Fahrzeug sinkt ab - ABC Ventilblock reinigen statt ersetzen

Mercedes CL C215

Da ich aus den vielen wertvollen Beiträgen aus diesem Forum schon ebenso viele gute Informationen extrahieren konnte möchte ich der Community auch mal was zurückgeben und werde hier mal kurz meine Erfahrungen zum Thema ABC-Pflege und Instandhaltung wiedergeben.

Als ich das Fahrzeug übernommen habe, war vom Vorbesitzer in dem Bereich auch schon mal was gemacht worden. Wegen Problemen mit dem Domlagern wurden die vorderen Federbeine getauscht und das System wurde gespült. Dabei kam auch gleich noch ein Magnetfilter der Firma Automobil-Exclusiv zum Einsatz.

guggst du hier...

Durch diesen konnte man sehr schön sehen, das das Fahrwerksöl in der Zwischenzeit schon wieder eine eher bräunliche Färbung angenommen hatte. Außerdem sackte das Auto an der Hinterachse links immer wieder mal weg. Manchmal direkt beim Abstellen, manchmal über Stunden oder Tage oder eine Kombination aus beidem. Manchmal hielt er aber auch einigermaßen die Höhe über Tage.

Jaah das wird einigen bekannt vorkommen. Mit wertvollen Beiträgen, meine ich übrigens nicht die, die auf Problemmeldungen dieser Art mit "...so, da musst du mit deinem Auto zu MB und für mindestens 4000€ eine Reparatur in Auftrag geben...".

Nein das ist nicht nötig. Denn solange alles dicht ist und kein Öl verloren geht, kann dieses Problem nur von dem betreffenden Ventilblock, genauer gesagt, von den Sperrventilen herrühren. Diese schließen sich ja beim abstellen des Motors und sollen dafür sorgen, das das Fahrzeug im Stand nicht absinkt. Das ist sicher schon hinreichend bekannt.

Wenn nicht: guggst du hier
Überhaupt sind die Seiten vom Hans Hehl zu diesem und verwanden Themen sehr lesenswert.

Statt also in solchem Fall den gesamten Ventilblock zu ersetzen kann man den verbauten auch erst mal reinigen. Das habe ich bei meinem Fahrzeug gemacht und seit dem ist Ruhe. Kein absinken mehr.
Supergeil!

Tolles Youtube-Video mit DIY Anleitung

Bei der Gelegenheit habe ich noch das Pentosin und den Filter gewechselt was auf jeden Fall zu empfehlen ist wenn das Öl nicht mehr grün ausschaut. Sonst kann es dann im Sperrventil gleich wieder zu Undichtigkeiten kommen.

Gedauert hat das Ganze knapp 4h. Mit Pause, Quatschen, Probefahrt und Endkontrolle. Nur den Ventilblock reinigen währe sicher in 1,5h erledigt gewesen. Und keine Angst. Das ist kein Hexenwerk. Einfach sauber Arbeiten, darauf achten das keine Verunreinigungen ins System gelangen. Fusselfreie Lappen und Druckluft verwenden. Den Ventilblock selbst habe ich zuerst mit Benzin ausgewaschen und dann mit Druckluft behandelt. Die Ventile nur mit Druckluft. Bei den Sperrventilen die inneren Schieber herausnehmen und die Feder abziehen, damit man allen Schmutz schön weg- und rauspusten kann. An den Ventilen war im übrigen kaum was an Dreck zu sehen, so das an der Stelle gewisse Zweifel aufkamen ob das wirklich so viel bringt. Völlig unbegründet wie sich gezeigt hat.

Übrigens: im Video wird gezeigt, wie man die Ventile mit einem Lappen und eine Rohrzange aus dem Ventilblock dreht (ist ja ein Bajonettverschluss). Das habe ich nur beim ersten so gemacht. Die kann man auch einfach mit der Hand entriegeln und rausnehmen.

Wer nur einen oder beide Ventilblöcke reinigen will, z.B. weil das System kürzlich gespült wurde aber das Fahrzeug im Stand immer noch absinkt. Beim Ausbau des Ventilblocks HA ist weniger als 1/4 Liter Pentosin ausgelaufen. Also eine 1Liter-Flasche sollte wirklich reichen und das ausgelaufene Öl zu ersetzen. Nicht vergessen zum Entlüften das Fahrwerk etwa 15 mal ganz hoch und wieder runterfahren. Dabei vorher und während dessen immer den Ölstand im Ausgleichsbehälter im Auge behalten. Am besten noch die Anleitung Ventilblock aus/einbauen aus dem WIS zurate ziehen.

Warnung: Öffnen von Verbindungen des ABC-Systems frühestens 15min nach abstellen des Motors. Erst dann ist das System drucklos. Alle Anschlüsse sind farblich markiert. Kabel, Ventil, Block. Markierungen prüfen. ggf. erneuern damit es beim Zusammenbauen kein Verwechslungen gibt.

Lest auch noch den folgenden Hinweis:
Alle Arbeiten am ABC-System erfordern fachliche Kompetenz, entsprechendes Werkzeug und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder vielleicht besser in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr! Bei Arbeiten an der Active Body Control (ABC) besteht Verletzungsgefahr durch Hochdruck in den Hydraulikleitungen (vorher Druck ablassen) und durch selbständige Bewegungen der Karosserie.

So das wars soweit erst mal. Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Andren.
Würde mich jedenfalls freuen.

So long...

Beste Antwort im Thema

Da ich aus den vielen wertvollen Beiträgen aus diesem Forum schon ebenso viele gute Informationen extrahieren konnte möchte ich der Community auch mal was zurückgeben und werde hier mal kurz meine Erfahrungen zum Thema ABC-Pflege und Instandhaltung wiedergeben.

Als ich das Fahrzeug übernommen habe, war vom Vorbesitzer in dem Bereich auch schon mal was gemacht worden. Wegen Problemen mit dem Domlagern wurden die vorderen Federbeine getauscht und das System wurde gespült. Dabei kam auch gleich noch ein Magnetfilter der Firma Automobil-Exclusiv zum Einsatz.

guggst du hier...

Durch diesen konnte man sehr schön sehen, das das Fahrwerksöl in der Zwischenzeit schon wieder eine eher bräunliche Färbung angenommen hatte. Außerdem sackte das Auto an der Hinterachse links immer wieder mal weg. Manchmal direkt beim Abstellen, manchmal über Stunden oder Tage oder eine Kombination aus beidem. Manchmal hielt er aber auch einigermaßen die Höhe über Tage.

Jaah das wird einigen bekannt vorkommen. Mit wertvollen Beiträgen, meine ich übrigens nicht die, die auf Problemmeldungen dieser Art mit "...so, da musst du mit deinem Auto zu MB und für mindestens 4000€ eine Reparatur in Auftrag geben...".

Nein das ist nicht nötig. Denn solange alles dicht ist und kein Öl verloren geht, kann dieses Problem nur von dem betreffenden Ventilblock, genauer gesagt, von den Sperrventilen herrühren. Diese schließen sich ja beim abstellen des Motors und sollen dafür sorgen, das das Fahrzeug im Stand nicht absinkt. Das ist sicher schon hinreichend bekannt.

Wenn nicht: guggst du hier
Überhaupt sind die Seiten vom Hans Hehl zu diesem und verwanden Themen sehr lesenswert.

Statt also in solchem Fall den gesamten Ventilblock zu ersetzen kann man den verbauten auch erst mal reinigen. Das habe ich bei meinem Fahrzeug gemacht und seit dem ist Ruhe. Kein absinken mehr.
Supergeil!

Tolles Youtube-Video mit DIY Anleitung

Bei der Gelegenheit habe ich noch das Pentosin und den Filter gewechselt was auf jeden Fall zu empfehlen ist wenn das Öl nicht mehr grün ausschaut. Sonst kann es dann im Sperrventil gleich wieder zu Undichtigkeiten kommen.

Gedauert hat das Ganze knapp 4h. Mit Pause, Quatschen, Probefahrt und Endkontrolle. Nur den Ventilblock reinigen währe sicher in 1,5h erledigt gewesen. Und keine Angst. Das ist kein Hexenwerk. Einfach sauber Arbeiten, darauf achten das keine Verunreinigungen ins System gelangen. Fusselfreie Lappen und Druckluft verwenden. Den Ventilblock selbst habe ich zuerst mit Benzin ausgewaschen und dann mit Druckluft behandelt. Die Ventile nur mit Druckluft. Bei den Sperrventilen die inneren Schieber herausnehmen und die Feder abziehen, damit man allen Schmutz schön weg- und rauspusten kann. An den Ventilen war im übrigen kaum was an Dreck zu sehen, so das an der Stelle gewisse Zweifel aufkamen ob das wirklich so viel bringt. Völlig unbegründet wie sich gezeigt hat.

Übrigens: im Video wird gezeigt, wie man die Ventile mit einem Lappen und eine Rohrzange aus dem Ventilblock dreht (ist ja ein Bajonettverschluss). Das habe ich nur beim ersten so gemacht. Die kann man auch einfach mit der Hand entriegeln und rausnehmen.

Wer nur einen oder beide Ventilblöcke reinigen will, z.B. weil das System kürzlich gespült wurde aber das Fahrzeug im Stand immer noch absinkt. Beim Ausbau des Ventilblocks HA ist weniger als 1/4 Liter Pentosin ausgelaufen. Also eine 1Liter-Flasche sollte wirklich reichen und das ausgelaufene Öl zu ersetzen. Nicht vergessen zum Entlüften das Fahrwerk etwa 15 mal ganz hoch und wieder runterfahren. Dabei vorher und während dessen immer den Ölstand im Ausgleichsbehälter im Auge behalten. Am besten noch die Anleitung Ventilblock aus/einbauen aus dem WIS zurate ziehen.

Warnung: Öffnen von Verbindungen des ABC-Systems frühestens 15min nach abstellen des Motors. Erst dann ist das System drucklos. Alle Anschlüsse sind farblich markiert. Kabel, Ventil, Block. Markierungen prüfen. ggf. erneuern damit es beim Zusammenbauen kein Verwechslungen gibt.

Lest auch noch den folgenden Hinweis:
Alle Arbeiten am ABC-System erfordern fachliche Kompetenz, entsprechendes Werkzeug und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder vielleicht besser in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr! Bei Arbeiten an der Active Body Control (ABC) besteht Verletzungsgefahr durch Hochdruck in den Hydraulikleitungen (vorher Druck ablassen) und durch selbständige Bewegungen der Karosserie.

So das wars soweit erst mal. Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Andren.
Würde mich jedenfalls freuen.

So long...

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Harry144 schrieb am 25. Mai 2020 um 23:06:17 Uhr:


Hallo Wolfgang,

bist du inzwischen mit deiner Kolbendichtung weitergekommen?

Wenn du ihn mit @wg-design anschreibst, erreicht ihn vielleicht die Nachricht.

VG

oder auch nicht.....
Schade, hätte mich auch interessiert.

VG

Servus,
Hat jemand schon neue Dichtungen für die Kolbenführung ersetzt? Ich meine neue anfertigen lassen ? Bin gerade dabei neue anfertigen zu lassen.
Klappt aber noch nicht so mit der Montage.
Werde schreiben wenn ich soweit bin.
Alle O-RINGE + Stützringe ersetzt .
Wie kann kann ich eine ausgebaute Magnetspule testen,einfach an die 12v Batterie dranhalten?
Bin Hydrauliker ,weniger Elektroniker??

20200726

Ja, 12V. Es klickt erkennbar.

Gestern habe ich meinen Ventilblock VA mit neuen O-Ringen bestückt.

Die alten originalen Dichtungen sahen noch gut aus, waren nicht rissig oder porös. Offensichtlicher Schmutz oder Späne waren im Aktionsbereich der Ventile auch nicht zu entdecken, auch nicht im Bereich der Siebe.
Allenfalls habe ich mit der Kopflupe kleinste, schwarze Flusen ausmachen können.

Es bestand eigentlich kein dringender Handlungsbedarf, die VA senkte sich erst nach ca. 10 Tagen leicht ab.
Da da aber noch nie jemand dran war, war der Service nach fast 20 Jahren schon fällig.

Nun hoffe ich, dass die leider bevorstehende Winterpause ohne Absacken absolviert wird.

VG

Ähnliche Themen

Edit

Zitat:

@Harry144 schrieb am 10. September 2021 um 18:44:43 Uhr:


Gestern habe ich meinen Ventilblock VA mit neuen O-Ringen bestückt.

Die alten originalen Dichtungen sahen noch gut aus, waren nicht rissig oder porös. Offensichtlicher Schmutz oder Späne waren im Aktionsbereich der Ventile auch nicht zu entdecken, auch nicht im Bereich der Siebe.
Allenfalls habe ich mit der Kopflupe kleinste, schwarze Flusen ausmachen können.

Es bestand eigentlich kein dringender Handlungsbedarf, die VA senkte sich erst nach ca. 10 Tagen leicht ab.
Da da aber noch nie jemand dran war, war der Service nach fast 20 Jahren schon fällig.

Nun hoffe ich, dass die leider bevorstehende Winterpause ohne Absacken absolviert wird.

VG

Hallo, das habe ich auch vor. Welche Ringe hast Du verwendet?

Ich habe die über Ebay erhältlichen Ringe verwendet. Meine alten Stützringe habe ich nicht getauscht.

VG

Die Stützringe wären dann die weißen? Hält er denn dicht?

Ja, sind die weißen Ringe.

Klar hält er dicht, mein CL stand seitdem dem Tausch nie länger als 2 Wochen am Stück.
Die halt er dicht, war aber auch vor dem Tausch schon so.

Ich hoffe, daß er nun überhaupt nicht mehr absinkt, kann ich aber erst in der Winterpause feststellen.

Beim Säubern am besten mit Kopflupe arbeiten und auch den leichen, schwarzen Belag entfernen.

VG

JA langsam neigt sich die Saison wieder. Die weißen Ringe gibt es wohl nur als aufgebogene Teile. Bist Du nochmal vor dem Winter in der Stadt? Also mit dem CL?

Die Stützringe im Austauschsatz sind geteilt, die würdest du sonst nicht raufbekommen.
Nur die blauen Silikonringe für die Kolben gibt es leider noch nicht.

VG

Leute, ich hab mal eine andere Frage, auf einem US Blog sind einige Amis der Meinung, dass der Ventilblock der neueren Fahrzeuge (w221 oder c216) für die HA auch auf Fahrzeuge mit ABC bis 2006 passen sollen?

Die neueren sind überarbeitet und möglicherweise "stärker" als die der ersten Generation.

Kann jemand bestätigen, dass die augenscheinlich anderen Ventilblöcke evtl. doch passen könnten?

Wir haben ja hier schließlich paar spezis ;)

Ja, passen.

VG

Also in den US Foren habe ich rausgefunden, dass die neuen Ventilblöcke nicht mehr generalüberholt werden können (O Ringe) das aber kein Problem sein soll, weil die so gut wie garnicht undicht werden sollen.

Bin stiller Mitleser, aber mit Spezis warst unter anderem auch du (Harry) gemeint 👍

Deine Antwort
Ähnliche Themen