Fahrzeug hinten 20 mm tiefer seit Tausch des Niveau-Sensors an der Hinterachse

Mercedes E-Klasse S211

Guten Abend,

ich habe die Tage, wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, mir Zeit genommen und das Thema Luftfederung an der Hinterachse in Angriff genommen. Nach dem Tausch der Bälge und des Kompressors war auch alles wieder in Ordnung, doch in der SD war noch ein Massefehler gespeicher für den Niveau-Sensor.

Da das Gestänge schon komplett vergammelt war hab ich bei Mercedes alles neu bestellt (bis auf den Sensor, da hab ich mir nen gebrauchten originalen Sensor gekauft mit selber Teilenummer) und heute eingebaut.
Vor dem Einbau hatte ich mir den Abstand Kotflügelmitte zu Boden notiert (664mm hinten rechts, 670 mm hinten links) und nach dem Wechsel des Sensors inkl. Gestänge ist das Fahrzeug jetzt hinten rundum gut 20 mm tiefer und deutlich härter.

SD ist vorhanden, aber keine zu 100% ebene Fläche (deshalb auch die leichten Höhenabweichungen von links und rechts). Kann ich das nichts desto trotz mit Hilfe der SD und nem Winkelmesser (a.k.a. neues Handy + Winkelmesser App) wieder in den Griff bekommen oder komm ich da nicht um einen Termin beim Freundlichen drum rum?

LG

Dignitas

23 Antworten

Zitat:

@Dignitas schrieb am 22. April 2025 um 06:21:02 Uhr:


Aber ich hab das Öfteren schon mal davon gelesen, wenn man eine Airmatic im W211 hat und die nicht richtig eingestellt ist, wird die auf kurz oder lang extrem hart...

Bei AIRmatic haben die Luftfedern je einen Behälter Zusatzvolumen und ein zweites Ventil mit welchem man das Volumen und damit die Härte umschalten kann. Deine Luftfedern können das nicht, daher kannst Du ignorieren was Du gelesen hast. Die sind und bleiben hart, das Steuergerät N97 regelt nur die Höhe.

Zitat:

@Harry144 schrieb am 22. April 2025 um 20:49:08 Uhr:


Dann habe ich keine Idee, woran das liegen kann.

An den guten Bilstein.

Zitat:

@alecxs schrieb am 21. April 2025 um 18:57:06 Uhr:


Schau mal im ENR - Entwicklungsdaten - alle Ansteuerungen - Funktion Niveaueichwerte FN_NE_DURCHFUEHREN - wenn Du da –20 mm eingibst sollte er 20 mm höher kommen (ungetestet)
Habe es eben mal getestet, es funktioniert so. Hier die Schritte (idiotensicher) ich setze aber voraus die Batteriespannung ist top - wenn nicht, Motor laufen lassen!

---

Steuergeräte -> Fahrwerk -> Federung -> Steuergerät N97 (Steuergerät Niveauregulierung Hinterachse)
1. Ansteuerungen -> Kalibriertes Niveau anfahren (manuell) -> Fahrzeugniveau hinten: auf exakt (0 mm) anheben
zurück mit 2x (F1)
2. Entwicklungsdaten -> Ansteuerungen -> Gesamtliste aller Ansteuerungen -> Niveaueichung aufheben (FN_NE_AUFHEBEN_AN)
zurück mit (F1)
3. Niveaueichung durchführen (FN_NE_DURCHFUEHREN) -> Istniveau HA (li/re) [mm]:
(hier nun dem Steuergerät mitteilen ob das Fahrzeug zu hoch oder zu tief steht)
-> zu hoch: positiven Wert eingeben (li/re): (20) Fahrzeug wird tiefergelegt
-> zu niedrig: negativen Wert eingeben (li/re): (–20) Fahrzeugniveau wird angehoben
wenn fehlgeschlagen: Niveau in kleineren Schritten verändern (z.B. 10 mm)
wenn Ergebnis: Niveaueichung erfolgreich
zurück mit 4x (F1)
(ggf. Schritt 1. wiederholen um das neue Niveau gleich auszuprobieren)

---

Hinweise: Da das die gleichen Schritte sind wie in Vediamo ist hierbei eine Eingabe von Winkeln nicht erforderlich. Letztendlich wird nur der rechte Wert beachtet, trotzdem einfach (li/re) zweimal den gleichen Wert eingeben, auch wenn die HA nur einen einzigen Sensor hat. Es geht auch anders/einfacher indem man nur die Niveaueichwerte schreibt mit der anderen Funktion, aber ich denke so ist es verständlicher was im Hintergrund passiert.

Zitat:

@alecxs schrieb am 22. April 2025 um 22:01:03 Uhr:



Zitat:

@Dignitas schrieb am 22. April 2025 um 06:21:02 Uhr:


Aber ich hab das Öfteren schon mal davon gelesen, wenn man eine Airmatic im W211 hat und die nicht richtig eingestellt ist, wird die auf kurz oder lang extrem hart...
Bei AIRmatic haben die Luftfedern je einen Behälter Zusatzvolumen und ein zweites Ventil mit welchem man das Volumen und damit die Härte umschalten kann. Deine Luftfedern können das nicht, daher kannst Du ignorieren was Du gelesen hast. Die sind und bleiben hart, das Steuergerät N97 regelt nur die Höhe.

Zitat:

@alecxs schrieb am 22. April 2025 um 22:01:03 Uhr:



Zitat:

@Harry144 schrieb am 22. April 2025 um 20:49:08 Uhr:


Dann habe ich keine Idee, woran das liegen kann.
An den guten Bilstein.

Bilstein ist ab Werk drin, also Erstausrüster.

Was haben die Bälge mit der Höhe zu tun? Der Kompressor pumpt Luft rein und die Bälge halten die Luft. Die Höhe wird einzig durch den Niveausensor vorgegeben.

Sind das die richtigen Bälge? Gibt es in verschiedenen Varianten, B4 etc.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 23. April 2025 um 12:00:34 Uhr:


Was haben die Bälge mit der Höhe zu tun?

Ich habe geschrieben die sind und bleiben hart (da kein Zusatzvolumen) das

Steuergerät N97

regelt die Höhe. Die Höhe zu kalibrieren ist kein Problem die Frage war schon mit Post #2 geklärt.

Bei der Folgefrage geht es nur um die Härte, einfach mal den Thread lesen:

Zitat:

@Dignitas schrieb am 21. April 2025 um 19:03:35 Uhr:


Ist dann damit auch das Problem, dass die Federung an der Hinterachse jetzt sehr hart anfühlt auch mit behoben?

Antwort: bei ENR kann man mit SD keine Dämpfung kalibrieren. Also *muss* es wohl an den Bälgen liegen. Ich weiß auch nicht warum er den Sensor nochmal zurücktauschen sollte, das bringt überhaupt nix.

Ähnliche Themen

Hej, ich hab auch die Bilstein verbaut! Generell ist der S211 mit ENR unbeladen ein bisschen hart, mit 2 Personen auf der Rückbank fährt er sich viel angenehmer! Ich hatte auch gleich die Stoßdämpfer getauscht, da hab ich Sachs genommen!

Jetzt bringst du hier aber Einiges durcheinander.

In dem Beitrag geht es um die Höhe und nicht um die Härte, so lautet ja auch die Überschrift.
Ausserdem hast du selbst in deinem letzten Post ausschließlich die Einstellung der Höhe beschrieben und nichts zur Härte.

Warum sollte man die Höhe mit SD kalibrieren, wenn da vorher nichts verstellt war? Anstatt erstmal die eigentliche Ursache zu finden?
.....und vor Allem: Was soll an den neuen Bälgen für die veränderte Höhe sorgen?

Noch kurz zur Härte: Da waren vorher Bilstein (sofern noch Werkssatz) drin und sind es jetzt auch wieder, die sind von der Härte gleich. Jetzt scheinen die Neuen aber härter, ist vermutlich nur subjektiv.

VG

Wie gesagt: Thread lesen. Ich habe ja sogar das Post #3 nochmal zitiert, in dem es um die Härte geht. Ich habe in meinem letzten Post nur mein erstes Post wiederholt.

Zur Höhe ist alles gesagt, und kalibrieren ist offensichtlich notwendig nachdem man am Gestänge war.

Zur Härte. Es ist für mich logisch dass bei ENR (ohne Zusatzvolumenbehälter) weichere Luftfedern hingehören, weil wenn man da die gleichen Luftbälge hätte wie bei AIRmatic (mit Zusatzvolumenbehälter) diese ja dauerhaft im Sport Modus und damit zu hart wären, da die Behälter fehlen. Ich bleibe dabei, bei ENR lässt sich das Problem nicht mit SD lösen; die Härte wird nur indirekt über die Höhe und die Zuladung beeinflusst. Nur deswegen philosophieren wir hier noch.

Für meine arrogante Tonart entschuldige ich mich; das kommt nur so rüber (Forum halt)

Zitat:

@Dignitas schrieb am 22. April 2025 um 17:17:03 Uhr:


Hab's gerade ausprobiert mit altem und neuem Sensor. Höhe bleibt die gleiche.
Wäre auch interessant gewesen im Eingangspost zu erwähnen ob es sich um einen Kombi oder eine Limousine handelt. Um's gleich vorweg zu nehmen, ich habe mir keine der anderen Antworten durchgelesen da die alle gesperrt sind bei mir.

Hast du dir mal das Gestänge angesehen vom Sensor zur Achse? Wie sehen die Werte aus wenn du diese mit einer SD anzeigen lässt und jemand im Kofferraum mal hin und her gautscht um den Karren hinten zu bewegen (auf/ab)?

Wenigstens gibt er zu den Thread nicht gelesen zu haben. Dann wird die Anleitung wohl kaum in der FAQ landen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen