Fahrzeug demnächst warten
Hallo liebe Insigniagemeinde,
leider gibt mein ST CDTI mal wieder Anlass zu Unmut, aber auch der FOH trägt seinen Teil dazu bei.
Beginn des Leidens:
Plötzlichem Gasverlust während der Fahrt, keine Reaktion beim Treten des Gaspedals mehr, gleichzeitig Meldung im Display "Fahrzeug demnächst warten", das dauerte dann ca. 5 Sek und dann kam Gas wieder.
Dachte zuerst an den Russpartikelfilter, also ein paar Tage rumgefahren bis ich merkte das der es eben nicht ist. Zwischenzeitlich leuchtete auch die Kontrollleuchte für "Abgasanlage" im Cockpit. Der Gasverlsut machte sich auf einer Strecke von 25km 19x bemerkbar, was teilweise auch zu sehr kritischen Fahrmanövern beim Überholen führte. Also ab zum FOH.
Nach 2 Tagen Werkstatt kam der Anruf, Auto sei wieder ok und abholbereit.
Angebliche Ursache:
Sensorik Ladeluftmesser und Riss im Turboschlauch.
Teile wurden gewechselt, Auto läuft.
Auf der Heimfahrt vom FOH abends kam nach gut 5km wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und das Gas blieb weg :-(
Also am nächsten Morgen Griff zum Hörer, FOH anrufen.
Antwort: Auto muss wieder in die Werkstatt, scheinbar wurde bei Reparatur etwas übersehen. Also morgens wieder zum FOH gefahren und Auto abgegeben.
Erfreulicherweise blieb aber auf der o.g. 25km-Strecke das Gas nicht mehr 19x weg, sondern nur 5x.
Nach 1,5 Tagen weiterer Reparatur, zwishenzeitlich wurden die AGR-Ventile getauscht, der verzweifelte Anruf des FOH:
Wir finden keinen Fehler und sind mit unserem Latein am Ende, das Gasproblem und Meldung "Fahrzeug demnächst warten" ist weiterhin da, es müsse ein Techniker ran.
Morgen wird dieses Spiel 1 Woche alt, mal schauen ob sich was tut.
Hat hier jemand ähnliche Symptome bei seinem Insignia, speziell beim Diesel gemacht?? Vlt. ist hier ja jemand der Ratschläge für meinen FOH hat.
danke
Beste Antwort im Thema
Also letztendlich war noch ein Riss im Zuluftrohr des Ladeluftkühlers. dies wurde nun auch noch getauscht, jetzt läuft er wieder...
279 Antworten
Zitat:
@-Pitt schrieb am 14. Mai 2016 um 18:42:42 Uhr:
Also bei unseren Rechnergesteuerten Servoantrieben werden Störungen mit Hilfe der Fehlercodes des Servos behoben und erst dann wird der Fehlercode aus der Alarmhistorie gelöscht.
Deine Antriebe werden aber nicht durch Laien betrieben, oder? Man kann nicht immer davon ausgehen dass alles perfekt ist, das fängt bei den Betriebsstoffen an, geht über Bedienung, Verschleißteile und Umgebungsbedingungen.
Und bei Fehlern kann man (definitionsbedingt) nicht vorhersagen welcher eintreten wird. Also sich auf Sensorwerte verlassen, um andere Sensorwerte zu beurteilen stellt ein echtes Problem dar, da es praktisch keine Redundanz gibt.
MfG BlackTM
Wie sieht denn die rechtliche Seite beim Teiletausch aus? Der Kunde kommt mit seinem Problem und die Werkstatt tauscht Baugruppe A. Fehler weg, kommt aber nach ein paar Fahrten wieder - Teiletausch B ist die Folge. Muss man dann Teile A und B bezahlen? Oder kann man auf die Altteile A bestehen?
Natürlich wird dem Kunden suggeriert, dass es ein Folgefehler von Teil A war und somit A und B bezahlt werden müssen.
In solchen Fällen fühle ich mich immer etwas, ich sage es mal direkt, verarscht. Kann aber auch die Werkstatt und deren Herangehensweise verstehen. Ein Teufelskreis.
der Kunde wird aufgeklärt das Teil a möglicherweise kaputt ist und er die Entscheidung treffen muss ob es ersetzt wird oder nicht. lehnt er das Risiko von vorn herein ab muss er sein Auto halt so wieder mitnehmen. es steht ihm frei eine andere Werkstatt zu suchen.
jep. ein Teufelskreis. aber nicht vermeidbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 15. Mai 2016 um 09:00:47 Uhr:
übrigens ist teiletauschen zum ausprobieren offizieller Bestandteil der Diagnosestrategie bei Opel.
Traurig, weil bei den Stundensätzen könnte Opel auch gutes Werkstatt Personal einstellen das weiß was es tun.
in diesem Land, auf dieser Welt läuft so vieles wider jedem logischem Verstand und jeder fragt sich wie das sein kann. im großem wie im kleinen.
jetzt wird's philosophisch.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 15. Mai 2016 um 01:56:47 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 14. Mai 2016 um 18:42:42 Uhr:
Also bei unseren Rechnergesteuerten Servoantrieben werden Störungen mit Hilfe der Fehlercodes des Servos behoben und erst dann wird der Fehlercode aus der Alarmhistorie gelöscht.
Deine Antriebe werden aber nicht durch Laien betrieben, oder? Man kann nicht immer davon ausgehen dass alles perfekt ist, das fängt bei den Betriebsstoffen an, geht über Bedienung, Verschleißteile und Umgebungsbedingungen.Und bei Fehlern kann man (definitionsbedingt) nicht vorhersagen welcher eintreten wird. Also sich auf Sensorwerte verlassen, um andere Sensorwerte zu beurteilen stellt ein echtes Problem dar, da es praktisch keine Redundanz gibt.
MfG BlackTM
Diese Antriebe stecken in Maschinen die in der Regel für eine maximale Stückzahl Produktion gequält werden. Die Bediener wissen wie man das maximale herausholen kann.
Es geht um zuverlässige Fehlermeldungen die zum einen gezielte Fehlersuche und somit gezielten Austausch von defekten Teilen ermöglicht und zum anderen um Daten die es ermöglichen die Parameter der Antriebe so gezielt begrenzen zu können das die Maschine nicht überlastet werden kann.
Hatte heute Nacht endlich wieder eine neue Fehlermeldung "ESP Fehler"
Herrlich wenn man mal was neues sehen darf und nicht immer "Fahrzeug demnächst warten" oder das IL verreckt komplett.😠
Am Mittwoch wird ein 3er GT probegefahren... mal sehen was sich entwickelt
Ja der Golf 3 GT passt bestimmt besser zu dir. Ist ein gutes Auto, wäre mir persönlich aber schon zu alt. 🙂
Mist, jetzt hat es mich auch erwischt… :-D
Fehlercodes:
P2176-00
C1221-00
C1222-00
C1224-00
Alle Fehler sind auf "nicht Vorhanden" gesetzt, lassen sich aber nicht löschen.
Für Tipps und Vorschläge wo ich gucken muss um das oder die Probleme zu beseitigen wäre ich dankbar.
P2176 00
Die Differenz zwischen der vorhergesagten und der tatsächlichen Drosselklappenposition ist länger als 1,5 s größer als ein kalibrierter Wert.
Maßnahme bei gesetztem Fehlercode
• Die Fehlercodes P2100 00, P2101 00, P2108 00 und P2176 00 sind Fehlercodes des Typs A.
• Der Fehlercode P2119 00 ist ein Fehlercode des Typs C.
Bedingungen für das Löschen des Fehlercodes
• Die Fehlercodes P2100 00, P2101 00, P2108 00 und P2176 00 sind Fehlercodes des Typs A.
• Der Fehlercode P2119 00 ist ein Fehlercode des Typs C.
Diagnosehilfen
Untersuchen, ob die Drosselklappe aufgrund einer Störung eventuell offen gehalten wird. Möglicherweise hat sich in der Drosselbohrung Eis gebildet, weswegen sich die Drosselklappe nicht schließen kann.
Referenzinformationen