Fahrzeugdiebstahl, wie ist das jetzt mit der Finanzierung?!

Hallo, mir wurde mein Auto gestohlen, wie ist das jetzt mit dem Schaden? Was bekomme ich und ist das bereits eingezahlte Geld der Finanzierung jetzt weg?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von guarddog


Hallo? Das ist doch nicht Dein Auto - das gehört der Bank und natürlich muss die Bank die Kohle bekommen - sonst machst Du Dich strafbar !!!!!!!!!!!!!!!!

Das Problem wirst Du mit JEDER Versicherung haben weil ein finanziertes Auto KEIN Eigentum ist - und im
Schadensfall immer der EIGENTÜMER die Kohle bekommt - tzz tzz

Ist das Absicht von Dir, dass Du die Threaderstellerin (oder besser "aktuelle Threadfortführerin"😉, die offensichtlich unsere Spache nicht vollständig beherrscht, falsch verstehen und eine strafbare Handlung unterstellen willst?

Was sie meint ist folgendes:

Sie hat zu einem Zeitpunkt, zu dem ihre Kreditwürdigkeit OK war, einen Kredit für ihr Auto bekommen. Ich gehe mal davon aus, dass sie ihre Raten immer ganz normal bezahlt hat und bei der Bank vollkommen normal dasteht.

Der Wagen wurde jetzt gestohlen. Wenn die Versicherung an sie selber zahlt, dann kauft sie von der Vericherungssumme einen neuen (gebrauchten) Wagen ...hinterlegt einen anderen KFZ-Brief, zahlt weiter ihre Raten und alles ist wie vorher (nur mit anderem Auto).

Wenn die Versicherung an die Bank zahlt (oder sie die Summe, die sie von der Versicherung bekommt, an die Bank zalen muß) und die Bank den Kredit damit ablöst...

...dann würde sie, aufgrund ihrer derzeitigen Kreditwürdigkeit, keinen neuen Kredit für ein anderes Fahrzeug bekommen.

Die Frage ist also: kann sie den laufenden Kredit mit einem anderen Fahrzeug beibehalten (und brav weiter abzahlen) und damit eine erneute Bonitätsprüfung für einen neuen Kredit umgehen?

Gruß!

PS: ...die Person, die gerade eben eine positive Berwertung für den unmöglichen Beitrag von guarddog gegeben hat, hat wohl auch ein kleines Problem mit allem, was nicht teutsch ist, oder?

30 weitere Antworten
30 Antworten

Je nach Versicherung bekommst Du als Ersteigentümer meist in den ersten 6 Monaten den Neuwert.
Manchmal auch in den ersten 12 und sehr selten 24 Monaten.

Wurde Dir ein so versichertes Auto gestohlen, dann hast Du ein Geschäft gemacht und bekommst ein neues vor die Tür gestellt.
Das bereits abgezahlte Geld (abzgl. Zinsen) ist also Dein "Gewinn".

In allen anderen Fällen (Nicht Ersteigentümer oder mehr Monate) bekommst Du nur den Wiederbeschaffungswert (=Marktwert).

Das wird in der Regel eine Nachzahlungspflicht auslösen, d.h.
Du wirst für das Auto weniger bekommen als Du noch Schulden bei Deiner Bank hast.
Ist die Anzahlung ausreichend hoch gewesen besteht das Risiko nicht, die Anzahlung ist dann halt ganz oder teilweise futsch.

Kredit:
Die Finanzierungskosten sind Dein Problem.
Du bist also nicht besser oder schlechter gestellt als ein Barzahler. 😉

Allerdings kann man Verbraucherkredite auch während der Laufzeit mit Dreimonatsfrist kündigen.
Die finanzierende Bank wird vermutlich Sicherungseigentum bei Deiner Versicherung angezeigt und erhalten haben.

Es war ein ein Gebrauchtwagen und ich habe ihn seit einem Jahr gehabt... also bekomme ich z.b. nicht das Geld was er laut Schwacke wärt ist überwiesen und kann die Finanzierung weiterlaufen lassen?

und wie ist das, der Turbo wurde auf Gebrauchtwagen Garantie erneuert und die vorderen Sitze neu mit Lederbezogen... gibt es eine chance von dem Geld noch etwas zu sehn?

Bei Gebrauchtwägen ist der Wertverlust nicht mehr so hoch.
Wenn die Ledersitze bereits erneuerungsbedürftig waren, schon gar nicht.

Der Versicherung alle werterhöhenden Massnahmen genauso wie alle relevanten Fakten mitteilen.
Die müssen in das Gutachten der Versicherung zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes einfließen.

Für den neuen Turbo gibt es eher einen Neuwert als für die Sitze.

Ähnliche Themen

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Rosso22
und wie ist das dann mit der Finanzierung, läuft die weiter? Was ist z.b. ich habe erst den turbo erneuern lassen, sitze neu mit lederbezogen, was ist damit?
--------------------------------------------------------------------------------

Du nimmst das Geld von der Versicherung und zahlst die Bank aus, reicht das von der Versicherung nicht, legst du was aus eigener Tasche dazu, bleibt was übrig kannst du es in die Tasche stecken.

Für den erneuerten Turbo gibt es kein Geld, dese Investition dient der Werterhaltung, wäre das Auto mit defektem Turbo geklaut worden, so müsstest du das der Versicherung melden und die würden dementsprechend weniger zahlen.

Fürs Leder gibt es vielleicht Geld wenn ein Wertgutachten für das Auto besteht, ansonsten Pech gehabt.

Ich denke das für dich unterm Strich ein Dickes Minus übrig bleibt und dann auch kein Auto mehr da ist

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Berndkalb


(...)Für den erneuerten Turbo gibt es kein Geld, dese Investition dient der Werterhaltung, wäre das Auto mit defektem Turbo geklaut worden, so müsstest du das der Versicherung melden und die würden dementsprechend weniger zahlen.
(...)

seh ich nicht ganz so - ein runderneuerter Turbo lässt das Auto wertmäßig deutlich besser da stehen als einen vergleichbaren ohne überholten Turbolader. (man muss ja nicht gleich von defekt ausgehen sondern vom normalen Verschleiß)

Insofern ist schon alles soweit richtig gesagt worden.

Grüße
Schreddi

Wie alt war der Wagen denn?

Schau Dir im Inet mal an was ähnliche Wagen so kosten.

Der Wert ist für die Entschädigung realistischer als Schwacke.

Ausser dem Wertverlust des Wagens kommt es stark auf die Art der Finanzierung an, wieviel
du verlierst.

Hast Du eine sehr lange Laufzeit gewählt?

Du solltest bei der Ablöse des Darlehns auf jeden Fall mit der Bank verhandeln.
Gerade wenn Du im Anschluss ein neues Fzg. finanzieren willst.

Ggf. kostet es dich:
Bearbeitungsgebühr (als Bestandteil des effekt. Zins),
Gebühr für vorzeitige Ablöse.
Die nächsten 3 Monate Zinsen.

Beim Sonderfall des Diebstahls lohn auf jeden Fall der Versuch zu handeln.
Mann muss die Abrechnung aber durchblicken.

Zitat:

Original geschrieben von Schreddi


Hi,

seh ich nicht ganz so - ein runderneuerter Turbo lässt das Auto wertmäßig deutlich besser da stehen als einen vergleichbaren ohne überholten Turbolader. (man muss ja nicht gleich von defekt ausgehen sondern vom normalen Verschleiß)

Insofern ist schon alles soweit richtig gesagt worden.

Grüße
Schreddi

Entweder ist ein Turbo verschlissen, also fertig = Defekt oder der ist i.O.

Kaputt gibt weniger Geld, i.O. (egal ob neu oder alt) gibt normalen Wiederbeschaffungswert.

Ich habe einen Gutachter in der Bekanntschaft, der mir immer wieder berichtet das Leute sehr enttäuscht sind wenn das Auto Totalschaden ist, aber bspw nur 3000 Euro für die Wiederbeschaffung rauskommen, obwohl erst vor kurzem 2500 Euro für neuen Tüv investiert wurden, real bekommen die 500 Euro für das Auto, die Investition ist flöten

Zitat:

Original geschrieben von Berndkalb


Ich habe einen Gutachter in der Bekanntschaft, der mir immer wieder berichtet das Leute sehr enttäuscht sind wenn das Auto Totalschaden ist, aber bspw nur 3000 Euro für die Wiederbeschaffung rauskommen, obwohl erst vor kurzem 2500 Euro für neuen Tüv investiert wurden, real bekommen die 500 Euro für das Auto, die Investition ist flöten

Die Investition ist keinesfalls flöten.

Natürlich kommen die 2.500 EUR nicht voll heraus.

Ein Wagen mit ATM oder eben Austauschturbo wird auf dem Gebrauchtmarkt höher gehandelt als einer ohne.
Liegt daran, dass die Restlebenserwartung steigt und die vermutete Reparaturanfälligkeit sinkt.
Ein paar EUR bleiben also durchaus übrig.
Deswegen gibt es ja das Prädikat "Checkheftgepflegt".

Den Wertverlust bei größeren Instandhaltungsmassnahmen kann man mit einem Neuwagen vergleichen.
Sobald vom Hof des Händlers gefahren hat das Ding einen wahnsinnigen Wertverlust. 😉

Anders ist das mit den vielfältigen Tuninggeschichten.
Da kann der Wagen schnell zum Bastlerfahrzeug mutieren und sogar noch an Wert verlieren statt leicht zuzulegen.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Die Investition ist keinesfalls flöten.
Natürlich kommen die 2.500 EUR nicht voll heraus.

Ein Wagen mit ATM oder eben Austauschturbo wird auf dem Gebrauchtmarkt höher gehandelt als einer ohne.
Liegt daran, dass die Restlebenserwartung steigt und die vermutete Reparaturanfälligkeit sinkt.
Ein paar EUR bleiben also durchaus übrig.

Falsch!

Eigene Erfahrungen in der Realität zeigen das Autos mit AT Motor schlechter zu verkaufen sind weil Käufer davon ausgehen das der Motor an mangelnder Pflege oder unsachgemäßer Behandlung "gestorben" ist.

Meine eigenen Erfahrungen mit vielen Autos mit AT Motor zeigen das die im allgemein schlechteren Zustand sind als welche mit Orignal Motor.

Unterms Strich kann es passieren das es weniger Kohle dafür gibt, aber darüber zu diskutieren ist müßig da es hier um einen Turbolader geht für den es am Ende keinen Euro mehr gibt, zudem wenn der im Rahmen der Gewährleistung ersetzt wurde und nicht mal eine Rechnung vorhanden ist, eine zusätzliche Garantie gibt es ja auch nicht auf das Teil

Deine Erfahrungen sind unbestritten, aber nicht nachvollziehbar.

Ein Fahrzeug in schlechtem Zustand wird genauso wie eines in gutem Zustand durch einen ATM aufgewertet.
Die Grundsubstanz ändert sich dadurch selbstverständlich nicht.

Hallo.

ich an Deiner Stelle würde mal in den Darlehnsvertrag sehen, denn dort wird sicher vermerkt sein, daß Dein Auto als Sicherheit dient.

Die Versicherungsleistungen stehen der Bank zu, da das Auto nicht Dein Eigentum ist....

Die Bank sollte auf jeden Fall informiert werden!

Die Bank MUSS sogar informiert werden, und das innerhalb einer gewissen Pflicht! Grund dafür ist, dass du mit Abschluss des Darlehensvertrages deine Versicherungsleistungen an die Bank abgetreten hast!

Ist die Versicherungsleistung höher als die Restschuld, dann bekommst du die Differenz selbstverständlich erstattet. Ist die Schuld höher, musst du nachlegen!

Eine Vorfälligkeitsentschädigung gibt es bei privaten Konsumgüterdarlehen nicht, da die höhere Zinserwartung bei verkürzter Laufzeit effektiv nicht angefallen ist!

Gruss,

Mfg MICHA

leider setzen sich viele Darlehn sehr verbraucherunfeundlich zusammen.
D.h. der Effektivzinssatz ergibt sich aus einem
recht hohen, einmaligen Bearbeitungsentgelt und dem Nominalzinssatz.
Der Verbraucher sieht im Endeffekt eh nur den Effektivzinssatz.

Wenn das Darlehn aber vorzeitig abgelöst wird,
dann wird für die Restlaufzeit nur der relativ geringe
Nominalzins erstattet.
Die Bearbeitungsgebühr ist futsch.
Je länger die vereinbarte Laufzeit, desto stärker ist dieser Effekt.Bzw. Je früher das Darlehn abgelöst wird.

Dazu kommen i.d.R. noch 3 weitere Monate für die die Zinsen weiterberechnet werden und eine Gebühr für die vorzeitige Ablöse.Meist ca 30 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen