Fahrzeug Unterbodenschutz-Versiegelung?
Hi Leute,
es beginnt mal wieder die schmuddelige Jahreszeit und ich habe mein Auto schön versiegelt mit Liquid-Glass und beim Versiegeln dachte ich wie sähe es denn aus, wenn man das Auto von unten mal versiegeln würde, schaden sollte dies nicht oder was meint ihr dazu?
Nun habe ich hier gesucht aber nix dazu gefunden. Hat jemand von euch das schon mal gemacht oder eine Idee wie man das machen könnte oder wo man das für welchen Preis machen lassen könnte?
Denke mal schlecht kann das doch nicht sein bei dem aggressiven Salz was nun bald überall ausgestreut wird.
Bin gespannt was ihr dazu sagt.
Mir ist schon klar, dass man das ohne eine Hebebühne nicht selber machen kann 😉
MfG Ray
Beste Antwort im Thema
BMW's haben bereits von Hause aus eine Unterbodenkonservierung - siehe Beilage. Eine spezielle zusätzliche Unterbodenkonservierung finde ich persönlich unnötig - Aufwand / Ergebnis bei Fz in Betrieb ist eher fraglich.
Man kann aber durchaus dem Unterboden etwas Gutes antun, indem man/frau vorsichtig ist in der Anwendung der Unterbodenwäsche in einer Waschanlage. Diese werden leider aus Kostengründen meist aus dem unbehandelten Brauchwasser gespiesen, will heissen, dass dann im Winter neben dem sonst schon verschmutzten Wasser noch Salzwasser an den Unterboden gelangt - Kommentar überflüssig.
Selbst wenn es einigermassen sauberes Wasser wäre, würde ich die Unterbodenwäsche nie anwenden, schon wegen den meist zu hohen Wasserdrücken an den Düsen leidet die vorhandene Unterbodenkonservierung doppelt - nein Danke. Kommt hinzu, dass moderne Wagen nicht mehr so korrosionsanfällig sind im Unterbodenbereich, sei es wegen der Konservierung oder dem vielen Kunststoffen und Abdeckungen usw.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olderich
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Mercedes verzinkt eben nicht... die Sulfatieren noch nicht einmal mehr. Da kommen ja auch die ganzen rostprobleme der letzten Jahre her. Den U-Schutz zu verbessern halte ich immer für Sinnvoll wir haben als "Einkaufstüte" noch einen Fiesta den ich vor ca 6 Jahren gakauft habe, das erste war eine eigenhändige Versiegelung mit U-Schutz auf Kunststofbasis und Karosseriewachs in die Hohlräume. Ergebniss 10 Jahre alt und dieses Jahr ohne einen einzigen Mangel durch den TÜV gekommen, und auch Rost läßt nichts von sich sehen.. der gleich alte der Nachbarn erlebt den nächsten Termin nicht mehr.lg
Peter
Auszug aus dem Buch "Die neue SLK-Klasse" von Christof Vieweg:Korrosionsschutz: Voll verzinkte Karosserie
Für den Langzeit-Korrosionsschutz sorgt eine Vollverzinkung der SLK-Karosserie. Bestimmte Bleche erhalten zusätzlich eine beidseitige organische Beschichtung, die ebenfalls rostabwehrende Zinkpigmente enthält......
(Seite 68, Technik im Detail).Kann natürlich sein, dass Mercedes hier lügt (das Buch wurde von Mercedes gesponort), halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
ciao olderich
die verwenden verzinkte Bleche (spritzverzinkt nicht elektrolytisch aufgebracht) das hat mit einer Vollverzinkung nicht viel gemeinsam, selbst Audi verzinkt nicht mehr elektrolytisch. Die Autos von Anfang der 90er sind teilweise in besserem Zustand als die aus den frühen 2000ern....
Die Vollverzinkung findest du eigentlich nur noch bei Autos bei denen du es nicht vermutest, wie Peugeot zum Beispiel......
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
sehe ich auch so das erste Bild ist das Schliessblech und da schlägt naturgemäß ständig die Verriegelung dagegen, wie willst du das denn versiegeln... das einzige was man hier machen kann ist das Teil mit WD 40 zu putzen und danach mit Fett zu versiegeln, das wars dann aber auch. Bei Bild 2 sehe ich eine Beschädigung aber keinen Rost ;-).....lg
Peter
Hallo Peter, Kulanzantrag läuft zum Kofferraumdeckel noch.
Im E90-Forum hatte einer mit exakt selbem Baujahr (6/2005) an der gleichen Stelle Probleme:
http://www.e90-forum.de/e90-e91-e92-e93-karosserie-blech-anbauteile/8181-oh-rost-am-e90-zu-euere-info.htmlBei ihm war der Rost schon sichtbar. Der ganze Kofferraumdeckel wurde von BMW getauscht.
Wusste ja gar nicht, dass Rost Beulen in´s Blech macht.....
Die "Rostschäden" an Deinem Fahrzeug sind schlicht und ergreifend völlig harmlos und durch einen Minimumaufwand zu beheben. Echter Rost ist dann gegeben, wenn Du wirklich an der Karosserie flächenweise Probleme hast. Am schlimmsten ist es dann noch, wenn sich Rst an Kanten bildet und dort zwischen zwei Blechschichten zieht. Dann hast Du ein echtes Problem und dann kann man von Rost reden, der Dir an die Susbtanz des Wagens geht. Wenn Du mal einen E36 gehabt hast, der am Schweller in den Löchern der unteren Wagenheberaufnahme gerostet hat, dann kennst Du das. Ich habe damals mit einer kleinen Kamera mal den Innenraum vom Schweller gefilmt, da ist mir schlecht geworden!
Ich kann bei Dir wirklich keinen "rufschädigenden" Qualitätsmangel erkennen.
Über Rost/Unterbodenversiegelung/Scheckheft etc. mache ich mir keinen Kopf oder irgendwelche grauen Haare. Ich fahre die Wagen i.d.R. bis 6-8 Jahre - und dann "nach mir die Sintflut".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
die verwenden verzinkte Bleche (spritzverzinkt nicht elektrolytisch aufgebracht) das hat mit einer Vollverzinkung nicht viel gemeinsam, selbst Audi verzinkt nicht mehr elektrolytisch. Die Autos von Anfang der 90er sind teilweise in besserem Zustand als die aus den frühen 2000ern....Zitat:
Original geschrieben von olderich
Hallo,
Auszug aus dem Buch "Die neue SLK-Klasse" von Christof Vieweg:Korrosionsschutz: Voll verzinkte Karosserie
Für den Langzeit-Korrosionsschutz sorgt eine Vollverzinkung der SLK-Karosserie. Bestimmte Bleche erhalten zusätzlich eine beidseitige organische Beschichtung, die ebenfalls rostabwehrende Zinkpigmente enthält......
(Seite 68, Technik im Detail).Kann natürlich sein, dass Mercedes hier lügt (das Buch wurde von Mercedes gesponort), halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
ciao olderichDie Vollverzinkung findest du eigentlich nur noch bei Autos bei denen du es nicht vermutest, wie Peugeot zum Beispiel......
lg
Peter
Genau so isses. Aus Spargründen wird der Korrosionsschutz leider gerade bei "Premiummarken" zurückgefahren.
Wo in den frühen 90ern Mercedes W124 sehr rostresistent und Audis quasi rostmäßig unzerstörbar waren, wurde isb. bei Mercedes das Niveau enorm gesenkt.
Aus dem früher angestrebten "so gut wie möglich" wurde das dem Zeitgeist entsprechende "good enough".
Es wird an den Erstkunden gedacht, der das Auto meist nur ca 3 Jahre fährt. Da ist halt Rost ohnehin kein Thema. Und dann "nach mir die Sintflut".
Ich glaube beim aktuellen 3er gibt es kein relevantes Rostproblem, sonst hätte man hier schon etwas gehört. Der leicht angegammelte Drahtbügel am Türschloß ist so gesehen Pillepalle. Bei mir war der Haubenfanghaken durch einen Galvanisierfehler stark korrodiert. Er wurde innerhalb von 5 Minuten ohne viel Reden ausgetauscht. Auch die Fahrwerke aller heutigen Autos setzen schon nach dem ersten Winter leichten Rost an. Das stellt zwar einen Schönheitsfehler dar, wird aber während des Autolebens nicht durchrosten
Was ein wirkliches Rostproblem darstellt ist Korrosion an der Karosserie. Wie das zeigen die Bilder einer 3 Jahren B-Klasse eines Kollegen aus dem Nachbarforum:
http://www.motor-talk.de/.../ssl22793-large-large-i203039007.html
Nach seinen Angaben wurde das Teil sogar vom Hersteller zurückgekauft und verschrottet