Fahrzeug wurde "aufgebrochen" und wieder verriegelt ohne Einbruchsspuren !??
Guten Abend,
heute wurde in Mailand im Parkhaus Lampugnano (nähe San Siro) unser GLC offensichtlich elektronisch geknackt, durchwühlt, ausgeräumt wieder verschlossen.
Unser Wagen wurde für ca 6 Std im Parkhaus abgestellt, keine sichtbaren Gegenstände zurück gelassen, die Easy Gepäckraumrollo bewusst offen gelassen.
Als wir heute Abend an unser Fahrzeug zurück kamen, waren unsere wenigen, sich noch im Fahrzeug verblieben Habseligkeiten wie Taschentücher, Reiseführer und Kissen im Fahrzeug wild verstreut. Die
Rückbank war entriegelt und umgelegt. ironischerweise wurde allerdings der doppelte Ladeboden übersehen (evtl. verdeckt durch die Kofferraumschutzmatte). Hier befand sich noch eine Kamera, div. Schuhe und 2 Einkaufe( Klamotten), die "witzigerweise" nicht entdeckt wurden. Außerdem blieb wohl die elektrische Heckklappe unbestätigt (Grund warum die Rückbank -vermutlich vom Fahrgastraum entriegelt - umgeklappt war).
Effektiv entwendet wurden:
ein sauberes Ersatzshirt, eine 1EUR Münze, Hygienetücher, alte, eingerissene Einkaufstasche von Reisenthel, ein Kulli (Werbegeschenk) sowie - einzig etwas ärgerliche - ein Garagentoröffner für unseren Sammel TG Stellplatz Zuhause.
Wir haben mit MB Assistance direkt Kontakt aufgenommen. Es wurde keine außerplanmäßige Aktivität aufgezeichnet, die MB Connect App hat keine Fernentriegelung ausgelöst bzw gemeldet.
Das Auto war definitiv verriegelt. Wir überprüfen immer die Türgriffe und es gibt zufälligerweise auch ein Bild unseres verriegelten Wagens (um sich das Parkdeck besser merken zu können).
Zum Zeitpunkt des Abstellens befand sich Niemand in mittel- bzw unmittelbarer Nähe.
Wir haben die Carabinieri eingeschaltet, die den Vorgang protokolliert und eine Anzeige gg unbekannt erstattet hat. Darüber hinaus hat der sehr nette und hilfsbereite MB Assistance Mitarbeiter unsere Meldung protokolliert und uns eine Vorgangsnr gegeben.
Wir sollen in D zurück (nächste Woche) dass Auto durchchecken lassen und auf eine Neuprogrammierung der Schliessanlage hinwirken. Soweit..so gut. Der Wagen ist gerade mal 10 Wochen alt. Wir müssen wohl noch dankbar sein, dass keinerlei Schäden noch Kratzer zu sehen sind. War wohl ein mitfühlender Dieb ironisch)
Vermutlich blieb uns ein Diebstahl des Wagens nur deswegen erspart, da wir kein Keyless Go System besitzen...sehr tröstliche Feststellung des Mitarbeiters...
Wir sind total runter mit den Nerven, da wir uns fragen; wie so etwas passieren kann??
Wie kann es sein, dass ein verschlossenes Fahrzeug durch Dritte ent- und wieder verriegelt werden konnte ??
Es war Niemand in unserer Nähe, der das Funksignal hätten "aufzeichnen" können.
Naja so nimmt der Tag ein unschönes und beunruhigendes Ende. Denn was einmal funktioniert, kann auch jederzeit wieder passieren.....
Ist Jemanden sowas ebenfalls schon widerfahren oder kann sich das Jemand erklären???
Sind über jeden Hinweis oder jede Anmerkung dankbar.
Schlaflos aus Mailand,
Wolf
:-(((
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@phaeton1981 schrieb am 20. August 2017 um 00:44:03 Uhr:
...
Wie kann es sein, dass ein verschlossenes Fahrzeug durch Dritte ent- und wieder verriegelt werden konnte ??Es war Niemand in unserer Nähe, der das Funksignal hätten "aufzeichnen" können
....
"Funksignal aufzeichnen" ist technisch kein großes Problem aber damit kann kein Strassen-Eier-Dieb etwas Besonderes anfangen. Es werden bei jedem Schließvorgang bzw. Motorstart zusammen mit dem elektronischen Zündsystem neue verschlüsselte Signale gesendet die sich nicht rückrechnen lassen. Für das Entriegeln werden keine neuen kryptischen Berechnungen vorgenommen sondern nur der letzte Schließwert nach einem bestimmten Algorithmus codiert, damit das Öffnen schneller vonstatten geht. Da müßte ein potenzieller Dieb allerdings schon die geheimsten Mercedes Verschlüsselungsverfahren und Codetabellen kennen. Die kriegen nicht mal die Software-Entwickler selbst zu sehen und diese werden unter strengsten Sicherheitskontrollen selbst wieder kryptisch codiert in einem externen Rechenzentrum verwahrt. Das ist Stand meiner Kenntnisse da ich vor Jahren selbst mit Keyless-Go und Schließsystemen bei MB zu tun hatte. Ich gehe mal davon aus dass sich da seither nichts Grundlegendes geändert hat.
Ich denke mal eher, daß das Verriegelungssignal durch einen 433-/866 MHz Sender o.ä. beim Empfang gestört wurde und das Fahrzeug schlußendlich nicht verriegelt war. Oftmals ist es nämlich so, dass auch Überwachungskameras in Gebäuden oder Tankstellen ebenfalls auf diesen öffentlich freigegeben Freuquenzen senden. Funkstörer gibt es gerade in Großstädten zuhauf. Meine Vermutung ist dass das Fahrzeug deswegen bereits entriegelt dastand und der Dieb dann nach getaner "Arbeit" die einzelnen Verriegelungsknöpfe bei offener Beifahrertür wieder gedrückt hat (bei offener Fahrertür geht das nicht) und somit der Wagen wieder verschlossen war.
Mal meine Vermutung.
Mir ist es nämlich auch schon passiert dass ich an meinen GLC zurückkam und der Wagen stand entriegelt da obwohl ich mir sicher war dass ich verriegelt hatte.
Deshalb beim Verriegeln mit der Funkfernbedienung sich immer nochmal umdrehen und auf das Quittungssignal (Licht bzw. Hupe) achten.
resci
140 Antworten
Das ist ja eine schreckliche Geschichte. Ich zittere mit euch! Musste Gott sei Dank noch nichts ähnliches erleben. Hoffentlich lässt sich noch etwas aufklären. Eine Frage: hat euer Wagen eine Alarmanlage? Wenn die auch mit überlistet wurde, wäre das schon echt der Hammer.
Falls du es irgendwann rausbekommen solltest, wie das Auto geöffnet wurde, berichte bitte hier in diesem Forum weiter, da es uns sicherlich alle sehr interessiert. Danke!
Aber wenn Du näheres zur Einbruchmethode erfahren solltest, bitte keine Details posten! Danke! 😉
Und ihr habt das "normale" Schlüsselsystem", also mit Schlüssel starten, ohne jegliches Keyles, also nur Fahrzeug auf/zu?
Hallo Wolf,
erstmal seid froh, dass da nichts beschädigt wurde und nichts von Wert weg gekommen ist. Das ist doch die Hauptsache.
Uns haben sie mal in den 80ern am letzten Tag das Auto in Spanien aufgebrochen und die Scheibe eingeschlagen. Wir sind dann 1400km mit einer Mülltüte als Scheibe (flatter, flatter) zurück gefahren. Das war ein Spaß... 🙁
Hast Du gar kein Keyless System? Also weder das Große, noch das Kleine?
Wenn das remote System nichts aufgezeichnet hat, haben die Einbrecher das System vielleicht gar nicht geknackt, sondern die Türen mechanisch geöffnet ohne Spuren zu hnterlassen? Nur so eine Idee.
Grundsätzlich ist Mailand wohl so eine Sache. Ich war mal mit einem Einheimischen da und selbst der hat alles, wirklich alles aus dem Auto raus genommen, als wir geparkt haben.
Ähnliche Themen
Wie ist denn der Status der Schlüssel? Zweitschlüssel nicht zugänglich und der mitgeführte Schlüssel ggfs temporär entwendet?
Zitat:
@Mainzer2013 schrieb am 20. August 2017 um 10:56:33 Uhr:
Aber wenn Du näheres zur Einbruchmethode erfahren solltest, bitte keine Details posten! Danke! 😉Und ihr habt das "normale" Schlüsselsystem", also mit Schlüssel starten, ohne jegliches Keyles, also nur Fahrzeug auf/zu?
Ich will auch keine Anleitung wie man ein Auto "knacken", sondern wie man sich schützen kann.
Zitat:
@phaeton1981 schrieb am 20. August 2017 um 00:44:03 Uhr:
...
Wie kann es sein, dass ein verschlossenes Fahrzeug durch Dritte ent- und wieder verriegelt werden konnte ??Es war Niemand in unserer Nähe, der das Funksignal hätten "aufzeichnen" können
....
"Funksignal aufzeichnen" ist technisch kein großes Problem aber damit kann kein Strassen-Eier-Dieb etwas Besonderes anfangen. Es werden bei jedem Schließvorgang bzw. Motorstart zusammen mit dem elektronischen Zündsystem neue verschlüsselte Signale gesendet die sich nicht rückrechnen lassen. Für das Entriegeln werden keine neuen kryptischen Berechnungen vorgenommen sondern nur der letzte Schließwert nach einem bestimmten Algorithmus codiert, damit das Öffnen schneller vonstatten geht. Da müßte ein potenzieller Dieb allerdings schon die geheimsten Mercedes Verschlüsselungsverfahren und Codetabellen kennen. Die kriegen nicht mal die Software-Entwickler selbst zu sehen und diese werden unter strengsten Sicherheitskontrollen selbst wieder kryptisch codiert in einem externen Rechenzentrum verwahrt. Das ist Stand meiner Kenntnisse da ich vor Jahren selbst mit Keyless-Go und Schließsystemen bei MB zu tun hatte. Ich gehe mal davon aus dass sich da seither nichts Grundlegendes geändert hat.
Ich denke mal eher, daß das Verriegelungssignal durch einen 433-/866 MHz Sender o.ä. beim Empfang gestört wurde und das Fahrzeug schlußendlich nicht verriegelt war. Oftmals ist es nämlich so, dass auch Überwachungskameras in Gebäuden oder Tankstellen ebenfalls auf diesen öffentlich freigegeben Freuquenzen senden. Funkstörer gibt es gerade in Großstädten zuhauf. Meine Vermutung ist dass das Fahrzeug deswegen bereits entriegelt dastand und der Dieb dann nach getaner "Arbeit" die einzelnen Verriegelungsknöpfe bei offener Beifahrertür wieder gedrückt hat (bei offener Fahrertür geht das nicht) und somit der Wagen wieder verschlossen war.
Mal meine Vermutung.
Mir ist es nämlich auch schon passiert dass ich an meinen GLC zurückkam und der Wagen stand entriegelt da obwohl ich mir sicher war dass ich verriegelt hatte.
Deshalb beim Verriegeln mit der Funkfernbedienung sich immer nochmal umdrehen und auf das Quittungssignal (Licht bzw. Hupe) achten.
resci
Andere Frage aber passend zum Thema : Kann mir jemand sagen ob man das Quittungssignal Licht bzw. Hupe selbst einstellen bzw. ändern kann. Meiner Meinung nach ist Licht als Quittungssignal voreingestellt.
Den Störsender hätte ich jetzt auch den Verdacht gehabt. Was dazu aber nicht passt ist das das Auto danach verriegelt war. Welcher Typ macht sich die Mühe? Da lässt offen und haut ab. Außerdem wäre dann auch der Kofferraum offen gewesen.
Aber, der TE schreibt ja, dass er sich noch von dem verschlossenen Zustand der Türen versichert hat. Da müssen doch schon gute Profis am Werk gewesen sein. Immerhin ist der Wagen nicht komplett entwendet worden.
Zitat:
@raischn schrieb am 20. August 2017 um 11:58:37 Uhr:
Andere Frage aber passend zum Thema : Kann mir jemand sagen ob man das Quittungssignal Licht bzw. Hupe selbst einstellen bzw. ändern kann. Meiner Meinung nach ist Licht als Quittungssignal voreingestellt.
Kann man selber einstellen.
Zitat:
...
Andere Frage aber passend zum Thema : Kann mir jemand sagen ob man das Quittungssignal Licht bzw. Hupe selbst einstellen bzw. ändern kann. Meiner Meinung nach ist Licht als Quittungssignal voreingestellt.
Hupe kann man zusätzlich zum Quittungsblinken konfigurieren. Mach ich aber nicht, nervt die Nachbarn. Vor allem nachts. Mein Nachbar hats nämlich aktiv...
resci
Ich habe beides aktiviert. Sowohl Licht als auch Sound. Zusätzlich noch "Spiegl anklappen". So laut ist der Quittierungston nicht. Und wenn der Wagen bei uns in der Garage steht, hört das der Nachbar nicht. Und selbst wenn, Die Flieger nach FRA sind viel lauter. 😉 😁
So sehe ich auf einem Parkplatz mit lauten Geräuschen, alleine schon an den Spiegeln, ob verriegelt wurde. Wenn ich unsicher bin, drücke ich nochmal den Schließknopf. Dann blinkt es und ich höre den Ton. 🙂
Zitat:
@phaeton1981 schrieb am 20. August 2017 um 00:44:03 Uhr:
Vermutlich blieb uns ein Diebstahl des Wagens nur deswegen erspart, da wir kein Keyless Go System besitzen...sehr tröstliche Feststellung des Mitarbeiters...
Habt ihr denn Keyless, sodass schlüsselloses Aufschließen möglich ist?
Habe mal gelesen, dass nur jemand mit einem Sender das Schlüsselsignal auffangen und weiterleiten muss. Kann sein, dass Du im Straßencafé sitzt, jemand am Nachbartisch direkt neben Dir das Signal abfängt und an den Empfänger eines Komplizen direkt an deinem Wagen in einiger Entfernung leitet. Dieser kann dann das Fahrzeug öffnen. Kann auch passieren, während man an einer Fußgängerampel wartet oder vorm Parkhaus, um sich zu orientieren.