Fahrzeug passend für einen großen Hund

Hallo zusammen.
Ich frage hier etwas im Auftrag meines kleinen Bruder. Er möchte sich ein Hund zulegen. Er war immer schon der in der Familie, der am besten mit Tieren konnte. Nun ist es so, dass er auch einen anderen Wagen kaufen will. Seit Alter hat ihm gute Dienste erwiesen. Aber als ein Diesel 4er, hat er keine Zukunft in Deutschland. Da lohnen sich auch keine Reparaturen mehr. Jedenfalls sucht er deswegen gleich einen Wagen, der für den Hund geeignet ist. Es soll ein Mischling werden von einem Deutschen Schäferhund und nochmals was. Habe das nicht mehr im Kopf. Jedenfalls ein großer Hund. Muss man da was generell beachten? Oder reicht ein großer Kofferraum aus?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ricco68 schrieb am 3. Juni 2019 um 13:24:07 Uhr:


Bei (älteren) Schäferhunden auch auf ne niedrige Ladekante achten.

Ich empfehle deutsche Schäferhunde nur aus ehemaligen DDR-Züchtungen,denn denen wurde keine abfallende Hüfte angezüchtet.Das ist eine Fehlstellung und früher oder später bekommt der Hund probleme.Ein echter deutscher Schäferhund hat eine gerade Linie und ist damit auch gesund.Mein Onkel hatte eine Zucht und hat für die Polizei ausgebildet.Da war nicht einer dabei,der vor einem Belgier gekuscht hätte.Heute nimmt die Polizei lieber die kleineren Belgier,weil die deutschen kaputtgezüchtet wurden und zu weich sind.Der Schäferhund mit der kaputten Hüfte ist zum reinen Modehund verkommen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Es ist wirklich schon ganz gut, wenn er das mit der Ladekante im Kopf behältt für die Zukunft. Wobei ja Hunde schon relativ alt werden können und er sein Auto nicht unbedingt 10-15 Jahre haben wirst. Deswegen muss er meiner Meinung nach bei seinem Wagen, den er sich jetzt anschaffen will, nicht unbedingt so ein Augenmerk darauf legen, dass der Hund auch noch im hohen Alter gut rein kommt. Ansonsten wäre vielleicht auch noch der Tiguan was für deinen Bruder. Ein guter Freund von mir hat den nämlich schon eine ganze Weile und sein Hund passt da super rein! LG

Na ihr seid ja treulose Tomaten ! . . . tz tz tz . . .
Hab meinen '89er BMW 318i touring jetzt schon fast 14 Jahre, und es ist noch laaaang kein Ende in Sicht 😛 Man kann durchaus zusammen alt werden, bis daß der Tod uns scheidet
BMW-Ladekante zwar relativ hoch, aber bei umgeklappter Rückbank ist der Einstieg durch die hinteren (seitlichen) Türen leichter als durch jede noch so niedrige Ladekante 🙂
Und Freundin's Kangoo (mit dem reist der Hund hauptsächlich) wird auch gehegt und gepflegt, ist nämlich sehr praktisch, auch als unser Minicamper (für 2 Erwachsene + Hund) taugt er durchaus ! Warum also nicht laaaange behalten, wenn er doch für alles Gewünschte taugt ;-)
https://www.motor-talk.de/.../kombi-bis-2500-t6519421.html?...

Und bei der Auswahl des Hundes eben auch drauf achten, daß man ihn im Alter (sowohl eigenes als auch des Hundes) oder bei Krankheit auch noch heben kann (also nicht unbedingt 'nen stämmigen Bernhardiner für zierliche Leute ;-) )

Kommen eigentlich sämtliche hochdach kombis vom schlage Caddy,berlingo,Doblo etc in Frage.

Oder kombies z.v volvo v70 (gibt es nur noch gebraucht, Ford Mondeo turnier, ww passat Kombi ,etc etc . Oder wenns ganz abgehoben sein muss Ford Galaxy,VW sharan,VW Bulli, Ford Transit

Ist die Frage was dein Bruder unter grossen Hund versteht .für mach einem ist schon ein Labrador oder schäferhund ein grosser Hund .

Bei anderen fängt das erst mit Bernhardiener,Neufundländer,Bernersennenhund an .

Wichtig je eckiger das heck desto mehr höhe und Platz für den Hund .Und wie andere schon sagten beachten das die Ladekante Möglichst niedrig ausfällt.

Grosse Hunde sollten generell nicht so viel und hoch und runter springen .Und nicht so viel treppen laufen.

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 3. Juni 2019 um 21:45:12 Uhr:



Zitat:

@ricco68 schrieb am 3. Juni 2019 um 13:24:07 Uhr:


Bei (älteren) Schäferhunden auch auf ne niedrige Ladekante achten.

Ich empfehle deutsche Schäferhunde nur aus ehemaligen DDR-Züchtungen,denn denen wurde keine abfallende Hüfte angezüchtet.Das ist eine Fehlstellung und früher oder später bekommt der Hund probleme.Ein echter deutscher Schäferhund hat eine gerade Linie und ist damit auch gesund.Mein Onkel hatte eine Zucht und hat für die Polizei ausgebildet.Da war nicht einer dabei,der vor einem Belgier gekuscht hätte.Heute nimmt die Polizei lieber die kleineren Belgier,weil die deutschen kaputtgezüchtet wurden und zu weich sind.Der Schäferhund mit der kaputten Hüfte ist zum reinen Modehund verkommen.

Kann ich so bestätigen. Ich habe selber einen Altdeutschen Schäferhund aus einer Arbeitslinie. Also Ostlinie. Der hat einen absolut geraden Rücken, da fällt hinten nix ab. Die Showhunde haben eine Coupe-Form, das tut schon beim Hingucken weh. Im Hundeverein (Schutzdienst) mußten solche Hunde schon aufgeben, durften den Sport nicht mehr ausüben, weil es sich negativ auf die HD auswirkt.

Wenn man also einen Schäfer zum Angucken und zweimal am Tag um den Block gehen haben will, kann einer aus der Showlinie vielleicht funktionieren. Wenn man den Hund aber artgerecht nutzen will, würd eich auch immer die Ostlinie nehmen, die sind deutlich robuster. Merkt man auch beim Schutzdienst, die haben in der Regel keine Angst, gehen brachial nach vorne, egal was da kommt.

Zum Auto: Ich fahre einen Subaru Forester. Hat für mich den Vorteil, dass die Heckscheibe sehr steil ist, dadurch mehr Platz für die Box im Kofferraum, dass man damit auch mal ins Feld fahren kann für Fährtenarbeit oder dergleichen und dass er sehr leicht zu reinigen ist (und dreckig wird er auf jeden Fall), da im Gepäckraum alles weitgehend aus abwischbarem Plastik ist.

Einziger Nachteil ist die relativ hohe Ladekante, bedingt durch die hohe Bodenfreiheit. Aber momentan schafft er es ohne Probleme da hoch. Später muss man sich ggf. was überlegen.

Ähnliche Themen

Achtung: Der Thread dient (wieder einmal) nur dazu, Werbelinks zur Suchmaschinenoptimierung zu verbeiten.

psolzer, karlottogunpf und nbarer sind (die inzwischen gut bekannten) SEO-Spammer, die sich hier die Bälle zuschieben.

Die drei wurden schon mehrfach, und bereits vor Monaten, gemeldet, aber das scheint die Moderation nicht zu interessieren. Selbst die Werbelinks bleiben stehen, und das Ziel des SEO ("Search Engine Optimization"😉 wird erreicht.

Traurig und schade, aber so ist es nun einmal.

@ karlottogunpf

Wir haben eine holländische Schäferhündin (30kg-Klasse) und Erfahrungen mit diversen Fahrzeugen gesammelt.

Was SIE toll findet, sind natürlich Rückbänke großer Limousinen. Meinen alten 7er hat SIE geliebt, jedoch muss da immer jemand hinten mitfahren, da angurten nicht wirklich möglich ist.

Bei den Kombis haben wir es zuerst mit einem Volvo V50 (vergleichbar Focus, Astra oder Golf) probiert, jedoch ist dessen Kofferraum doch etwas beengt, so dass der Hund nicht wirklich viel Spielraum hat.
Eine Standard-Box passt übrigens nicht rein, da die Luke nicht hoch genug ist (also nur teure Maßanfertigungen!).

Passend ist der Volvo V70 (auch für Hundeboxen) - Platz im Überfluss, gerade Klappe, niedrige Ladekante und Dank serienmäßigem Netz kann man auch ohne Hundebox fahren (findet unsere Hündin super).

Was natürlich immer geht, ist die Kategorie der Kastenwagen (also Caddy, Berlingo etc.) oder der Busse (Transit, Ducato, T6 etc.), jedoch bieten die halt keinen PKW-Komfort und sich natürlich auch entsprechend geringer motorisiert. Hätte ich nur Kurzstrecke und eine geringere Jahresfahrleistung, wäre ich aber vermutlich zu einem Transporter gewechselt.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen