Fahrzeug springt nicht an
Hallo,
ich habe mich mal hier registriert mit der Hoffnung, dass ich hier weitere Hilfe bekomme, weil ich echt am Verzweifeln bin und nicht mehr weiter weiß.
Nun zu meinem Problem.
Ich besitze ein Opel Corsa B / Baujahr 95 / 1.2 , 45 PS.
Gekauft habe ich das Fahrzeug im April. Bisher was mir seit dem Kauf aufgefallen ist ist folgendes: Wenn das Auto um die 6 Stunden oder länger nicht benutzt wird und das Fahrzeug wird gestartet, springt der Motor zwar an aber erst ca. 1 bis 2 Sek später als normale Fahrzeuge. Ich bin davon ausgegangen, dass es normal sei, weil es ein älteres Fahrzeug ist.
Nun, vor ein paar Tagen auf dem Weg zur Arbeit hat die Motorkontrollleuchte aufgeblinkt und dann war sie
am Leuchten. Kurz darauf ging der Motor während der Fahrt aus. Dies passierte nach etwas 300 Metern. Ich habe 2 Personen um Hilfe gebeten, um das Auto wieder zu mir nach Hause zurück zu schieben.
Jetzt springt der Motor nicht mehr an, wie wir bereits wissen. Wenn man allerdings ca. 30 min nichts macht und das Fahrzeug versucht zu starten, springt der Motor an, ruckelt aber richtig extrem und geht nach ca. 7 Sekunden aus.
Hat dies vielleicht einen Zusammenhang mit dem Verzögerten Starten des Fahrzeugs ?
Ich habe mal einen Bekannten um Hilfe gebeten. Was er lediglich gemacht hat, war zu prüfen, ob die Kraftstoffpumpe Benzin fördert, das tut sie auch. Die Batterie kann es ja nicht sein, weil beim Anschalten der Zündung alle Verbraucher funktionieren.
Hat Jemand eine Idee, wie ich das jetzt vorgehen kann ?
Vielen Dank schon mal.
33 Antworten
Das im Video ist ein 10poliger Stecker. Am 10poligen werden die Pins nicht nummeriert sondern mit Buchstaben bezeichnet.
Beim 10poligen Stecker brückt man Pin A und B.
Beim 16-poligen Stecker sind es Pin 4 oder 5 die mit Pin 6 gebrückt werden
Hallo und einen wunderschönen, sonnigen Tag.
Heute Morgen rief mich mein Kollege an und bat an, heute Mittag nach der Arbeit zu mir zu kommen.
Als ich dann zu Hause ankam stand bereits mein Kollege da.
Ich habe ihm lediglich zugeguckt.
Festgestellt hat er nach ca. 10 Minuten Suche folgendes:
In der Nähe oder am Leerlaufregelventil oder wie das heißt, waren zwei dünne Schläuche dran und die gehen irgendwohin (wohin, weiß ich leider nicht, sah irgendwie wie ein Filter aus es war auf der linken Seite und Rund).
Eines dieser Schläuche war total beschädigt und überhaupt nicht angesteckt bzw. verbunden gewesen. Diesen Schlauch hat er ersetzt. Wir gingen dann bei mir in den Keller runter und entdeckten eine Art Rolle mit kleinen Schläuchen, er hat die Länge angepasst und diesen Schlauch dran gemacht und mit Kabelbindern befestigt.
Seine Diagnose, wieso das Auto bei längerer Standzeit anspringt und nach ein paar Sekunden absäuft:
Beim Starten hat er wohl zu viel Luft gesogen und hatte nicht die nötige Leistung, er sog viel Luft an, daher konnte das Auto nicht starten.
Weiteres Vorgehen:
Nach der Befestigung des Schlauchs haben wir das Auto erfolgreich starten können. Den Schlauch wieder entfernt und nochmal getestet. Als der Schlauch nicht dran war, sprang er nicht an, machte er es wieder dran, sprang er an.
Dann haben wir das Auto etwas abkühlen lassen und nach etwa. 45 min wieder versucht. Ging einwandfrei. Am Ende haben wir eine Probefahrt gemacht, die 20 Minuten ging.
Fazit: Es lag am Schlauch.
So ganz verstanden habe ich das aber auch nicht. Wenn er Luft anzieht bzw. ansaugt startet er nicht. Aber er braucht doch Luft, oder etwa doch nicht ?
Vielleicht kann mir das irgendwie Jemand noch mal erklären.
Wenn gewünscht kann ich vom Motorraum bzw. vom Schlauch ein Foto oder ein Video machen. Vielleicht wisst ihr dann genau was ich meine.
ja mache mal fotos vom schlauch