Falken Azenis FK520

Guten Tag zusammen, wollte mal nach eueren Erfahrungen und Meinungen über den Falken Azenis FK520 fragen ( Lautstärke, Performance, Verschleiß ).

Würde ihn mir dann evtl. in der Größe 265/30/20 zulegen, sollte er gut sein.

Lg

50 Antworten

@Kuhpra
Wäre ein toller Beitrag für den OT Thread gewesen.

Lass mal die Kirche im Dorf - wir reden von einem Falken und nicht "dem billigsten Reifen, den Du bekommst, ohne ein Risiko einzugehen".
Nochmal für Dich: ich hatte den FK520 auf einem Wagen, der fahrfertig locker über 2t wiegt, 333PS und einen Allradantrieb hat. Da schiebt nichts über die Vorderräder, die Räder sind auch nicht steinhart und es fehlt auf nasser Straße nicht der Grip. Im Vergleich zu den vorher (und ab Werk) montierten P-Zero war der FK520 leiser und stand ihm ansonsten in nichts nach. Ausführlich auf der Straße getestet, zur Rennstrecke kann ich nichts sagen. Ich habe hier den Eindruck, viele fahren mit permanent quietschenden Reifen ständig am Limit um sich dann über die Reifenperfomance zu beschweren 😉

Ich habe nochmal in meinen Aufzeichnungen nachgesehen, den FK520 bin ich in 2024 ab März bis zum Verkauf des Wagens Anfang November ca. 15.000km gefahren, hauptsächlich auf der Langstrecke. Keine besonderen Vorkommnisse...

Ich fahre auch den Falken auf meiner E-Klasse und bin sehr zufrieden.

Warum ich schreibe. Habe kürzlich in der Autobild gelesen, dass Mercedes den getesteten G500 mit Falken 520 ausrüstet.

Bestätigt ja nur meinen persönlichen Eindruck. 😉

G500 Falken

Das ist eine MO Ausführung und hat mit dem Reifen für die Nachrüstung wenig zu tun. Scheinargument.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuhpra schrieb am 22. Februar 2025 um 14:19:34 Uhr:


Das ist eine MO Ausführung und hat mit dem Reifen für die Nachrüstung wenig zu tun. Scheinargument.

😁

Dem Argument, dass sich ein und der gleiche Reifen auf unterschiedlichen Fahrzeugen durchaus unterschiedlich verhalten kann, würde ich mich überhaupt nicht verwehren. Aber was nicht sein darf, dass nicht sein kann…

Zumindest sehe ich meine Erfahrung bestätigt, dass der FK520 in größeren Dimensionen auf großen, schweren und leistungsstarken Fahrzeugen ein gutes Bild abgibt. Und eine MO-Ausführung ist einzig und allein das „Einfrieren“ eines gemeinsam mit dem Hersteller und nach seinen Vorgaben entwickelter Reifen. Die normale Handelsversion wird sogar weiterentwickelt, der MO (und genau so MO1, MO-V; aber auch andere herstellerspezifische Reifen) bleibt unverändert und könnte tendenziell sogar schlechter sein.

Ich hatte den Falken noch eine Weile auf dem A6 3.0 TDI Quattro, bevor ich den abgegeben habe. Ja, die Kräfte am Lenkrad erinnern eher an Winterreifen als an die Conti SC5, die ich vor dem FK510 und dann FK520 hatte. Fahrverhalten im Nassen war nicht schwächer als mit den Conti. Verbrauch was höher. Im Trockenen bei schnell gefahrenen Kurven jedoch deutlich weniger präzise als der SC5. Dafür komfortabler. Und was mir am wichtigsten war: Wenn man es mit dem Gas geben aus der Kurve bergauf mal übertrieben hatte, schob der Wagen ganz leicht recht neutral, während sich mit dem SC5 die Nachteile der hecklastigen Auslegung des Allrad bemerkbar machten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen