Fahrzeugbatterie selber wechseln
Hallo zusammen,
das, wenn man die Fahrzeugbatterie selber wechselt möchte, danach einige Lampen aufleuchten und diverse Fehlermeldungen erscheinen werden, habe ich bereits verstanden.
Auch soll dieses "anlernen/codieren" nicht unbedingt nötig sein, falls man den Batterietyp nicht ändert.
Das "Batteriemanagement", welches die eingebaute Sebang Batterie jetzt lediglich 4 Jahre gemanagt hat, soll sich angeblich darauf selbst einstellen.
Meine Frage ist dabei jetzt, ob ich den Wechsel der Batterie mittels einem 12V Netzteil irgendwie überbrücken kann, also das der Touran (1,4TSI DSG) während des Wechsels der Fahrzeugbatterie nicht stromlos wird.
Kennt sich da jemand aus, ist das von der Idee her möglich oder eben nicht möglich oder auch absolut überflüssig, weil sich nach dem erfolgreichen Einbau der neuen Fahrzeugbatterie alles wieder ein-regelt?
Ach ja, mein Freundlicher hat erst wieder so gegen Anfang Dezember einen Termin frei, es soll so ca. 350,- Euro kosten, so lange wollte ich jetzt nicht warten, deswegen habe ich bereits eine Varta (Blue Dynamic EFB N70, 70 Ah 760A) gekauft für 110,- Euro und wollte diese gegen die eingebaute Sebang tauschen.
Danke und viele Grüße, Paul.
Beste Antwort im Thema
@bluebikel
Ein kurzer Blick in die BA bringt angehängtes zutage.
59 Antworten
Sicherungen wurden alle überprüft.
Ich werde next week berichten was alles zu Schaden kam.
Bei mir hat die Orginal Batterie knapp 4 Jahre gehalten (Laufleistung damals ca. 55.000km).
Meine ist jetzt im 6 Jahr ( Original )
noch top laut Inspektion Dez22 und das bei ständigem Betrieb mit Start/ Stop und SHZ( im Sommer als Lüftung ) Ich musste bis jetzt die Batterie nicht händisch nachladen!
Zitat:
@Puhbert schrieb am 23. Juli 2023 um 12:09:46 Uhr:
Meine ist jetzt im 6 Jahr ( Original )
noch top laut Inspektion Dez22 und das bei ständigem Betrieb mit Start/ Stop und SHZ( im Sommer als Lüftung ) Ich musste bis jetzt die Batterie nicht händisch nachladen!
Dann wirst du auch eine AMG-Batterie verbaut haben und keine EFB
Ähnliche Themen
Bei SHZ verbaut VW so wie ich weiß immer AGM
Zitat:
@Semmelb schrieb am 23. Juli 2023 um 13:17:23 Uhr:
Zitat:
@Puhbert schrieb am 23. Juli 2023 um 12:09:46 Uhr:
Meine ist jetzt im 6 Jahr ( Original )
noch top laut Inspektion Dez22 und das bei ständigem Betrieb mit Start/ Stop und SHZ( im Sommer als Lüftung ) Ich musste bis jetzt die Batterie nicht händisch nachladen!Dann wirst du auch eine AMG-Batterie verbaut haben und keine EFB
Ja...stimmt,hält die länger ?
Ausser anscheinend beim polnischen Model. Ich hab eine EFB drin.
Zitat:
@garssen schrieb am 23. Juli 2023 um 13:34:24 Uhr:
Bei SHZ verbaut VW so wie ich weiß immer AGM
Zitat:
@Puhbert schrieb am 23. Juli 2023 um 14:11:13 Uhr:
Zitat:
@Semmelb schrieb am 23. Juli 2023 um 13:17:23 Uhr:
Dann wirst du auch eine AMG-Batterie verbaut haben und keine EFB
Ja...stimmt,hält die länger ?
Ja, ist besser. Hält besser, ist aber auch teurer.
Zitat:
@Semmelb schrieb am 23. Juli 2023 um 17:05:37 Uhr:
Zitat:
@Puhbert schrieb am 23. Juli 2023 um 14:11:13 Uhr:
Ja...stimmt,hält die länger ?
Ja, ist besser. Hält besser, ist aber auch teurer.
...kann länger halten, wenn es besonders auf zyklische Belastung ankommt, z.B. häufiges und langes Nutzen der SHZ, aber auch, wenn jemand recht häufig und relativ lange Motorpausen durch S&S hat.
Dafür ist die AGM-Batterie wärmeempfindlicher, als eine EFB-Batterie, was durch die Anordnung im warmen Motorraum die Vorteile der AGM-Batterie schmälern kann.
Hier bei Varta steht eigentlich das Gegenteil!
Der Verschleiß......
Die Leistung einer AGM-Batterie kommt auch Autos ohne Start-Stopp-System zugute: Die AGM-Technologie bietet höhere Leistungsreserven, von denen herkömmliche Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System in Form einer längeren Batterielebensdauer profitieren. Eine AGM-Batterie verkraftet auch extreme Außentemperaturen, während eine herkömmliche Starterbatterie auf extreme Kälte und Hitze mit einem raschen Kapazitätsabfall reagiert und sich schneller entlädt. Dies war auch das Ergebnis einer Feldstudie in Dubai, bei der alle Fahrzeuge mit einem Start-Stopp-System, die mit herkömmlichen Batterien ausgestattet waren, nach fünf bis sechs Monaten ausfielen, während eine mit AGM-Batterien ausgestattete Vergleichsflotte bis zum Ende des Tests nach 12 Monaten mobil blieb
Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. Juli 2023 um 08:36:08 Uhr:
Hier bei Varta steht eigentlich das Gegenteil!Der Verschleiß......
Die Leistung einer AGM-Batterie kommt auch Autos ohne Start-Stopp-System zugute: Die AGM-Technologie bietet höhere Leistungsreserven, von denen herkömmliche Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System in Form einer längeren Batterielebensdauer profitieren. Eine AGM-Batterie verkraftet auch extreme Außentemperaturen, während eine herkömmliche Starterbatterie auf extreme Kälte und Hitze mit einem raschen Kapazitätsabfall reagiert und sich schneller entlädt. Dies war auch das Ergebnis einer Feldstudie in Dubai, bei der alle Fahrzeuge mit einem Start-Stopp-System, die mit herkömmlichen Batterien ausgestattet waren, nach fünf bis sechs Monaten ausfielen, während eine mit AGM-Batterien ausgestattete Vergleichsflotte bis zum Ende des Tests nach 12 Monaten mobil blieb
Klar kommt eine AGM-Batterie, die ja zyklenfester ist, auch Autos ohne Start&Stop zugute. Deswegen wurden ja auch i.d.R. Golf 6 mit Standheizung, ohne S&S, mit einer AGM-Batterie ausgestattet.
Mein Golf 6 von 2010, ohne das (damals optionale) S&S hatte z.b. eine werkseitige Standheizung und die werkseitig übliche 68Ah-AGM-Batterie.
Eine EFB-Batterie ist zudem keine "herkömmliche" Starterbatterie, sondern bereits doppelt so zyklenfest, wie eine herkömmliche Starterbatterie und wird daher, parallel zu AGM-Batterien, bei Fz mit S&S eingesetzt.
Dass AGM, bezüglich der Alterung, weniger gut Wärme vertragen, ist eigentlich allgemein bekannt und das nennt VW auch selbst in der SSP 504 (Fahrzeugbatterien).
In einer AGM- oder einer Gelbatterie tritt nahezu keinerlei Konvektion auf.
Das hat zwar einen Vorteil bezüglich der Säureschichtung, aber es hat halt auch den Nachteil, dass sich die Temperatur aufgrund der fehlenden Konvektion des Elektrolyths im Innern der Batterie nicht so gut ausgleichen kann.
Gerade in Motorräumen ist es aber gut möglich, dass Wärme hauptsächlich nur auf eine Seite der Batterie wirkt. U.A. deswegen müssen/sollten AGM-Batterien im Motorraum einen Hitzeschutz (z.b. Filztasche) haben.
Mag sein, dass AGM mit allgemein höherer Temperatur (Wüste) besser klar kommen. Mit einseitiger Temperaturerhöhung, wie sie in gemässigten Zonen offenbar häufiger vorkommen, offenbar nicht.
Es geht dabei ja nicht nur darum, ob sie gut funktionieren, sondern welchen Einfluss es auf die Alterung hat.
Praxisberichte in Foren zeigen, dass selbst billige Starterbatterien lange halten können, wenn es kaum zyklische Beanspruchung (wie.z.b. Standheizung) gibt.
Wenn S&S ins Spiel kommt, werden die Ansprüche automatisch höher. Deswegen verbaut VW in dem Fall mindestens EFB-Batterien. Besser sind AGM vor allem deswegen, weil sie nochmals doppelt so zyklenfest sind, wie EFB und von daher besser mit S&S und vor allem mit der Rekuperation umgehen können, die besonders schnell zur Batteriealterung führt.
Die höhere Zyklenfestigkeit, die bessere Rüttelfestigkeit und die Auslaufsicherheit sind die hauptsächlichen Vorteile einer AGM ggeenüber einer EFB-Batterie.
Solange neue Batterien getestet werden, spielt z.b. die Zyklenfestigkeit nahezu keine Rolle. Der Vorteil der Zyklenfestigkeit zeigt sich erst bei älteren Batterien.
Trotzdem halten AGM (und EFB) in Fz mit S&S i.d.R. (Praxis...) nicht so lange, wie einfache Starterbatterien bei älteren Fz ohne S&S und Rekuperation......eine "gequälte" Hochleistungsbatterie muss eben keineswegs so lange halten, wie eine billige Batterie, die unter sehr viel besseren Bedingungen betrieben wird.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 23. Juli 2023 um 11:30:31 Uhr:
Sicherungen wurden alle überprüft.
Ich werde next week berichten was alles zu Schaden kam.
Eine Hauptsicherungsleiste war zerschossen.
Die nachfolgenden Sicherungen waren alle, bis auf eine, in Ordnung.
Steuergeräte alle wohlauf.
Fahrzeug ist bei Wohlbefinden wieder daheim.
Glück gehabt.
TOP - Danke für die Rückmeldung
Hab doch gesagt Sicherungen Prüfen!