Fahrzeug demnächst warten

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Insigniagemeinde,

leider gibt mein ST CDTI mal wieder Anlass zu Unmut, aber auch der FOH trägt seinen Teil dazu bei.

Beginn des Leidens:
Plötzlichem Gasverlust während der Fahrt, keine Reaktion beim Treten des Gaspedals mehr, gleichzeitig Meldung im Display "Fahrzeug demnächst warten", das dauerte dann ca. 5 Sek und dann kam Gas wieder.
Dachte zuerst an den Russpartikelfilter, also ein paar Tage rumgefahren bis ich merkte das der es eben nicht ist. Zwischenzeitlich leuchtete auch die Kontrollleuchte für "Abgasanlage" im Cockpit. Der Gasverlsut machte sich auf einer Strecke von 25km 19x bemerkbar, was teilweise auch zu sehr kritischen Fahrmanövern beim Überholen führte. Also ab zum FOH.
Nach 2 Tagen Werkstatt kam der Anruf, Auto sei wieder ok und abholbereit.
Angebliche Ursache:
Sensorik Ladeluftmesser und Riss im Turboschlauch.
Teile wurden gewechselt, Auto läuft.
Auf der Heimfahrt vom FOH abends kam nach gut 5km wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und das Gas blieb weg :-(
Also am nächsten Morgen Griff zum Hörer, FOH anrufen.
Antwort: Auto muss wieder in die Werkstatt, scheinbar wurde bei Reparatur etwas übersehen. Also morgens wieder zum FOH gefahren und Auto abgegeben.
Erfreulicherweise blieb aber auf der o.g. 25km-Strecke das Gas nicht mehr 19x weg, sondern nur 5x.
Nach 1,5 Tagen weiterer Reparatur, zwishenzeitlich wurden die AGR-Ventile getauscht, der verzweifelte Anruf des FOH:
Wir finden keinen Fehler und sind mit unserem Latein am Ende, das Gasproblem und Meldung "Fahrzeug demnächst warten" ist weiterhin da, es müsse ein Techniker ran.
Morgen wird dieses Spiel 1 Woche alt, mal schauen ob sich was tut.

Hat hier jemand ähnliche Symptome bei seinem Insignia, speziell beim Diesel gemacht?? Vlt. ist hier ja jemand der Ratschläge für meinen FOH hat.

danke

Beste Antwort im Thema

Also letztendlich war noch ein Riss im Zuluftrohr des Ladeluftkühlers. dies wurde nun auch noch getauscht, jetzt läuft er wieder...

279 weitere Antworten
279 Antworten

Auf der Ansaugseite/Ladeluftseite funktioniert der Diesel selbst mit defektem Turbolader ja immer noch mindestens wie ein Saugmotor. D.h. Gasannahme usw. muss dennoch funktionieren - auch im Notlauf. Bekommt er das Abgas nicht weg, geht auch das verloren.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 22. Mai 2015 um 12:26:29 Uhr:


Gerissene Ladeluftschläuche/Ladeluftkühler verraten sich schnell durch die Geräuschkulisse, die sie verursachen. Bzw. sind die sehr schnell auffindbar wenn man im Stand mal einen Gasstoß gibt. Ebenso kann man dabei nachschauen ob sich die Stange am Turbo bewegt, was gleichzeitig beweist dass das EPW auch funktioniert (wird ja dadurch gesteuert).

Bei langsam verstopfenden DPF reicht das aber nicht, die Luftmasse ist dafür bei stehendem Fahrzeug zu gering. Die Werte etc. geben dann darauf keinen Hinweis. Hinweisgebend wäre es, wenn nach einem Freibrennvorgang die Leistung für die ersten paar Kilometer voll da ist, aber dann schnell nachlässt. Also weit vor den ca. 1500km die normalerweise zwischen den Vorgängen liegt.

MfG BlackTM

Also ich hatte schon das Gefühl, dass gerade bei niedrigen Umdrehungen, merkbare Geräusche aus dem Motorraum kamen. Hatte extra während der Stadtfahrt das Fenster geöffnet um das besser lokalisieren zu können. Dieses hatte ich jedoch auch gegenüber dem FOH erwähnt, woraufhin man mir sagte, die Turboschläuche wären überprüft worden. Wenn ich mich jetzt an vorgestern zurück erinnere, dann war der Dicke knapp eine Stunde in deren Hallen um den Fehler zu lokalisieren. In dieser Zeit haben die also den Speicher ausgelesen und eine Dichtigkeitsprüfung gemacht? Habe gehört, dass zum vernünftigen Prüfen der Turboschläuche die Stoßstange demontiert werden muss, da an sonst gar nicht überall ran kommt. Daher schleicht sich mir gerade so ein wenig der Gedanke ein, mir könnte bzgl. des Umfangs der Prüfungen ein wenig Humbug erzählt worden sein. Gestern dauerte der Aufenthalt zum Austausch des EPW auch nur gefühlt knappe 20 Minuten, exkl. der 10km Probefahrt durch den Techniker. Da wird dann wohl auch nicht mehr passiert sein.

Jein, die Anschlüsse am Ladeluftkühler könnte man nur bei Auto auf der Bühne richtig sehen bzw. daran arbeiten, aber entweichende Luft bemerken geht meiner Erfahrung nach auch so.

Profitipp für eine Dichtigkeitsprüfung der Ladeluftschläuche: bei laufendem Motor Schlauch am Luftmassenmesser demontieren und mit Hand oder Gegenstand verschließen bis Motor abstirbt. Wenn er abstirbt und (edit) der Unterdruck noch eine Zeit lang beibehalten wird, ist das System dicht, wenn er weiter läuft zieht er irgendwoanders Luft nach (wenn der Turbo läuft drückt er sie da raus) und das sollte nicht sein.

10km Probefahrt sollten allerdings auch die meisten Mängel aufdecken....

MfG BlackTM

Beim Anruf beim FOH erklärt bekommen, dass die heute unterbesetzt sind (langes Wochenende) und sich unseren Dicken heute noch gar nicht weiter angeschaut haben. Wird also höchstwahrscheinlich erst am Dienstag weiter gehen. Seltsamerweise erwähnte der Service-Mitarbeiter, dass die zuerst mal die Dichtigkeitsprüfung mittels einer speziellen Gerätschaft vollziehen wollen. Ich war eigentlich der Meinung, dass genau diese Person mir vorgestern sagte, sie hätten dieses bereits getan o_O

Nichts genaues weiß man nicht. Ich lass die Jungs da erst mal machen und mir besser am Dienstag, wenn die dann fertig sein sollten, den Ausdruck des Fehlerspeichers zeigen und mir vor allem genau erklären, was exakt gemacht wurde, und mich nicht mit Aussagen wie "Da war ein Sensor kaputt, den haben wir getauscht. Mehr Infos kann ich Ihnen zur Zeit leider nicht geben" abspeisen.

Ähnliche Themen

Ich würde am liebsten diesen scheiss dpf rausreisen
Macht nur auto kaputt für nix

wer Diesel kauft muss damit leben.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Mai 2015 um 16:22:51 Uhr:


wer Diesel kauft muss damit leben.

Kannst ja auch nen Diesel <2009 kaufen, ohne DPF. Zahlst halt mehr Steuer, hast dann aber vielleicht eine Sorge weniger :-D

Bei der Besteuerung gibt es natürlich keinen Unterschied auf Grund des Partikelfilter.

Zitat:

@206driver schrieb am 23. Mai 2015 um 16:38:42 Uhr:


Bei der Besteuerung gibt es natürlich keinen Unterschied auf Grund des Partikelfilter.

Es sei denn, du gehst bis auf Euro 2 zurück😉

siehe z.B.

Ich sitz hier trotzdem wie auf heißen kohlen, bis Dienstag unwissend, was jetzt Phase ist. Wahrscheinlich müssen die dann erst noch Teile bestellen und vor Mittwoch/Donnerstag bekomme ich den dicken dann eh nicht zurück :-(

Zitat:

@carli80 schrieb am 23. Mai 2015 um 17:05:36 Uhr:


Es sei denn, du gehst bis auf Euro 2 zurück😉
siehe z.B.

Bei Euro 2 greift ein anderer Steuersatz. Trotzdem hat ein Partikelfilter damit nichts zu tun. Die Strafsteuer für Diesel ohne Partikelfilter gibt es seit Jahren nicht mehr. Eigentlich unverständlich, warum man dies wieder abgeschafft wurde.

Ich glaube wegen der Nachrüstlösungen die aufgrund der Nebenstromarbeitsweise weit hinter den Versprechen zurückblieben. Da man es bei der AU dann letztlich nicht nachmisst, war es nur ein Kriterium ob einer drin ist, nicht wie gut er ist.

MfG BlackTM

Zitat:

@mastini3 schrieb am 23. Mai 2015 um 15:16:41 Uhr:


Ich würde am liebsten diesen scheiss dpf rausreisen
Macht nur auto kaputt für nix

Ja und wenn wir schon dabei sind schaffen wir doch auch das Nichtrauchergesetz, Katalysator, BimschG usw wieder ab.

Zwischenbericht: Fahrzeug steht mittlerweile seit letzten Freitag beim FOH. Die Service-Mitarbeiter können offensichtich nicht viel sagen, da nix im System steht. Daraufhin bin ich gestern einfach mal vorbei und hab mit dem Meister gesprochen, welcher mir sagte, dass es wohl nicht an den Turboschläuchen liegt, wo drauf deren Hoffnungen lagen, sondern die Tendenz vielmehr in Richtung Turbolader geht. Ich hatte jetzt gehofft, dass heute Vormittag mehr raus ist, allerdings wurde mir gerade gesagt, dass die Mechatroniker derzeit unterbesetzt sind und sich daher eh schon alles verzögert, sie jedoch hoffen, dass bis zum Wochenende alles fertig ist.

Auf der einen Seite bin ich natürlich froh, dass gewissenhaft nach dem Fehler gesucht wird. Klar, dass es dadurch etwas länger dauert, aber wir möchten natürlich auch ein Fahrzeug zurück, welches nicht wieder am nächsten Tag in den Notlauf geht und zickt. Auf der anderen Seite ist es natürlich schon ätzend, ein Fahrzeug gekauft zu haben, welches mittlerweile fast schon über den selben Zeitraum in der Werkstatt steht, wie es in unserem Besitz ist. Und Aussagen wie: "Tendenz liegt beim Turbo, aber so ein teures Teil tauscht man natürlich nicht auf blauen Dunst und dann war es das am Ende gar nicht" empfinde ich in der jetzigen Situation alles andere als befriedigend. Möchte sicherlich niemanden etwas unterstellen, aber das hat alles so den Beigeschmack von: "Ach, da können wir derzeit sowieso nichts machen. Lassen wir den erst mal stehen und machen die anderen Fahrzeuge fertig, das ist nicht so kompliziert. Morgen ist ja auch noch ein Tag...". Vielleicht wirklich mal mit den verfügbaren Kräften auf diese Sache konzentrieren und weniger daran denken, wie man gegenüber der Kette/Garantieversicherung die Kosten rechtfertigt.

Zitat:

Vielleicht wirklich mal mit den verfügbaren Kräften auf diese Sache konzentrieren und weniger daran denken, wie man gegenüber der Kette/Garantieversicherung die Kosten rechtfertigt.

was nutzt der werkstatt ein zufriedener kunde wenn sie auf den kosten sitzenbleibt. klingt hart, nennt man kapitalismus. 😁

viele fehler sind temporär, das macht die suche nicht einfacher.

Zitat:

die Mechatroniker derzeit unterbesetzt sind

das sind halt die spezialisten. nix meister.

Deine Antwort
Ähnliche Themen