Fahrzeugfarben und sichtbarer Schmutz

Hallo in die Runde,
meine Frau nervt sichtbare Verschmutzung nach praktisch jedem Regen. Wir hatten vor 2 Jahren einen weißen Polo und da sammelte sich insbesondere Hinten der Dreck nach jedem kurzen Schauer. Aktuell haben wir einen schwarzen Corsa und da sieht man wirklich jeden einzelnen getrockneten Wassertropfen.
Wie sind eure Erfahrungen mit verschiedenen Farben? Welche Farben sind da etwas unempfindlicher? Sind matte Farben besser?

39 Antworten

"Ich muss mal schauen, wie ich vom 3.OG zum etwa 100m entfernten Auto einen Wasserschlauch für den Hochdruckreiniger verlegen kann."

Brauchst du nicht, schließlich ist Sinn des Akku-Hochdruckreinigers, ihn ohne Strom- und Wasseranschluss zu nutzen. Ist mit einem Eimer nur auch umständlich.

Nach 600 km Autobahn bei „Sauwetter“, Grau plus Keramikversiegelung:

Img

Um was für ein Fahrzeug geht es denn da? Bei Polo und Corsa gehen ja demnächst auch mal die Lichter aus. Mit und mit verschwinden teilweise Silbertöne aus den Farbpaletten vieler Hersteller. Warum, keine Ahnung?!

Zitat:

@Glublutsch schrieb am 15. Dezember 2024 um 18:24:39 Uhr:


Nach 600 km Autobahn bei „Sauwetter“, Grau plus Keramikversiegelung:

Foto vom Hintern wäre interessanter.

Ähnliche Themen

Also schmutzig werden einfach alle. Mit vorheriger Versiegelung geht es mit der Pflege erstens leichter und zweitens ist das Ergebnis gerade bei Ceramic wie frisch aufbereitet (wobei da gibt es auch einiges zu beachten) am dankbarsten ist und bleibt Silber metallic. Bei schwarz sollte mit einer Versiegelung das Thema Wasserflecken nicht sehr groß sein (bei Regen) nach der Wäsche mit einer guten Mikrofaser schnell abziehen ist auch eine Lösung.

Wie schon gesagt, Silber und Grau sind auch meiner Erfahrung nach die Lackierungen, die auch nach einer Schlechtwetterphase immer noch vorteilhaft aussehen. Wobei das Grau nicht zu dunkel sein sollte. Ein hellerer Asphaltton ist optimal. Klar, wird oft darüber gelästert, wie einfallslos diese Farben doch sind..., okay..., das ist vielleicht ein Argument. Aber hinsichtlich des Pflegeaufwands sind Silber oder Grau immer eine gute Wahl.

Schwarz ist meiner Erfahrung nach noch schlimmer als Weiß. Hatte ich beides schon und werde ich nie wieder nehmen. Bei Weiß hat man ständig Ärger mit Flugrost, Insektenleichen sind auch sofort zu sehen und im Winter nach einer längeren Periode mit Schneefall, der durch Salz auf den Straßen abtaut, sieht Weiß sofort extrem heruntergekommen aus. Und Schwarz ist eigentlich nur für eine kurze Zeit nach einer Wäsche wirklich sauber. Im Sommer frisch gewaschen sieht man bei Trockenheit sofort wieder Staub oder Blütenpollen auf Dach und Motorhaube. Dann nur minimaler Fisselregen und die Wäsche kann unmittelbar wiederholt werden. Selbst wenn man keinen Meter mit dem Auto gefahren ist.

Karosserieform wurde auch schon gesagt; die Schmutzwasserführung bei vielen der angesagten SUV-Modelle, VW T-Roc, Tiguan, Toyota Yaris Cross, BMW X... und wie sie alle heißen, ist auch nicht optimal. Je steiler das Heck desto schlimmer.

Meine Frau fährt einen VW up!, also ebenfalls ein Fahrzeug mit steilem Heckabschluß. Der ist im Heckbereich (das egal welche Lackierung drauf ist, immer in Schwarz kommt) eigentlich immer versaut. Gilt allgemein auch für alle Kombis. Eine Limousine, die gar nicht mal bieder aussehen muss, ist da deutlich im Vorteil. Ein Audi A 3 als Limousine zum Beispiel... und dann in Silber 😉😎...

Habe mich für ein helles seniorenbeige-metallic entschieden und bin sehr zufrieden damit. Weder im Winter noch im Sommer wirkt das Auto schnell schmutzig. Sogar Schlammspritzer vom häufigen Parken am Wald fallen nicht so auf. An den unlackierten mattschwarzen Radlauf- und Schwellerabdeckungen leider schon.

Die perfekte Farbe wäre wohl schwarz-weiß-beige gesprenkelt, also eben wie Schmutz - aber das will dann doch kaum jemand.

Bildquelle:
https://cityscoop.us/.../

Camouflage car wrap

Die Farbe passt doch 100%ig zum abgebildeten Seniorenauto.

Richtig schmutzig!

Img

Ich war immer ein Freund von schwarzen Autos, aber man sieht halt alles da drauf . Jeden Flecken und jeden Kratzer. Daher ist mein neuer jetzt silber. Er muss schon wirklich richtig schmutzig sein danit er schmutzig aussieht. Schweller, Dach und Stoßfänger sind allerdings schwarz lackiert und da sieht es imner schmutzig aus. Dauert nach dem waschen keine 5 Minuten...

Dann machst du was falsch. Nach dem Waschen sofort wieder in die Garage fahren, dort lassen, dann bleiben auch die schwarzen Teile sauber.

Bedingt. Denn in der Garage lagert sich Staub auf dem Auto ab.

Zitat:

@Muffi1 schrieb am 2. Januar 2025 um 17:12:16 Uhr:


Ich war immer ein Freund von schwarzen Autos, aber man sieht halt alles da drauf . Jeden Flecken und jeden Kratzer. Daher ist mein neuer jetzt silber. Er muss schon wirklich richtig schmutzig sein danit er schmutzig aussieht. Schweller, Dach und Stoßfänger sind allerdings schwarz lackiert und da sieht es imner schmutzig aus. Dauert nach dem waschen keine 5 Minuten...

Ich weiß zwar nicht wo du dein Kfz wäscht. Ich habe ein Schwarz metallic und ein grünen Unilack Fahrzeug und beide sind, wenn sie Zuhause in der Garage stehen auch im Schwellerbereich sauber.
Fahrstrecke ca. 6km.
Un sollte doch sich mal etwas angehaftet haben ein Eimer Chen Waser und ein weiches Microfasertuch und scho ist alles sauber.

Auf der Heimfahrt der Bus im Gegenverkehr und schon sieht mein frisch gewaschenes Auto wieder aus wie Sau. Eine von uns beiden muss dann von der Straße und der Bus ist stärker...

Es gibt eine Möglichkeit, die aber nicht immer klappt! Nach dem Waschen, in meinem Fall auf dem Weg zum Supermarkt. Waren nur wenige km. Es hat geregnet. Habe anschließend in der Garage mit einem ausrangierten Trockentuch (kein Twisted-Pile - ganz normale Faser!) das Fahrzeug komplett abgetupft. Das hat erstaunlich gut geklappt. Es konnte nichts antrocknen und der Schmutz war im Tuch. Das mache ich tatsächlich ab und zu, das Tuch nehme ich natürlich nicht mehr zum regulären abtrocknen. Aber für den Zweck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen