Fahrzeug kommt nicht auf Temperatur - Er wird nicht mehr richtig warm

Audi Q5 8R

Hallo zusammen

eine kurze Frage an die 2.0 TDI Fahrer (170PS, Handschalter): Ich habe seit zwei Wochen das Problem, dass ich den Motor kaum noch warm bekomme. Die 90 Grad erreiche ich nur noch auf der Autobahn nach 20km und mind. 120km/h und selbst wenn ich auf Betriebstemperatur bin und danach noch in der Stadt fahre kühlt der Motor wieder bis auf den ersten Teilstrich der Temperaturanzeige ab. Schalte ich die Heizung aus wird er wieder warm, mit Heizung (selbst auf kleine Lüfterstufe 3 gedrosselt) kühlt er wieder ab. Auch noch nach 30km, wenn er schon warm war.
Gut, mir ist klar, dass es zur Zeit sehr kalt ist. Dennoch bilde ich mir ein, dass es letztes Jahr im Januar (da habe ich den Wagen bekommen) prima funktioniert hat. Zur Zeit ist die Heizung daher auch wirklich unterdurchschnittlich und es dauert fast 10km, bis überhaupt richtig warme Luft aus den Düsen kommt.
Ich war nun bei zwei verschiedenen Freundlichen. Der Eine meint (nach 1h Probefahrt, Effekt ist aufgetreten), das wäre beim 2.0 TDI normal, der wäre ja so sparsam. Der andere meinte gestern, es könnte am Thermostat liegen.
Da ich keine Lust habe, schon wieder einen Werkstatttermin zu vereinbaren (siehe meine Postings zu knorzenden Bremsen und rupfender Kupplung) würde ich vorab gerne wissen, ob noch jemand dieses Temperaturverhalten hat oder wie die Heizleistung des 2.0 TDI generell beurteilt wird. Ist das tatsächlich normal?

Schon mal herzlichen Dank für eure Auskünfte !!

Beste Antwort im Thema

Hallo Andre,

das empfinde ich anders.

Morgens ist der Innenraum nach 4-5 km schon angenehm gewärmt (Außentemperatur um den Gefrierpunkt). Bei längeren Fahrten sind mir dann die empfohlenen 22° der Klimaautomatik oft zu warm (fahre ohne Jacke).

Entweder gibt es Unterschiede im Heizverhalten unserer Fahrzeuge oder im persönlichen Empfinden.

Grüße, WMF

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo xanti99,

ich habe mit meiner neuen Q das gleiche Problem wie Du. Das Thermostat wurde bereits getauscht und brachte keine Besserung.

Hat sich seit Deiner Schilderung aus Ende 2009 was geändert oder instand gesetzt worden?

Vielen Dank im Voraus!

spranzi

Prüfe doch mal den Thermostat (auch den neuen):
- kalten Motor starten
- paar Minuten laufen lassen
- oberen (dicken) Kühlwasserschlauch, der zum Kühler führt, anfassen und Temperatur prüfen.
Er darf nicht warm werden, bevor der Motor ca. 90 grd erreicht (beim Diesel ggf. auch weniger)
erreicht hat. Eine Mini-Erwärmung an der Oberseite des Schlauches ist zulässig, da der Thermostat
möglicherweise eine kleine nicht verschließbare Lüftungsöffnung hat.

MfG CS

habe selbiges Verhalten an meinem nagelneuen Wagen ebenfalls festgestellt. Welche Ursache hat dieses Aufwärmverhalten ?

Ist die Kühlmitteltemperatur evtl. von der Motordrehzahl abhängig (Temperaturmanagement) ?

niedrige Drehzahlen -> 70°C Kühlwassertemperatur
höhere Drehzahlen -> 90°C Kühlwassertemperatur

Greetings
frankman

Meine Kuh 2,0 TDI S-Tronic hat gerade mal 1800 km drauf. Das erste, was mir gleich stark aufgefallen ist, war die verblüffend schnelle Kühlwassererwärmung. Auch bei -10° dauertt es max. 2-3 km bis der Motor Betriebstemperatur hat. Der Wagen heizt dann auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zedetehi


Meine Kuh 2,0 TDI S-Tronic hat gerade mal 1800 km drauf. Das erste, was mir gleich stark aufgefallen ist, war die verblüffend schnelle Kühlwassererwärmung. Auch bei -10° dauertt es max. 2-3 km bis der Motor Betriebstemperatur hat. Der Wagen heizt dann auch.

Hallo zedetehi,

ich glaube das liegt nicht an der schnellen Kühlwassererwärmung.
Fahre auch einen 2.0 TDI S-Tronic und laut Konfigurator haben wir
eine "Elektrische Luftzusatzheizung" verbaut.
Daher kommt wohl die schnelle Wärme 😉.

Grüße
Mediasurfer69

Die Heizung ist bei mir auch sehr schnell warm. Das Kühlwasser ist das Problem. Ich sollte doch mal in eine Werkstatt fahren.

Zuvor hätte ich jedoch gerne Feedback von den vielen die hier anscheinend das gleiche Problem hatten. Schade, daß keiner die Ursache postet.

Greetings
frankman

Auf die Gefahr hin, dass ich mich irre - aber ein möglicher Tip: Habt`ihr die Klimaanlage eingeschaltet?
Hört sich zwar bescheuert an - aber:

Ich hatte bei meinem Touran BJ 2004 im ersten Winter auch das Prob. Da wurde aber auch der Innenraum ewig nicht warm. In der WS hat man mich dann darauf aufmerksam gemacht, dass der el. Zuheizer bei VW unter 4°C mit der Klimaautomatik gekoppelt war. D.h. Klimaautomatik aus, hieß im Winter dann "Zuheizer" aus.

Was aber dann bei euch dagegen spricht ist, dass zwar der Innenraum schnell warm wird, das Kühlwasser aber nicht.
Denn wenn der Zuheizer nicht in Betrieb wäre, dann würde ja auch der Innenraum nicht so schnell warm werden. 😕
Aber wahrscheinlich ist das bei Audi nicht so gelöst...

so long,

MAXQ5

(dessen 3,0TDI schnell war wird, sowohl im Innenraum, als auch "im Wasser" 🙂 )

hm, in der Tat ist zur Zeit meine Klima ausgeschaltet. Ich werde das bei der nächsten Fahrt mal testen. Interessanter Hinweis.

Greetings
frankman

Ich muss das Thema nochmal grundsätzlich aufgreifen, da ich nicht verstehe, wo überhaupt ein Problem ist.

Die Dieselmotoren haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, was bedeutet, dass sie weniger Abwärme produzieren als ein Benziner. Dies ist der Grund, dass sie einen Zuheizer benötigen, da der Innenraum sonst sehr lange nicht warm werden würde.

Insofern ist es für mich logisch, dass es bei tiefen Außentemperaturen einfach länger dauert, bis das Kühlwasser 90° erreicht.
Bei meiner Fahrt heute morgen (-4,5 Grad) war die Wassertemperatur nach 14 km bei 70 Grad (Fahrzeit Stadtverkehr mit 2 Ampelstopps ca.  15 min, moderate Fahrweise, Drehzahl immer unter 2000).

Ein Problem sehe ich darin nun wirklich nicht.

Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von WMF1


....
Die Dieselmotoren haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, was bedeutet, dass sie weniger Abwärme produzieren als ein Benziner. Dies ist der Grund, dass sie einen Zuheizer benötigen, da der Innenraum sonst sehr lange nicht warm werden würde.

Insofern ist es für mich logisch, dass es bei tiefen Außentemperaturen einfach länger dauert, bis das Kühlwasser 90° erreicht.
Bei meiner Fahrt heute morgen (-4,5 Grad) war die Wassertemperatur nach 14 km bei 70 Grad (Fahrzeit Stadtverkehr mit 2 Ampelstopps ca.  15 min, moderate Fahrweise, Drehzahl immer unter 2000).

Ein Problem sehe ich darin nun wirklich nicht.

Grüße, WMF

Exakt! Die außerordentlich geringe Abwärme durch die hohe Energie-Effizienz ist der Grund für die zögerliche Erwärmung des Kühlwassers und die Notwendigkeit eines Zuheizers.

Auch bei unserem Q5 läuft's genau so wie von WMF1 beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von xanti99


Hallo Tom

die Frage nach Zuheizer und Sicherung habe ich gestern in der Werkstatt auch gestellt. Die Antwort war, dass der Motor dann gar nicht mehr warm werden würde, wenn der Zuheizer defekt ist. Das glaube ich aber nicht, dann müsste er ja dauernd laufen, oder? Und zur Sicherung: Das hätte er ja noch nie gehört ..... Also ich bin auch deiner Meinung, mir gehen nur so langsam die Werkstätten im Raum Nürnberg aus. Komme mir schon ein wenig blöd vor, fast wie ein "Auto Hypochonder" ..... bin ich aber nicht....

Ich finde es echt schade, dass man den Spass an diesem schönen Auto ein wenig verliert, weil die Werkstätten so nachlässig sind.

Übrigens: Angeblich hat der Wagen 2 Zuheizer: Einen im Lüftungskanal (der Meister sprach von einem "Heizigel" ) und einen fürs Kühlwasser.

Hallo Leute,

ich bestätige die Beobachtungen von vielen hier im Forum. Die Luft wird nach 2min spürbar warm - kein Wunder der Heizigel im Luftstrom hat 500W und wird elektrisch betrieben reagiert also ähnlich wie dei Sitzheitzung. Auch bei mir wird im Stadtverkehr das Wasser "nur" 70° warm. Erst wenn mehr Leistung abverlangt wird ( Autobahn ) kommt die Nadel auf die Schalttemperatur des Thermostates von ca 90°.
Experten verweisen aber sowieso darauf dass nur die Öltemperatur, die nicht parallel zur Wassertemp reagiert, ausschlaggebend für den Verschleiß des Motors ist. Leider sind Öltemperatur und Druck nicht darstellbar obwohl sie vom Motormanagement sicher gemessen werden ( vermute ich ). Es währe in meine Augen gar nicht notwendig dafür einen analogen Zeiger zu verwenden - eine Anzeige vergleichbar der Aussentemperatur würde mir genügen.
Die Wassertemp. ist in meinen Augen also primär eine Komfortfrage. Ich kann bei einem Q5, der natürlich für sich in Anspruch nimmt ein komfortables Auto zu sein, nicht akzeptieren, dass die Innenraumheizung nicht ordentlich funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von golftester0360



Zitat:

Original geschrieben von xanti99


Hallo Tom

die Frage nach Zuheizer und Sicherung habe ich gestern in der Werkstatt auch gestellt. Die Antwort war, dass der Motor dann gar nicht mehr warm werden würde, wenn der Zuheizer defekt ist. Das glaube ich aber nicht, dann müsste er ja dauernd laufen, oder? Und zur Sicherung: Das hätte er ja noch nie gehört ..... Also ich bin auch deiner Meinung, mir gehen nur so langsam die Werkstätten im Raum Nürnberg aus. Komme mir schon ein wenig blöd vor, fast wie ein "Auto Hypochonder" ..... bin ich aber nicht....

Ich finde es echt schade, dass man den Spass an diesem schönen Auto ein wenig verliert, weil die Werkstätten so nachlässig sind.

Übrigens: Angeblich hat der Wagen 2 Zuheizer: Einen im Lüftungskanal (der Meister sprach von einem "Heizigel" ) und einen fürs Kühlwasser.

Hallo Leute,

ich bestätige die Beobachtungen von vielen hier im Forum. Die Luft wird nach 2min spürbar warm - kein Wunder der Heizigel im Luftstrom hat 500W und wird elektrisch betrieben reagiert also ähnlich wie dei Sitzheitzung. Auch bei mir wird im Stadtverkehr das Wasser "nur" 70° warm. Erst wenn mehr Leistung abverlangt wird ( Autobahn ) kommt die Nadel auf die Schalttemperatur des Thermostates von ca 90°.
Experten verweisen aber sowieso darauf dass nur die Öltemperatur, die nicht parallel zur Wassertemp reagiert, ausschlaggebend für den Verschleiß des Motors ist. Leider sind Öltemperatur und Druck nicht darstellbar obwohl sie vom Motormanagement sicher gemessen werden ( vermute ich ). Es währe in meine Augen gar nicht notwendig dafür einen analogen Zeiger zu verwenden - eine Anzeige vergleichbar der Aussentemperatur würde mir genügen.
Die Wassertemp. ist in meinen Augen also primär eine Komfortfrage. Ich kann bei einem Q5, der natürlich für sich in Anspruch nimmt ein komfortables Auto zu sein, nicht akzeptieren, dass die Innenraumheizung nicht ordentlich funktioniert.

Die Öltemperatur wird angezeigt, wenn man sich im Motorsteuergerät den Laptimer hat freischalten lassen.

Gruß vom Räuber

Zitat:

Original geschrieben von Räuber


Die Öltemperatur wird angezeigt, wenn man sich im Motorsteuergerät den Laptimer hat freischalten lassen.

Gruß vom Räuber

Was ist der "Laptimer" und wie geht das Freischalten, resp. mit welchem techn. und finanziellen Aufwand ist das ggf. verbunden und was hat man sonst noch davon?

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck



Zitat:

Original geschrieben von Räuber


Die Öltemperatur wird angezeigt, wenn man sich im Motorsteuergerät den Laptimer hat freischalten lassen.

Gruß vom Räuber

Was ist der "Laptimer" und wie geht das Freischalten, resp. mit welchem techn. und finanziellen Aufwand ist das ggf. verbunden und was hat man sonst noch davon?
Danke.

siehe z.B. hier:

http://www.motor-talk.de/.../...stellung-codierungen-t2938659.html?...

LG

Räuber

Zitat:

Or



Die Öltemperatur wird angezeigt, wenn man sich im Motorsteuergerät den Laptimer hat freischalten lassen.

Gruß vom Räuber

Sorry, den Laptimer habe ich, aber keine Öltemperatur!

Gruß

Stefan
(Nacken verspannt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen