GJR. Deutlich weniger direkt und leicht schwammig. Weit weg von unsicher, aber zwischen den Goodyear und den Falken ist ein großer Unterschied.

Zitat:

@haumti schrieb am 7. Oktober 2023 um 14:23:32 Uhr:


Ich denke die Aussagen kommen von Leuten die ihr Auto im Grenzbereich bewegen und nicht selten +300 PS haben.
Mit deinen 75 PS kommst du gar nicht in die Grenzbereiche wo sich die Spreu vom Weizen trennt.

Gruß
Alex

@haumti

Auf den Zubringer von der A1 auf die A43 habe ich mit meinem 1.8er Insignia A mit nur 155 PS so manchen auf der linken Spur zur Verzweiflung gebracht mit ihren BMW's, Audi's und Daimler.
Mussten dann rechts rüber, weil ich die Abfahrt locker mit 140 nehmen konnte und war nicht im Grenzbereich.
Und die genannten BMW's, Audi's und Daimler hatten deutlich mehr Leistung. 😁

Wer die Abfahrt mit 140 nimmt ist deutlich über dem was die STVO so ansagt.
Mir ist auch nicht ganz klar wieso Autos in der Abfahrt rechts rüber fahren wo nur eine Spur ist.

Gruß
Alex

Zitat:

@haumti schrieb am 7. Oktober 2023 um 20:47:04 Uhr:


Wer die Abfahrt mit 140 nimmt ist deutlich über dem was die STVO so ansagt.
Mir ist auch nicht ganz klar wieso Autos in der Abfahrt rechts rüber fahren wo nur eine Spur ist.

@haumti

Wieso über der STVO?
Dort gibt es keine Geschwindigkeitsbeschränkung auf dem Zubringer zur A43.
Und zudem ist der Zubringer zweispurig!!
Ist keine Abfahrt, habe mich im Beitrag einmal verschrieben.
Aber kannst du dir selbst anschauen, wie der Zubringer ausschaut.

https://maps.app.goo.gl/GteRUw2n7PKDBBp88

OK, so sieht das anders aus als geschrieben.

Gruß
Alex

Ich muss Morgen einen neuen Satz Sommerreifen bei meinem Händler bestellen. 3 von 4 meiner Pirelli P7C2 wurden auf der "Hunter" als unbrauchbar diagnostiziert. Die sind unfahrbar und sollen schnell runter. Für die Pirellis habe ich mich wegen dem zu erwartenden geringen Abrollgeräuschen entschieden und wurde zumindest dahingehend nicht enttäuscht.

Das Vertrauen ist natürlich erstmal weg und in Abgleichung meines Wunsches nach leisen Reifen und den favorisierten Marken des Meisters stehe ich nun vor der Wahl zwischen dem Michelin Primacy 4+ und den Falken 520.
Der Michelin sollte mich nicht enttäuschen und dürfte ziemlich vergleichbar zum Pirelli sein. Jedoch kostet der 40€ mehr Pro Reifen und in so mancher (selten) spaßig gefahrene Kurve hätte ich mir einen Hauch mehr Steifigkeit bei den P7C2 gewünscht. Da kommt der Falken ins Spiel.
Meine Recherche zusammengefasst: Gegen seine Konkurrenten im UHP Umfeld scheint er immer ein paar Prozentpunkte zu verlieren. Spitzenleistungen die ich aber quasi nie herausfahren möchte. [Der Hybrid wurde nicht ohne Grund gewählt.] Dafür aber Pluspunkte im Komfort und ihm wird ein leises Abrollgeräusch nachgesagt. Er platziert sich quasi zwischen der Touring und UHP Region. Können das die wenigen Fahrer hier bestätigen? Wie empfindet ihr die Geräuschentwicklung?

Geräuschentwicklung merke ich auf meiner e Klasse kein wirklichen Unterschied zu anderen Modellen die ich drauf hatte.
Aber vom Grip Niveau bei Nässe sind sie nicht die besten Reifen die ich hatte.
Fahre aktuell dritte saison,in der Preisklasse fand ich die kumhos die ich zuvor drauf hatte besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen