Fahrzeug für Großmutter
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug für meine Großmutter.
Aktuell fährt sie einen Polo 6N, den sie 1996 als Neuwagen gekauft hat und bis heute fleißige 26.000km draufgespult hat, sozusagen das absolute Langstreckenfahrzeug 😁.
Über das Thema warum sie sich ein anderes Fahrzeug will, will ich hier gar nicht diskutieren, da bei dem Fahrzeug einfach alles, ausser es weiter zu fahren, einfach überteuert und sinnlos ist (wahrscheinlich wäre sogar ein Taxi billiger). Das wurde ihr von meiner Seite auch so kommuniziert, sie weiss es und will sich endlich was neueres gönnen.
Nun zu ihren Wunschdaten:
Nicht zu groß (ich hätte gesagt maximal größe aktuelle Kleinwagen).
"das, das man nicht jede Tür separat zusperren muss" (Zentralverriegelung)
"leicht zum Kurbeln am Lenkrad" (Servo)
"spritzig, damit ich auch überholen kann, also so 60PS"
"In den Kofferraum muss ich meinen Einkaufskorb schon reinbringen"
"so silberne Reifen" (Alufelgen).
Angepeiltes Budget 10.000€ - ACHTUNG, hier gehts um Österreich
Wie man sieht, sie will ein absolutes State-of-the-Art Fahrzeug, dass jeden Verkäufer zum Schwitzen bring 😁
Was ich mir für sie vorgestellt hätte (also quasi zusätlich zur eh schon "gehobenen" Ausstattung:
Klimaanlage (nach Möglichkeit Automatik, damit Oma da nicht zu viel rumstellen muss)
ESP ist MUSS m.E.
ev. Parkpiepser, müssen aber nicht sein.
Unbedingt Benziner und kein Diesel. Ev. ab 70PS.
Nicht zu tief zum Einsteigen (die Dame hatte schon 3 Bandscheibenvorfälle).
Wirklich wichtig ist: Das Fahrzeug muss simpel zu bedienen sein. Meine Großmutter ist jetzt zwar noch nicht in dem Alter, wo alles so sein muss wie es immer war, aber ihr technisches Verständnis geht gegen 0...
Die laufenden Kosten (v.a. was die nicht fahrleistungsbedingten anbelangt) sollten natürlich so niedrig wie möglich sein, da ein Service für 300€ oder mehr einfach in keinem Verhältnis zur Leistung steht.
Es stellt sich natürlich auch die Frage (gerade bei der Kilometerleistung), ob nicht ein junger Gebrauchter die viel bessere Entscheidung wäre
Danke im Voraus an alle!
Beste Antwort im Thema
Wie steht es denn mit einer Automatik?
Empfehlen würde ich die ausgelaufene A-Klasse, die ist rund 10 cm kürzer als ein Opel Corsa, der Einstieg ist absolut Omageeignet und die Bedienung so ziemlich das einfachste, was es gibt. Am besten achtest du auf die Junge Sterne Garantie.
36 Antworten
Ist halt Teil der Kostenrechnung. Rein hypothetisch: Wenn bei Fiat der jährliche Service 100€ teurer ist, macht das auf die Laufleistung gesehen 1.000 € aus. Da kannst du den Aufpreis zum VW nicht von bezahlen.
Denke auch nicht, dass irgendwelche Garantie- und Wartungspakete bei niedriger Laufleistung sinnvoll sind. M.E. sind so Komplettpakete eher was für Unternehmer, die genau die Kosten kalkulieren wollen. Bei geringer Laufleistung geht in dem Zeitraum wohl nicht genug an Verschleißteilen kaputt, als dass sich das lohnen würde.
Dacia Sandero (Stepway) 😁
Wäre das wirtschaftlichste. Wer so lange mit der Qualität mit einem Polo zufrieden war, wird auch an der Qualität des Dacias nichts zu meckern finden.
Bei der Laufleistung mit einem A3 anfangen, finde ich auch genial. Da kann man das Geld auch direkt verbrennen.
Zitat:
Original geschrieben von Snowside
Dacia Sandero (Stepway) 😁Wäre das wirtschaftlichste. Wer so lange mit der Qualität mit einem Polo zufrieden war, wird auch an der Qualität des Dacias nichts zu meckern finden.
Bei der Laufleistung mit einem A3 anfangen, finde ich auch genial. Da kann man das Geld auch direkt verbrennen.
Hätt ich jetzt auch empfohlen, Preiswert, solide Technick, nicht zu viel Schnickschnack aber dennoch einige elektr. Helferleins und in der Wartung noch recht preiswert.
A-Klasse und gute Verarbeitung, ist echt ein Gerücht, sofern mann sich die "preiswerteste" Ausstattung ansieht, alles billigster Kunstof fürchterliche Haptik und klappert im Innenraum schlimmer als mein 25-Jahre alter Mazda 323.
Einzige Vorteil, relativ einfach zu bedienen und der höherer Einstieg, aber das können auch andere Hersteller die ca. 50% preiswerter sind.
A3..ebenso wie der Baby-Benz, in der einfachen Ausstattung, ein absolutes NoGo..
Was ihr alle mit billiger Verarbeitung bei der A-Klasse habt? Mein Vater fährt eine A150 Classic W169 aus Bj. 2007. Ich fühle mich in diesem Auto absolut wohl und finde die Verarbeitung tadellos! Ich bin ein absoluter Haptik-Fetischist und war kürzlich auf der Probefahrt mit einem 2006er A3 Sportback absolut enttäuscht. Nicht, dass es billig wirkte. Aber da Audi als Meister der Materialien und Verarbeitung gilt, habe ich deutlich mehr erwartet. Im W168 und auch in den MB Nutzfahrzeugen ist billiges Plastik verbaut, in der A-Klasse meines alten Herrn jedoch nicht.
PS: Ich bin zwar ein Fan von Mercedes-Benz-Fahrzeugen, traue mir aber durchaus zu, auch angebrachte Kritik dieser Marke und Lobe an anderen Herstellern auszusprechen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Denke auch nicht, dass irgendwelche Garantie- und Wartungspakete bei niedriger Laufleistung sinnvoll sind. M.E. sind so Komplettpakete eher was für Unternehmer, die genau die Kosten kalkulieren wollen. Bei geringer Laufleistung geht in dem Zeitraum wohl nicht genug an Verschleißteilen kaputt, als dass sich das lohnen würde.
die garantien & wartungspläne gelten bei kia z.b. nur bis 150.000km,das ias in 7 jahren in einer fahrzeugflotte nen witz,manch autos erreichen da das doppelte,wenn sie überhaupt solang im fuhrpark sind
so angebote machen voll sinn,wir reden da über die jahre gesehen schnell von nem kostenvorteil von 1.500-2.000€
der bereits erwähnte venga kostet laut liste knapp 14mille & fährt dann die nächsten jahre (hoffentlich) sorglos
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
so angebote machen voll sinn,wir reden da über die jahre gesehen schnell von nem kostenvorteil von 1.500-2.000€
Kostenvorteil für wen? Es gibt für den Kunden nichts gratis. Alles was du kaufst, kostet dich extra...und das gilt insbesondere für Anschlußgarantien und Wartungspakete. Jaja ich weiß, bei Kia ist die 7-Jahresgarantie angeblich umsonst. Aber irgendwo in der Kalkulation des Autos und damit im Endpreis taucht sie schon auf.
Warum schlägt keiner den Renault ZOE vor?
Gerade bei den wenigen Kilometern und ausschliesslich Stadtverkehr macht der Wagen viel Sinn. Die Batteriemiete wurde gerade abgesenkt, alles im Lot.