Falken Azenis FK510 255 35 20 sehr laut
Hallo,
ich wollte eigentlich kein neues Thema aufmachen, aber zu meiner Erfahrung gibt es noch nichts passendes.
Ich fahre einen A6 4G Bj. 2015.
Habe mir jetzt neue Falken FK510 in 255 35 20 geholt, da die Nexen N8000 in der selben Dimension fertig waren (waren schon auf den Felgen drauf).
Die Nexen waren von der Lautstärke etwas nervig aber aushaltbar. Diese sind laut Hersteller mit 74db angegeben (also sehr laut).
Habe mir dann extra die Falken geholt, da sie im Gegensatz zu Conit, Michelin und Hankook deutlich leiser sein sollten. Laut Hersteller nur 70db. Die Konkurenz lag da meist bei 72db.
Bin nun aber entäuscht von den Falken. Sind alles andere als leise. Teilweise lauter als die fertigen Nexen!
Das kann doch nicht sein.
Selbst meine günstigen 245er Winterreifen von Barum sind deutlich leiser.
Ich frage mich jetzt ob da eventuell mit den Reifen etwas nicht stimmt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Reifen?
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Meine Falken Ecorun 310 sind auch laut. Made in Erdogans Falkenfabrik.
https://news.cision.com/.../...-by-turkey-s-president-erdogan,c1774408
Hätte ich das vorher gewusst, dann wären es andere Reifen geworden. Ich habe nichts gegen Türken, aber Erdogan muss man nicht unterstützen 😉
31 Antworten
Die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dich an das Geräusch gewöhnt hast ist deutlich höher als dass die Reifen wirklich leiser geworden sind.
Zitat:
@Schweissfussgaenger schrieb am 7. Juni 2019 um 11:34:25 Uhr:
Die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dich an das Geräusch gewöhnt hast ist deutlich höher als dass die Reifen wirklich leiser geworden sind.
Er ist leiser geworden, das Geräusch hat sich auch verändert. Vorallem merke ich das er jetzt zwischen 90 und 95kmh nicht mehr so arg pfeift. Das war anfangs richtig schlimm!!
hättest du den Fulda Sportcontrol 2 genommen,den hört man gar nicht der leiseste Reifen den ich je hatte!
Da hat der Hans wohl größtenteils recht, aber das hilft keinem weiter. Muss auch nicht zwingend auf jedem Wagen so sein, aber ne Tendenz ist vorhanden.
Ähnliche Themen
Das Reifenlabel bestätigt, dass der Fulda in dieser Größe mit C A 68 und in 19 Zoll bei 225/35 R19 mit C A 67 wohl einer der leisesten Reifen überhaupt ist und das auch mit der Zeit so bleibt wie hier berichtet wird und auch leiser wie der Falken sei.
Ist er denn auch so breit wie der Falken, fällt er genauso breit aus oder ist er eher mittelmäßig breit wie ein Dunlop SportMaxx RT2 oder gar schmal wie ein Continental SportContact 6?
Glaub mir, dass Reifen-Label ist nicht aussagefähig, weil die Test- bzw. Messstrecken niemals die Gleichen sein können.
Die Messstrecken der Hersteller haben niemals den selben Belag. Somit sind die Vorbeifahrgeräusche niemals vergleichbar.
Auch die Angaben über Verbrauch und Nassverhalten können nicht verglichen werden.
Da das so ist und nicht zu ändern ist, kann jeder Reifenhersteller sein Label selbst festschreiben.
Und noch einmal: Das Geräuschlabel ist immer das Vorbeifahrgeräusch das der Hersteller "gemessen" hat. Das Innengeräusch ist immer vom jeweiligen Fahrzeug / Reifen abhängig.
Vor zwei Jahren habe ich einen flüsterleisen Winterreifen, der im Reifeninneren eine Schaumstoffeinlage hat, die die Übertragung der Laufgeräusche über die Karosserie in den Innenraum mindert. Seit dem fahre ich immer auf „Flüsterasphalt“.
Natürlich ist auch bei diesem Reifen das Außengeräusch-Label genau so hoch wie bei anderen Reifen (70 Dezibel). Kann ja auch nicht anders sein, denn Außen- und Innengeräusche sind immer zweierlei.
Danke für deinen Beitrag. Und warum gibt es dann ein Reifenlabel, wenn dies nicht aussagekräftig ist und eigentlich für die Tonne ist? Warum macht man sich die ganze Arbeit?
Ein Funken Wahrheit und etwas Vergleichbarkeit ist schon dran denke ich.
Natürlich ist es das Vorbeifahrgeräusch, doch wenn das schon laut ist, dann ist es im Innenraum auch laut, und wenn es leise ist, dann ist es im Innenraum auch leiser, nicht immer aber tendenziell wohlgemerkt.
Egal, vergessen wir das Label, führt zu weit und zu unnötig unsinnigen Diskussionen, aber trotzdem danke für den Hinweis.
Verrät´s du uns welcher Winterreifen das ist, der so flüsterleise ist?
Gibt es einen Sommerreifen, der ebenfalls eine Schaumstoffeinlage hat?
Und ist der Fulda jetzt doch nicht leiser als der Falken und wie verhält es sich mit der Breite, viel schmaler?
@te-75 das Reifenlabel ist eine Erfindung der EU
Noch fragen ? 😉
Zitat:
@te-75 schrieb am 18. Januar 2020 um 20:23:44 Uhr:
Verrät´s du uns welcher Winterreifen das ist, der so flüsterleise ist?
Gibt es einen Sommerreifen, der ebenfalls eine Schaumstoffeinlage hat?
.
Goodjear Ultra Grip Performance G1 SCT FP, 225 55 R 16 95 auf MB 250 cgi.
SCT ist der Hinweis auf die Schaumstoffeinlage.
Auch bei Sommerreifen gibt es sowas. Auch Conti hat das. Ist aber ziemlicht teuer.
Zum Innengeräusch:
Geräusch ist niemals Geräusch. Hohe Töne oder tiefe Töne hören sich in allen Fahrzeugen anders an. Den Einen stört das, den Anderen eben nicht.
Zitat:
@te-75 schrieb am 18. Januar 2020 um 20:23:44 Uhr:
Danke für deinen Beitrag. Und warum gibt es dann ein Reifenlabel, wenn dies nicht aussagekräftig ist und eigentlich für die Tonne ist? Warum macht man sich die ganze Arbeit?
Ein Funken Wahrheit und etwas Vergleichbarkeit ist schon dran denke ich.
Weil die Politik gerne irgendwelche Label erfindet, um dem Verbraucher eine Vergleichbarkeit anhand von auf genau ein Prüfszenario optimierten Werten vorzugaukeln.
Plugin-Hybride, die trotz 900PS und Rundenrekorden auf der Nordschleife nur 1,6 l/100km verbrauchen? In der Welt der Politik normal.
Reifen mit Nasshaftklasse A, die in der nassen Kurve dann abfliegen oder beim Aquaplaning auf einem Level mit Slicks stehen? Warum nicht?
Und so viel Arbeit ist das sicherlich auch nicht. Wie in der Politik üblich, werden Werte ausgewürfelt und die Kontrolle übernehmen die Hersteller ja selbst. Man muss also nur eine hochbezahlte Taskforce bilden, die dann die Optik und die Kriterien festlegt. Ob da nun Nasshaftung oder die berühmte "Fingernagel-in-den Reifen"-Probe draufsteht, ist für die Qualität des Reifens letztlich unerheblich. Hauptsache es steht was drauf.
Zitat:
@te-75 schrieb am 18. Januar 2020 um 20:23:44 Uhr:
Verrät´s du uns welcher Winterreifen das ist, der so flüsterleise ist?
Gibt es einen Sommerreifen, der ebenfalls eine Schaumstoffeinlage hat?
ContiSilent
Pirelli PNCS
Goodyear SoundComfort
Dunlop Noise Shield
Hankook Sound Absorber
Vielen vielen Dank euch allen!
Und das hört man wirklich, also eben dass man nix mehr hört ;-), macht die Schaumstoffeinlagendämmung wirklich so viel aus? Auch beim Pirelli, überdeckt es die üblichen Sägezahngeräusche beim Pirelli auch? - Wohl kaum. :-)
Pirelli auf VW Frontantrieben geht garnicht, innerhalb eines Jahres hast du da schon Sägezahnbildung.
Aber ContiSilent hört sich gut an und Goodyear SoundComfort ebenso, auch Dunlop Noise Shield und Hankook Sound Absorber. Danke für die Tipps, muss ich mir mal anschauen.
Und bzgl. Breite, hat dazu niemand etwas zu sagen? Hab ich ja schon 3 mal danach gefragt ;-)
Laut Werbung minus 4 dB
Aber wie es in der Praxis aussieht weiß ich nicht. Kenne niemanden der solche Reifen fährt
Man kann sich in der Zeit des Internet gar nicht vorstellen dass die Erfindung und die Vorgaben des Reifenlabels herauszufinden schwierig ist, nicht mal ne virtuelle Suchmaschine gibt es.
Eine traurige moderne Zeit ist es, jeder Verbraucher wird ungeführt in die Irre geleitet.
Update: Ich habe die Falken jetzt verkauft. Waren mir einfach zu laut!
Da ich selbs eine Montiermaschine habe, hab ich mir gute gebrauchte Michelin für einen sehr guten Preis geholt.
Und zum Reifenlable:
Es stimmt das die nicht Aussagekräftig sind. Die Hersteller führen die Tests selbst durch, dementsprechend kommen auch Ergebnisse raus.
Messwerte sagen leider auch nichts über die subjektive Lautstärke aus. Ein "lauter" Reifen, der ein gleichmäßiges Rauschen erzeugt, ist mir lieber als ein leiserer Reifen, der sich zB mit einem sirrenden Geräusch in die Gehörgänge frisst.
Da bleibt einem fast nur übrig, das Internet nach Erfahrungen zu durchforsten.