Fahrzeug springt nicht an
Hallo,
ich habe mich mal hier registriert mit der Hoffnung, dass ich hier weitere Hilfe bekomme, weil ich echt am Verzweifeln bin und nicht mehr weiter weiß.
Nun zu meinem Problem.
Ich besitze ein Opel Corsa B / Baujahr 95 / 1.2 , 45 PS.
Gekauft habe ich das Fahrzeug im April. Bisher was mir seit dem Kauf aufgefallen ist ist folgendes: Wenn das Auto um die 6 Stunden oder länger nicht benutzt wird und das Fahrzeug wird gestartet, springt der Motor zwar an aber erst ca. 1 bis 2 Sek später als normale Fahrzeuge. Ich bin davon ausgegangen, dass es normal sei, weil es ein älteres Fahrzeug ist.
Nun, vor ein paar Tagen auf dem Weg zur Arbeit hat die Motorkontrollleuchte aufgeblinkt und dann war sie
am Leuchten. Kurz darauf ging der Motor während der Fahrt aus. Dies passierte nach etwas 300 Metern. Ich habe 2 Personen um Hilfe gebeten, um das Auto wieder zu mir nach Hause zurück zu schieben.
Jetzt springt der Motor nicht mehr an, wie wir bereits wissen. Wenn man allerdings ca. 30 min nichts macht und das Fahrzeug versucht zu starten, springt der Motor an, ruckelt aber richtig extrem und geht nach ca. 7 Sekunden aus.
Hat dies vielleicht einen Zusammenhang mit dem Verzögerten Starten des Fahrzeugs ?
Ich habe mal einen Bekannten um Hilfe gebeten. Was er lediglich gemacht hat, war zu prüfen, ob die Kraftstoffpumpe Benzin fördert, das tut sie auch. Die Batterie kann es ja nicht sein, weil beim Anschalten der Zündung alle Verbraucher funktionieren.
Hat Jemand eine Idee, wie ich das jetzt vorgehen kann ?
Vielen Dank schon mal.
33 Antworten
Das verspätete anspringen und auch die restlichen Fehler können auf defekten NW oder KW Sensor hindeuten. Ansonsten eventuell zündspule oder auch defekte Kerzen/Kabel.
Zitat:
@Trets2 schrieb am 20. Juli 2018 um 15:16:01 Uhr:
Das verspätete anspringen und auch die restlichen Fehler können auf defekten NW oder KW Sensor hindeuten. Ansonsten eventuell zündspule oder auch defekte Kerzen/Kabel.
Vielen Dank erstmal für die Antwort.
Ich werde mal jetzt gleich nachgucken, ob mir da irgendwas auffällt.
Ich werde berichten.
Eher die Benzinpumpe oder der Benzinfilter.. warum ich das schreibe: wie Du schon selber geschrieben hast, nach 30-Minunten geht der Hocker an und dann gleich wieder aus. Daraus ist abzuleiten, dass die Pumpe fördert und dann zusammenbricht ..
Tankentlüftung wäre auch ein Kandidat. Mal mit offenem tankdeckel starten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geheimer schrieb am 20. Juli 2018 um 15:28:41 Uhr:
Zitat:
@Trets2 schrieb am 20. Juli 2018 um 15:16:01 Uhr:
Das verspätete anspringen und auch die restlichen Fehler können auf defekten NW oder KW Sensor hindeuten. Ansonsten eventuell zündspule oder auch defekte Kerzen/Kabel.Vielen Dank erstmal für die Antwort.
Ich werde mal jetzt gleich nachgucken, ob mir da irgendwas auffällt.Ich werde berichten.
Ich habe jetzt den Nockenwellen bzw. Kurbelwellensensor geprüft. Geprüft habe ich die Steckverbindung bzw. den Stecker und die wichtigen Kabel, ob ein Kabelbruch vorliegt. Soweit nichts aufgefallen. Laut Google soll NW / KW Sensor eben das sein, was ich oben geschrieben habe, hoffe das ist damit gemeint. Tut mir leid, aber Autos sind nicht so mein Ding. Als Einzelhandelskaufmann ist das nicht einfach, handwerklich mal eben was zu meistern. Wie auch immer, der Sensor ist einwandfrei ohne jegliche Beschädigungen.
Zitat:
@Wohnbereichsleiter schrieb am 20. Juli 2018 um 15:38:22 Uhr:
Eher die Benzinpumpe oder der Benzinfilter.. warum ich das schreibe: wie Du schon selber geschrieben hast, nach 30-Minunten geht der Hocker an und dann gleich wieder aus. Daraus ist abzuleiten, dass die Pumpe fördert und dann zusammenbricht ..
Ich habe jetzt selbst nochmal geprüft, ob gefördert wird. Das tut sie ja. Ich habe im Internet mal nachgeguckt und mich mal unters Auto gelegt, oder wohl eher drunter geschaut. Den Kraftstofffilter sehe ich zum Glück, dieser ist glücklicherweise nur an zwei Leitungen befestigt. So ein Filter kostet ca. 12 EURO. Ist das wirklich sinnvoll es zu riskieren, einen neuen Filter zu kaufen ? Muss ich beim Erneuern des Filters irgend etwas beachten ?
Ähm, also in den allerseltensten fällen ist ein sensordefekt zu sehen. Das du die Kabel kontrolliert hast ist zunächst einmal gut, das sagt aber nicht das geringste über den Zustand des Sensors aus.
Was genau kann denn da noch geprüft werden ?
Vielleicht ob da Strom ankommt, wenn ja, wie stellt man das an ?
Einen sogenannten Multimeter habe ich bei mir. Ist das so ein Gerät womit gemessen wird, oder brauche ich da was anderes ?
Übrigens: Das mit dem offenen Tankdeckel klappte auch nicht.
Den filter kannst du einfach tauschen und die 12€ sollten nicht das Problem sein. Wenn du niemand hast der den Wagen auslesen kann würde ich allerdings von adac oder dem FOH mal auslesen lassen. Sonst wechselst du dich zu Tode.
Theoretisch könnte man den widerstand des Sensors messen - ist aber nicht sehr aussagekräftig. Oft ist einfach das Signal nicht mehr stark genug oder durch Interferenzen unbrauchbar für das Steuergerät. Deswegen auch gleich den tip keinen no Name sensor zu nehmen. Die funktionieren meistens nämlich nicht. Aber ohne den Fehler wirklich zu kennen teile tauschen macht absolut keinen Sinn.
Genau, blink erstmal den Fehler aus dann kann man weiterraten.
In der Faq steht drin wie das gemacht wird.
Ich habe jetzt mal im Internet geguckt bezüglich des Ausblinkens.
Da stehen mehrere Fehlercodes und anhand dieses Codes kann ich dann in etwa ermitteln, was genau das Problem ist ?
Nur steht der Hinweis, das wohl bei Schäden während ich das Fahrzeug ausblinke nicht gehaftet wird.
Das heißt also, es könnten weitere Probleme entstehen beim Ausblinken ?
Nur wenn du die Anleitung nicht beachtest und falsch brückst. Aber auch dann geht normalerweise nur ne Sicherung flöten