Fahrzeug springt nach AHK montage nicht mehr an

Audi

Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen habe ich mir den 07 Allroad zugelegt. Heute habe ich eine AHK nachgerüstet und nun springt der Wagen nicht mehr an bzw geht nach ein paar Touren wieder aus. Keine Anzeigen mehr, nur im MMI steht: Neue Komponente verbaut, bitte 🙂 aufsuchen. Hab das AHK-steuergerät wieder abgezogen, leider kein Erfolg🙁.
Jemand eine Idee? Der Wagen läßt sich auch nicht mehr schließen.....und das am Freitagabend.
Danke

29 Antworten

@hinkes :
ich bin zwar kein Profi, aber wenn ich das richtig verstanden habe sind beide Datenbusleitungen identisch. Insofern wäre es egal wenn man High und Low vertauscht hat....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 13. April 2019 um 01:00:56 Uhr:


@hinkes :
ich bin zwar kein Profi, aber wenn ich das richtig verstanden habe sind beide Datenbusleitungen identisch. Insofern wäre es egal wenn man High und Low vertauscht hat....

Nun, beide Can Leitungen haben im “inaktiven“ Fall 2,5V Pegel. Im Falle einer Übertragung wird Can Low auf ca. 1,5V gezogen und Can High auf Ca. 3,5V sodass man rund 2V differenz-Signal hat.

Ich hab auch nicht geschrieben muss, sondern kann. Da gibts noch einige Dinge die das ganze beeinflussen, wie welcher Can Typ ist es genau (Spannungslevel, Dstenübertragungsrate). Auf jeden fall ist es ratsam im Falle eines Umbaus am Can bei Proplemen nochmal zu prüfen ob nicht die beiden Can Leitungen vertauscht wurden.

@hinkes :
ich habe das wohl falsch verstanden bzw. nicht zu Ende gelesen, danke für die Berichtigung!

Aktuell suche ich noch die Unterschiede zwischen CAN Komfort und CAN Antrieb. Es müsste ja zwei unterschiedliche Datenbuse dafür geben denn die Signale haben unterschiedliche Taktungen. Die Schnittstelle dazwischen ist das Gateway (Diagnose-Interface für Datenbus). In den Stromlaufplänen steht nur CAN-Bus Trennstecker links oder CAN-Bus Trennstecker rechts aber nicht ob es um CAN Komfort oder CAN Antrieb geht. Kannst Du da auch was zu sagen?

@Atomickeins
Welcher CAN Bus wo hingeht sieht man schön in den alten SSPs. Ich hab nur das für den RS6 (SSP 431) aber beim normalen A6 ist das sicher ganz genauso.

.jpg
Ähnliche Themen

@RudiS :
ja, das sieht beim normalen 4F auch so aus (SSP 326) aber darum ging es mir nicht. Ich würde gerne wissen wo ich das Ganze in der Praxis (also im Fahrzeug) wiederfinde. Wenn es z.b. ein Problem mit dem CAB-Bus Komfort gibt wüste ich aktuell nicht welcher Trennstecker für Komfort und welcher für Antrieb zuständig ist. Das geht aus den Stromlaufplänen leider nicht hervor.

Ja, aber in der Übersicht steht ja auch die Kennung für das Steuergerät Jxxx. Und die findest Du im Stromlaufplan. Somit weißt du auch welcher CAN Bus am Steuergerät angeschlossen ist. Über die Crossreferenz unten gelangst Du irgendwann zu den CAN Bus Trennsteckern. Etwas mühsam aber es geht.

ja, das müsste klappen. Ich werde mir das mal genauer anschauen - vielleicht blicke ich doch noch durch 🙂

So, die Misere dauert an, das ESP hat sich leider nicht von selbst angelernt, die AHK muß freigeschalten werden, der ;-) weigert sich mehr oder weniger, das Fahrzeug hat nämlich keine Anhänger vorbereitung und braucht nach seiner Aussage einen größeren Kühler und Lüfter, außerdem sei die ja nicht Original und er hat den Freischalt-Code nicht.....USW. :-O Au Backe. Oben schrieb jemand was von VCDS-Leuten evtl in der Nähe, wie finde ich so jemanden, komme aus 876...Großraum Kempten.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 13. April 2019 um 15:24:28 Uhr:


@RudiS :
ja, das sieht beim normalen 4F auch so aus (SSP 326) aber darum ging es mir nicht. Ich würde gerne wissen wo ich das Ganze in der Praxis (also im Fahrzeug) wiederfinde. Wenn es z.b. ein Problem mit dem CAB-Bus Komfort gibt wüste ich aktuell nicht welcher Trennstecker für Komfort und welcher für Antrieb zuständig ist. Das geht aus den Stromlaufplänen leider nicht hervor.

Die Trennstecker sind beide für Komfort und Antrieb zuständig. Ein Teil der Pins eben für Komfort und ein Teil für Antrieb. Dazu kommen dann ja noch Verbindungen in den Leitubgssträngen und natürlich die übrigen Can-Bus-Systeme (extended...), die nicht über den Trennstecker gehen.

@Valbene :

danke, wenn die Strecker intern geteilt sind das macht Sinn 🙂 aber das ist in den Stromlaufplänen nur schwer zu sehen. Deswegen habe ich gestern angefangen einen Plan der Trennstecker zu erstellen aber die Legende ist noch nicht fertig. Wenn ich das die Tage fertig bekomme kann ich den Plan bei Interesse als PDF hier hochladen.

Zitat:

@debold schrieb am 15. April 2019 um 12:15:07 Uhr:


So, die Misere dauert an, das ESP hat sich leider nicht von selbst angelernt, die AHK muß freigeschalten werden, der ;-) weigert sich mehr oder weniger, das Fahrzeug hat nämlich keine Anhänger vorbereitung und braucht nach seiner Aussage einen größeren Kühler und Lüfter, außerdem sei die ja nicht Original und er hat den Freischalt-Code nicht.....USW. :-O Au Backe. Oben schrieb jemand was von VCDS-Leuten evtl in der Nähe, wie finde ich so jemanden, komme aus 876...Großraum Kempten.

ich war das der es weiter oben schrieb aber hier gerne nochmal mit Link. Schau mal in die FAQ hier im 4F-Forum, darin ist eine VCDS-Userliste wo auch User rund um Kempten zu finden sind:

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331

Was Deine Audi-Werkstatt sagt kann ich nicht nachvollziehen. Bei meinem ehemaligen 2007er 4F habe ich von einer Audi-Werkstatt vor dem Kauf eine Westfalia Anhängerkupplung nachrüsten lassen, die musste ja auch codiert werden und dabei gab es keine Probleme.

Es wurden auch keine größeren Lüfter eingebaut, wozu auch? Entweder die Lüfter sind für die Motorleistung ausgelegt oder das Konzept stimmt nicht.....

Ein VCDS-User sollte es können, ich habe es damals auch selbst gemacht und auch bei 2 weiteren Fahrzeugen.
Kühlerpakete (und Lüfter) werden sehr oft nach AHK und/oder Klimaanlage unterschieden. Dann gibt es einen eLüfter zusätzlich einen größeren Kühler oder sonst was. Aber wenn man es weiß, dann achtet man halt drauf, dass er nicht zu heiß wird. Ist mir aber noch nie bei nachgerüsteter AHK passiert, selbst nicht bei Überschreitung der zulässigen Anhängelast.

@Schubbie :
ich wüßte nicht wo beim 4F noch ein zusätzlicher Lüfter hinpassen sollte, der hat doch so schon 2 Lüfter vor dem Kühler sitzen....

Ich sprach ja auch allgemein davon, dass meistens etwas anders ist, abhängig von Motorvariante, Anhängerkupplung, Getriebe und Klimaanlage (wobei Klimaanlage wohl fast jedes neue Auto hat) und Einsatz in warmen Klimazonen.
Beim A6 scheint das meiste über das Steuergerät der Lüfter entsprechend geregelt zu werden.

Per Android-Browser ziemlich mittig auf der Seite:
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/2008-448/9/

Und wenn der Allroad Automatik hat (gab es den überhaupt ohne?), dann scheint laut ETKA der Lüfter respektive das Steuergerät schon zu passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen