Fahrzeug bald Warten ?!
Hallo zusammen,
mein Wagen war heute bei der Inspektion.
Als ich ihn abholen wollte leuchte immer noch das Symbol im Display auf "Fahrzeug bald Warten"
Die Monteure versuchten es noch mal, mit dem PC, zu löschen, was aber nicht klappte.
Habe den Wagen dann so mitgenommen weil ich einen Termin hatte.
Dann nach 5 - 7 maligem Starten vom Wagen ist diese Meldung nicht mehr aufgetaucht ??!!
Hatte das schon mal Jemand von euch?
Danke & Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der FOH wird jetzt, wenn die Anzeige nicht mehr aufleuchtet, voraussichtlich auch keinen Fehlereintrag mehr finden. Spricht allerdings nicht gerade für die Professionalität deiner Werkstatt. Sollte der Servicehinweis nicht wieder erscheinen, dann würde ich mir keine all zu großen Sorgen machen.
Ich bin zwar kein Opelspezialist, habe aber einige Dinge in dieser Richtung programmiert bzw. spezifiziert.
Fehler im Fahrzeug unterliegen in der Regel einer Priorisierung. Diese hängt in erster Linie von der Schwere bzw. dem Risiko, z.B. Fahrbarkeit des Fahrzeugs, dem Komfort und davon ab, ob der Fahrer den Fehler direkt wahrnimmt. Ein zweites Kriterium ist, ob der Fehler nur kurzzeitig (oder immer wieder) auftrat oder beispielsweise über mehrere Startzyklen permanent vorliegt.
Je nach der Bewertung des Fehlers wird er sofort in den Fehlerspeicher geschrieben und angezeigt oder eine gewisse Zeit abgewartet, bis man den Fahrer mit einer Meldung beunruigt. Sollte es ein Fehler erst einmal in den Fehlerspeicher geschafft haben, dann wird er einen Status aktiv (also in diesem Moment vorhanden) erhalten oder als passiv/inaktiv bzw. sporadisch bewertet.
Ist ein Fehler nicht mehr vorhanden, gibt es üblicher Weise eine Verlernstrategie. Diese kann je nach Art des Fehlers sehr unterschiedlich ausfallen. Schwerwiegende Fehler werden meist nicht gelöscht. Hier würde vielleicht z.B. bei ABS die Warnlampe wieder ausgehen, aber der Servicehinweis und der Fehlereintrag erhalten bleiben. "Unwichtige" Fehler, wie zum Beispiel ein kurzzeitiger Verlust der Kommunikation mit einem Stellmotor der Klimaanlage durch einen Wackler am Stecker, werden je nach Strategie für den Fehler sofort, beim nächsten Start oder nach einer definierten Anzahl von Starts wieder gelöscht, wenn der Fehler innerhalb dieser Zeit nicht wieder auftritt.
Grundsätzlich kann man über diese Fehlerstrategien seitenweise Abhandlungen schreiben, selbst wenn man bei einem OEM bleibt. Ich hoffe aber, ich konnte mit einem kurzen Einblick etwas helfen, eine Fehlermeldung zwar nicht zu verharmlosen, aber vielleicht etwas differenzierter zu betrachen.
Wissen sollte man allerdings auch, dass mit dem Fehler auch div. Fahrzeugparameter abgespeichert werden. Wer also vier Wochen mit einer ABS Warnung durch die Gegend fährt, dann einem hinten drauf rauscht und behaupet, seine Bremse wäre plötzlich ausgefallen, oder wer seinen Motor im kalten Zustand mit Vollgas an die Drehzalgenze und damit in den Himmel jagt, sollte sich auf ein Problem gefasst machen.
Die Sachkundigen bitte ich, die oberflächliche Erklärung zu ignorieren (es sei denn ich hätte was falsches gechrieben), ist nicht für euch gedacht...
Gruß, Michael
84 Antworten
Zitat:
@pati0505 schrieb am 19. November 2015 um 20:29:51 Uhr:
Fehlercode habe ich bei mir nicht ausgelesen.Habe nach der Fehlermeldung "Fahrzeug demnächst warten" auf Verdacht mal die Glühkerzen durchgemessen und dabei eine defekte festgestellt.
......wie macht man das .....
Ich habe es nach dieser Methode gemacht.
Zitat:
@pati0505 schrieb am 20. November 2015 um 20:10:34 Uhr:
Ich habe es nach dieser Methode gemacht.
super..... DANKE .....
Seit 3 Tagen habe ich das selbe Problem mit meinem 1.4T ST (Automatik).
Laut Diagnosegerät ist es der Turbo. Das große ABER: der ist es nicht. Er funktioniert einwandfrei. Die Schläuche und Zuleitungen sind auch alle dicht und wurden größtenteils ausgebaut und geprüft - keine Risse oder Verunreinigungen. Es wurden zwei 'Stell/Magnetventile' (genaue Bezeichnung konnte ich mir nicht merken) getauscht, da der Verdacht darauf viel. Leider lag es auch nicht daran. Der Fehler tritt weiterhin auf.
Also wieder in die Werkstatt. Ein Anruf im Werk brachte auch keine Hilfe. Es kann das Getriebe, die Automatik oder der Turbo sein. Genauer eingrenzen können sie das nicht. Also zurück auf die Autobahn mit zwei Jungs aus der Werkstatt und testen. Der Fehler tritt immer ab einer Geschwindigkeit von ca 140km/h auf. Und zwar immer dann wenn man vom Gas geht und danach gleich wieder beschleunigt. Beschleunigt man zu stark (ob kickdown oder nicht - es gibt keinen Unterschied) erscheint die Fehlermeldung und die Leistung bricht ein. Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei 160/170 wofür man Minuten braucht um sie zu erreichen. Zündung aus und einige Minuten warten behebt das Problem nicht. Es fehlt die Leistung des Turbo.
Zündung aus und Motor kalt werden lassen behebt den Fehler so lange, bis man wieder die besagt Geschwindigkeit erreicht und vom Gas geht und danach sofort beschleunigt. Es ist reproduzierbar aber woran es liegt hat dann auch beim dritten Termin in der Werkstatt kein Licht ins Dunkel gebracht...
Ähnliche Themen
ich hatte dieses ,, Fahrzeug bitte warten,, schon vor 2 Jahren , nach einen 80,-€ Update war es weg und tauchte jetzt erst wieder auf . Nach dem ich den Insignia wieder ein Update aufspielen lassen habe, ist es wieder weg aber vorher wurde noch der LMM getauscht was nicht veränderte . Ich finde das echt seltsam ......
Zitat:
@gl0rk
Seit 3 Tagen habe ich das selbe Problem mit meinem 1.4T ST (Automatik).
Laut Diagnosegerät ist es der Turbo. Das große ABER: der ist es nicht. .........
Zündung aus und Motor kalt werden lassen behebt den Fehler so lange, bis man wieder die besagt Geschwindigkeit erreicht und vom Gas geht und danach sofort beschleunigt. Es ist reproduzierbar aber woran es liegt hat dann auch beim dritten Termin in der Werkstatt kein Licht ins Dunkel gebracht...
Wenn der Fehler so reproduzierbar ist, wurden die Fehler sofort incl der "Schnappschuß/Umgebungsdaten" des Fehlers ausgelesen oder eine Datenaufzeichnung während der Probefahrt durchgeführt?
Ich verstehe im besonderen nicht, warum immer wieder bei ETAC angerufen wird, ohne vorher bestimmte Sachverhalte zu erörtern oder bestimmte Soll-/Ist-Werte zu checken und bestimmte Verschleißprozesse zu berücksichtigen.
Sollte die Mechaniker deiner Werkstatt im dunklen fischen, würde ich die Einweisung in ein TC verlangen, egal ob Garantie oder nicht, denn die Experimentalkosten ohne Abhilfe werden sicherlich eine extreme Höhe erreichen 😉.
Zitat:
Wenn der Fehler so reproduzierbar ist, wurden die Fehler sofort incl der "Schnappschuß/Umgebungsdaten" des Fehlers ausgelesen oder eine Datenaufzeichnung während der Probefahrt durchgeführt?
Ich verstehe im besonderen nicht, warum immer wieder bei ETAC angerufen wird, ohne vorher bestimmte Sachverhalte zu erörtern oder bestimmte Soll-/Ist-Werte zu checken und bestimmte Verschleißprozesse zu berücksichtigen.
Die Daten wurden direkt während 80km Autobahnfahrt aufgezeichnet. Der Fehlercode deutet laut Auswertung auf den Turbo hin. Dieser wurde geprüft und dann erst im Werk angefragt. Diese hatten dann auch bestätigt, dass speziell dieser Fehlercode in Verbindung mit diesem Fahr-/Fehlverhalten auch auf andere Probleme hindeuten können welches nichts mit dem Turbo zu tun haben (Elektronik z.B.).
Zitat:
Sollte die Mechaniker deiner Werkstatt im dunklen fischen, würde ich die Einweisung in ein TC verlangen, egal ob Garantie oder nicht, denn die Experimentalkosten ohne Abhilfe werden sicherlich eine extreme Höhe erreichen 😉.
Die Fehlerdiagnose kostet nichts und es entstehen für mich auch keine Experimentalkosten. Warum und wieso gerne per PM 🙂
Zitat:
@steel234 schrieb am 25. Dezember 2015 um 10:44:21 Uhr:
es ist nicht seltsam, sondern eins oder mehrere von geschätzt 2500 Fehlercodes sind abgelegt.
Ah, OG. Bin aus LR 🙂
Zum Thema: Das ist auch der Grund, warum selbst die Jungs vom Werk telefonisch bestätigt hatten, dass, selbst wenn ein Code mit entsprechender Fehlermeldung ausgegeben wird, sich dahinter nicht zwangsläufig genau dieses Problem verbirgt.
Nö. Nennen wir den Klassiker : P0234 Ladedruckabweichung.
FC sagt nur aus, irgendwas stimmt mit Hasi nicht. 😁
Die vorschnellen SP wollen dem Kunden natürlich neuen Lader andrehen.
Aber FC sagt eigentlich nur aus, das was es sagt: Ladedruckabweichung, kann durch zig andere Ursachen kommen ( AGR wenn vorhanden, N75 Ladedruckregelventil, undichte Unterdruckschläuche, Wastegate oder klemmendes VTG bei VTG- Ladern, Aktuatordose etc...)
Deswegen soll man bei sowas eher andersrum verfahren, also vom kleinen zu großen gehen und ordentliche Diagnostik machen. Aber es wäre ja so einfach, den neuen Lader für 2000 € abzudrehen und hinterher zu sagen, upps, es war zwar kaputt, aber das muss auch das und das noch neu.