Fahrzeug demnächst warten
Hallo liebe Insigniagemeinde,
leider gibt mein ST CDTI mal wieder Anlass zu Unmut, aber auch der FOH trägt seinen Teil dazu bei.
Beginn des Leidens:
Plötzlichem Gasverlust während der Fahrt, keine Reaktion beim Treten des Gaspedals mehr, gleichzeitig Meldung im Display "Fahrzeug demnächst warten", das dauerte dann ca. 5 Sek und dann kam Gas wieder.
Dachte zuerst an den Russpartikelfilter, also ein paar Tage rumgefahren bis ich merkte das der es eben nicht ist. Zwischenzeitlich leuchtete auch die Kontrollleuchte für "Abgasanlage" im Cockpit. Der Gasverlsut machte sich auf einer Strecke von 25km 19x bemerkbar, was teilweise auch zu sehr kritischen Fahrmanövern beim Überholen führte. Also ab zum FOH.
Nach 2 Tagen Werkstatt kam der Anruf, Auto sei wieder ok und abholbereit.
Angebliche Ursache:
Sensorik Ladeluftmesser und Riss im Turboschlauch.
Teile wurden gewechselt, Auto läuft.
Auf der Heimfahrt vom FOH abends kam nach gut 5km wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und das Gas blieb weg :-(
Also am nächsten Morgen Griff zum Hörer, FOH anrufen.
Antwort: Auto muss wieder in die Werkstatt, scheinbar wurde bei Reparatur etwas übersehen. Also morgens wieder zum FOH gefahren und Auto abgegeben.
Erfreulicherweise blieb aber auf der o.g. 25km-Strecke das Gas nicht mehr 19x weg, sondern nur 5x.
Nach 1,5 Tagen weiterer Reparatur, zwishenzeitlich wurden die AGR-Ventile getauscht, der verzweifelte Anruf des FOH:
Wir finden keinen Fehler und sind mit unserem Latein am Ende, das Gasproblem und Meldung "Fahrzeug demnächst warten" ist weiterhin da, es müsse ein Techniker ran.
Morgen wird dieses Spiel 1 Woche alt, mal schauen ob sich was tut.
Hat hier jemand ähnliche Symptome bei seinem Insignia, speziell beim Diesel gemacht?? Vlt. ist hier ja jemand der Ratschläge für meinen FOH hat.
danke
Beste Antwort im Thema
Also letztendlich war noch ein Riss im Zuluftrohr des Ladeluftkühlers. dies wurde nun auch noch getauscht, jetzt läuft er wieder...
279 Antworten
Vielen Dank, das hilft mir bei dem ersten FC weiter.
Aber da waren noch drei weitere wo ich um eure Hilfe bitten muss. 😁
Die B dinger sind nicht mehr Abgas relevant (afaik), bin mir nicht mal sicher ob die Definition der Fehler Allgemeingültig ist...
Zitat:
@DavidGr schrieb am 18. Mai 2016 um 18:38:27 Uhr:
Fehlercodes:
P2176-00
C1221-00
C1222-00
C1224-00Alle Fehler sind auf "nicht Vorhanden" gesetzt, lassen sich aber nicht löschen.
Die C(hassis)-Fehler beziehen sich auf die
Raddrehzahlsensor-Wertevon 3 Rädern. Sofern keine ABS-Warnleuchte an ist, kannst du die aber knicken, denn das ABS setzt seinerseits bereits Fehler wenn mit den Sensoren etwas nicht stimmt. Je nach Motorsteuerung (namentlich: 2.8T und 2.0T) kann es vorkommen, dass das Motorsteuergerät ein Problem mit dem ABS bemängelt, das ABS die Sensorwerte aber erst nach ein paar Metern Fahrt gültig ausgibt. Das tritt aber nur vorrangig auf, wenn man zuviel mit dem Diagnosegerät rumfuchtelt und Fehler löscht oder das Fahrzeug anderweitig in einem Zustand betreibt der beide Steuergeräte asynchron werden lässt. Sollte nach einem Zündungszyklus mit Motorstart aber alles wieder stimmen - so aus der Erfahrung heraus.
Was hat das jetzt mit der Drosselklappe zu tun? Die Drosselklappensteuerung ist Teil der Traktionskontrolle, die bremst ggf. auch Räder ab. Insbesondere bis zu dem Zeitpunkt an dem die Raddrehzahlwerte nicht stimmen.
Letztens auf einem nicht Allrad-fähigen Prüfstand gewesen oder mal gedriftet (und dabei die Zündung ausgemacht oder so)?
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Ich auch - bin dabei.
Fahrzeug demnächst warten, keine Leistung. Morgen geht er zum FOH.
Was mir aufgefallen war, als Laie, ist ein etwas verölter dicker Schlauch vorn. Ist das der Schlauch zum oder vom Ladeluftkühler? Der von vorne gesehen, rechts oberhalb, wandert nach oben in das feste schwarze Rohr und verschwindet in Richtung Ladeluftkühler.
Gruß
Kaiser
die sind immer etwas verölt, da geht nunmal die Kurbelgehäuseentluftung rein.
Lass dir aber bitte den vollständigen Fehlercode geben...
So, mein Fahrzeug war gestern beim FOH.
Ergebnis wegen der Fehlermeldung "Fahrzeug demnächst warten":
Der Temperaturfühler (ich denke er sagte Nr. 2) war defekt, er zeigte im direkten Vergleich mit anderen oder auch dem Austauschfühler nach Angaben des Werkstattleiters eine überhöhte Temperatur von ca 20-30 Grad an.
Dieser wurde nun ausgewechselt und damit sollte das Problem mit der Fehleranzeige gewesen sein, großes Lob an meinen FOH!
Wie hier schon geschrieben hatte ich vor einiger Zeit öfter diese Fehlermeldung welche aber nicht so ernst genommen wurde von seitens Opels und dann blieb ich stehen mit Totalausfall, leider war ich zu weit von meinem FOH entfernt und so wurde mein Fahrzeug zu einen anderen OH geschleppt.
Hier wurde mir eine neue Software aufgespielt welche den Temperaturbereich vergrößert bevor Alarm ausgelöst wird (Laienhaft erklärt) - warum man nicht auch hier gleich die Temperaturfühler gemessen hat um sicher zu gehen das der Alarm nicht begründet ausgelöst wurde bleibt für mich ein Rätsel.
Es bestätigt mir aber ganz klar was ich schon immer schreibe, einen guten FOH zu finden ist schwer, ich habe ihn und gebe ihn auch nicht mehr her 😁
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 20. Mai 2016 um 19:40:36 Uhr:
Ich auch - bin dabei.
Fahrzeug demnächst warten, keine Leistung. Morgen geht er zum FOH.Was mir aufgefallen war, als Laie, ist ein etwas verölter dicker Schlauch vorn. Ist das der Schlauch zum oder vom Ladeluftkühler? Der von vorne gesehen, rechts oberhalb, wandert nach oben in das feste schwarze Rohr und verschwindet in Richtung Ladeluftkühler.
Es war der besagte Schlauch, ein mehrere Zentimeter langer Riss. Leider habe ich den Fehlercode verpennt 😠. Samstag morgens zum FOH und Mittags war er fertig. Ja - der Schlauch war sogar vorrätig auf Lager 😁.
Die Kosten beliefen sich auf:
Austausch Auslassschlauch Ladeluftkühler am 23.05.,2016 bei 147.109 Km
Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht.............................o.MwSt…20,22
4033850…..Austausch Auslassschlauch Ladeluftkühler......o.MwSt....55,10
403385099..Diagnose Ladeluftsystem.................................o.MwSt....27,55
23163578…Schlauch...........................................................o.MwSt..149,60
Summe incl. MwSt………………………………………..…..................300,44
Das Fehlerspeicherauslesen kostete mitterweile schon zum zweiten Mal etwas, das muss ich wohl zukünftig als Norm bezeichnen. Ich hatte ja irgendwo geschrieben, dass Fehler auslesen bei meinem FOH nix kosten würde... Das fällt nun unter die Rubrik: Es war einmal.
Aufgefallen ist auch, dass das Fehlerauslesen als Basispreis mit 80,88€ ausgewiesen war und die anderen Arbeiten mit dem Basispreis 68,88€. Also denke ich, dass für das Auslesen Meisterarbeit berechnet wird und für andere Arbeiten Gesellenarbeit.
Gruß
Kaiser
Zum Fehlercode kann ich noch folgendes Anbieten.
P0750 Schaltmagnetventil A – Fehlfunktion Stromkreis
P0109 Saugrohrdrucksensor/Atmosphärendrucksensor – zeitweilige Stromkreisunterbrechungen
Wenn die nicht zum Schlauch passen, dann mich bitte berichtigen.
Hallo,
hahahaha, habe das Problem jetzt auch! Opel Insigina 2.0 CDTI "Fahrzeug demnächst warten.
Höre bei mir wenn ich Gas gebe ein Pfeifen aus dem Motorraum, als wenn Luft abgeblasen oder angesaugt wird.
Keine Ahnung?!
Morgen hab ich Termin zum Auslesen, hoffe es ist nur ein Riss im Turboschlauch und nichts größeres.
Kann ich das Auto ohne Bedenken weiter fahren, oder lieber stehen lassen ?
Zitat:
@8skillz schrieb am 31. Januar 2017 um 13:04:36 Uhr:
Hallo,hahahaha, habe das Problem jetzt auch! Opel Insigina 2.0 CDTI "Fahrzeug demnächst warten.
Höre bei mir wenn ich Gas gebe ein Pfeifen aus dem Motorraum, als wenn Luft abgeblasen oder angesaugt wird.
Keine Ahnung?!
Morgen hab ich Termin zum Auslesen, hoffe es ist nur ein Riss im Turboschlauch und nichts größeres.
Kann ich das Auto ohne Bedenken weiter fahren, oder lieber stehen lassen ?
Stadtverkehr = ja, BAB = nein. Laut meinem FOH letztes Jahr.
Es wird der Schlauch sein.
Tip: Schlauch im Zubehör um 50 Euro kaufen. FOH nimmt mehr als das doppelte.
Tut mir Leid das ich das Thema aus der Versenkung hebe aber bei mir kam das selbe Problem auch hoch, Fehlerspeicher sagt Luftmengenmesser, also wurde der getauscht. Allerdings trat am nächsten Tag das selbe Problem wieder auf und ich hab heute auf der Fahrt zur Arbeit auch etwas genauer hingehört und habe das selbe wie 8skillz gehört, recht lautes saugendes Geräusch ab 2k rpm. Fahrzeug geht in kaltem Zustand quasi in Notlauf selbst bei sanftem Beschleunigen auf 80-100 auf der Landstrasse, also bleibt für ~7 Sekunden "hängen" und dreht dann aber weiter. Wenn der Motor warm ist kann ich das Problem nicht replizieren. Kann es also sein das der Schlauch bei mir auch gerissen ist? Ansaugtrakt war alles noch dicht.
Zitat:
Fehlerspeicher sagt Luftmengenmesser
😁
es gibt keinen fehlercode der definitiv sagt das der lmm defekt ist. alles immer nur halbwissenaussagen. genauso wie der quatsch mit dem ladedrucksensor. aber diese aussagen halten sich so hartnäckig wie chemtrail und andere theorien.😉
Ja gut, die Software die von der Werkstatt zum Auslesen verwendet wurde sagte halt LMM, kp was die genauen Fehlercodes sind, muss da heute sowieso nochmal hin und schauen was sonst noch defekt sein könnte.
es gibt keine Software die sagt "LMM kaputt". Die Fehlerbeschreibung lautet z.B. "gemessene Luftmenge ist mit der berechneten unplausibel "
Und das ist was ganz anderes wie LMM kaputt. Die Ursachen hierzu können nicht eindeutig sein, und die Folgen vielfältig.
Was man daraus interpretiert, ist nicht das, was angezeigt wird. Daher sind genauen Fehlercodes immer von Bedeutung.