Fahrzeug kommt nicht auf Temperatur - Er wird nicht mehr richtig warm
Hallo zusammen
eine kurze Frage an die 2.0 TDI Fahrer (170PS, Handschalter): Ich habe seit zwei Wochen das Problem, dass ich den Motor kaum noch warm bekomme. Die 90 Grad erreiche ich nur noch auf der Autobahn nach 20km und mind. 120km/h und selbst wenn ich auf Betriebstemperatur bin und danach noch in der Stadt fahre kühlt der Motor wieder bis auf den ersten Teilstrich der Temperaturanzeige ab. Schalte ich die Heizung aus wird er wieder warm, mit Heizung (selbst auf kleine Lüfterstufe 3 gedrosselt) kühlt er wieder ab. Auch noch nach 30km, wenn er schon warm war.
Gut, mir ist klar, dass es zur Zeit sehr kalt ist. Dennoch bilde ich mir ein, dass es letztes Jahr im Januar (da habe ich den Wagen bekommen) prima funktioniert hat. Zur Zeit ist die Heizung daher auch wirklich unterdurchschnittlich und es dauert fast 10km, bis überhaupt richtig warme Luft aus den Düsen kommt.
Ich war nun bei zwei verschiedenen Freundlichen. Der Eine meint (nach 1h Probefahrt, Effekt ist aufgetreten), das wäre beim 2.0 TDI normal, der wäre ja so sparsam. Der andere meinte gestern, es könnte am Thermostat liegen.
Da ich keine Lust habe, schon wieder einen Werkstatttermin zu vereinbaren (siehe meine Postings zu knorzenden Bremsen und rupfender Kupplung) würde ich vorab gerne wissen, ob noch jemand dieses Temperaturverhalten hat oder wie die Heizleistung des 2.0 TDI generell beurteilt wird. Ist das tatsächlich normal?
Schon mal herzlichen Dank für eure Auskünfte !!
Beste Antwort im Thema
Hallo Andre,
das empfinde ich anders.
Morgens ist der Innenraum nach 4-5 km schon angenehm gewärmt (Außentemperatur um den Gefrierpunkt). Bei längeren Fahrten sind mir dann die empfohlenen 22° der Klimaautomatik oft zu warm (fahre ohne Jacke).
Entweder gibt es Unterschiede im Heizverhalten unserer Fahrzeuge oder im persönlichen Empfinden.
Grüße, WMF
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Sorry, den Laptimer habe ich, aber keine Öltemperatur!Zitat:
Or
Die Öltemperatur wird angezeigt, wenn man sich im Motorsteuergerät den Laptimer hat freischalten lassen.Gruß vom Räuber
Gruß
Stefan
(Nacken verspannt)
Hallo Stefan,
hier im Forum stand mal, dass die Öltemperatur bei freigeschaltetem Laptimer erst ab MJ 2010 angezeigt wird.
Gruß vom Räuber
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Hallo Stefan,Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Sorry, den Laptimer habe ich, aber keine Öltemperatur!
Gruß
Stefan
(Nacken verspannt)hier im Forum stand mal, dass die Öltemperatur bei freigeschaltetem Laptimer erst ab MJ 2010 angezeigt wird.
Gruß vom Räuber
Hallo,
stimmt meiner MJ2010, bekommt ihn angezeigt - alle davor NICHT!
leider
lg Etiene
auch bei eingeschalteter Klimaanlage steigt die Kühlwassertemperatur nicht schneller an.
Der Grund warum mir die richtige Betriebstemperatur so wichtig ist, ist der Verbrauch im Kaltstartbetrieb. Solange der Motor nicht im richtigen Betriebsfeld läuft wird die Einspritzmenge entsprechend angehoben. Mehrverbrauch ist die Folge. Außerdem ist der Motor nicht so belastbar. Denn die Ölviskosität ist dann noch zu niedrig. I.d.R. folgt die Öltemperatur der Wassertemperatur mit einer gewissen Verzögerung. Drehzahlen über 2.000 U/min. mute ich erst einem betriebswarmen Motor zu.
Wie erkenne ich, ob der eingebaute Zuheizer (Kühlwasser) funktionsfähig ist ? Ich vermute, daß dieser nicht aktiv ist beim Motorstart.
Greetings
frankman
Zitat:
Original geschrieben von frankman2010
auch bei eingeschalteter Klimaanlage steigt die Kühlwassertemperatur nicht schneller an.Der Grund warum mir die richtige Betriebstemperatur so wichtig ist, ist der Verbrauch im Kaltstartbetrieb. Solange der Motor nicht im richtigen Betriebsfeld läuft wird die Einspritzmenge entsprechend angehoben. Mehrverbrauch ist die Folge. Außerdem ist der Motor nicht so belastbar. Denn die Ölviskosität ist dann noch zu niedrig. I.d.R. folgt die Öltemperatur der Wassertemperatur mit einer gewissen Verzögerung. Drehzahlen über 2.000 U/min. mute ich erst einem betriebswarmen Motor zu.
Wie erkenne ich, ob der eingebaute Zuheizer (Kühlwasser) funktionsfähig ist ? Ich vermute, daß dieser nicht aktiv ist beim Motorstart.
Greetings
frankman
Wenn ich es richtig sehe, heizt der Zuheizer die in den Innenraum strömende Luft, nicht jedoch das Kühlwasser...deshalb bleibt es ja auch so relativ lange kühler als bei weniger effizienter Kraftstoffausnutzung bei der mehr (das Wasser aufheizende) Abwärme entsteht.
Ähnliche Themen
ach so, ich bin davon ausgegangen daß es im Q5 zwei Zuheizer gibt. Einen für das Kühlwasser und einen für die Heizwärme der Lüftung.
Dennoch ist es sehr ungewöhnlich, daß ein Motor so lange braucht um seine Betriebstemperatur zu erreichen (-> Mehrverbrauch und Abgase)
Greetings
frankman
Der Zuheizer lässt sich im Car-Setup -> Klima separat EIN oder AUS schalten.
Dies ist als erstes zu prüfen, denn wenn dieser auf AUS steht, dann kommt sicher nichts raus.
Grüße
dieser Zuheizer ist aber nur der Lufterwärmer für die Lüftung. Außerdem kann ich ihn in meinem Fahrzeug nur zwischen AUTO und AUS umschalten. Er stand aber schon auf AUTO.
Greetings
frankman
Hallo leider habe ich das Problem das mein Audi Q5 2.0 tdi nicht richtig warm wird. Auf der Autobahn geht er auf 90 grad hoch, jedoch bei Stadtverkehr fällt die Temperatur auf ca. 65-70 grad runter. Habe den Thermostat zwei mal ausgetauscht um evtl defekt auszuschließen. Langsam bin ich verzweifelt und komme nicht mehr weiter... Hat jmd evtl einen Rat?
Danke im Voraus!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diesel wird nicht richtig warm' überführt.]