Fahrwerkstipp gesucht
Hallo,
habe mir vor kurzem nen Vierer mit dem 150 PS TDI zugelegt. Suche für den jetzt ein gescheites Fahrwerk. Bin momentan noch auf der Suche nach bezahlbaren Santa Monicas, hierzu sollte das Fahrwerk dann auch passen. Hab so an 25 - 30 mm Tieferlegung gedacht, passt das noch oder gibt es da schon schwierigkeiten mit den 17 Zöllern? Hab keinen Bock irgendwas an der Karosserie machen zu müssen. Von der Abstimmung her sollte das ganze noch langstreckentauglich sein, hab momentan nen Sechser GTI und der gefällt mir schon ganz gut, minimal straffer könnte es noch sein. Habt ihr nen Tipp? Sollte qualitativ schon was vernüftiges sein. Ab welcher Tieferlegung kriegt man den schwierigkeiten mit dem Stabi und wie sieht die Abhilfe aus? Weiterhin wäre noch interessant was man im Zuge des Umbaus gleich mitmachen sollte? Domlager ? Gibt es noch mehr?
Danke für eure Hilfe.
22 Antworten
In anbetracht der Tatsache das die Dämpfer auch schon zehn Jahre alt sind wollt ich halt alles neu machen wenn ich es schon auseinander baue. Sollte wie gesagt etwas strammer als GTI Serie werden. Wie sieht es denn mit der Dämpferstandzeit bei 35 er Federn mit Seriendämpfern aus ?
wird sicherlich noch paar km gut gehen, aber ob das sinnvoll ist, ich würde das nicht mehr machen bei dem Fz.-Alter.
Wenn du straffer als GTI sein willst, dann besorge dir Konis, gibt es als STR.T oder wie die heißen für kappe 300 Euro oder sowas, dann H&R oder Eibach Federn ich würde keine Progressiven nehmen und du bist mir 400 Euro dabei und hast ein sehr gutes Fahrwerk! Oder schaue nach direkt einem Komplettfahrwerk von Eibach z.B. kostet nicht viel mehr.
Muss das Thema noch einmal wieder aufgreifen, fährt jemand die Kombi Seriendämpfer vom Sportfahrwerk ( oder sind das die gleichen wie normal ?) und Original 30mm Tieferlegungssatz ? Wäre auch noch ne denkbare Alternative, die evtl. sogar günstiger wäre...
Zitat:
Original geschrieben von Kramer79
Muss das Thema noch einmal wieder aufgreifen, fährt jemand die Kombi Seriendämpfer vom Sportfahrwerk ( oder sind das die gleichen wie normal ?) und Original 30mm Tieferlegungssatz ? Wäre auch noch ne denkbare Alternative, die evtl. sogar günstiger wäre...
wenn ich richtig liege schon, es sollte nur in den federn unterschieden werden. diese erkennst su an den achslasten bzw. an den unterschiedlichen farbkennzeichnungen.
wie ich bereits schrieb fahre ich original dämpfer, allerdings mit h&r federn. gruß
Und mit welcher Tieferlegung? Wenn die Serien(sport)dämpfer sich mit 30er Federn vertragen wär das natürlich auch ne super Lösung und wahrscheinlich noch günstiger als was gescheites aus dem Zubehör. Sowas knüppelhartes will ich ja eh nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Kramer79
Und mit welcher Tieferlegung? Wenn die Serien(sport)dämpfer sich mit 30er Federn vertragen wär das natürlich auch ne super Lösung und wahrscheinlich noch günstiger als was gescheites aus dem Zubehör. Sowas knüppelhartes will ich ja eh nicht.
habe 35 mm ist völlig ausreichend. wollte ja eig nur nen bissl straffer, da das gewippe mir tierisch auf die nerven ging🙄😁
vertragen tun die sich alle mal, musst halt entscheiden was das beste für dich ist und welche strecken duöfters benutzen möchtest. solang es nicht täglich feldweg ist, sollte es schon io sein😁
ps; habe die "ganz" normalen also auch keine original sportdämpfer und bin sehr zufrieden bis jetzt^^
Ich fahre 35mm H&R Federn mit Bilstein Seriendämpfer, aber das Fahrverhalten ist noch nicht optimal, da die Hinterachsbuchsen erneuert werden müssen.
Bis 40mm Tieferlegung kann man Seriendämpfer fahren. Soll es weiter runter, müssen gekürzte Sportdämpfer rein und beim 4er Golf/Bora müssen ggf. die Koppelstangen des Stabis geändert werden, damit die dicke Antriebswelle den Stabi nicht berührt. Es gibt beim Tuner verstellbare (längere) Koppelstangen.
Das Bilstein B 12 Komplettfahrwerk kann ich fast uneingeschränkt empfehlen.
Ich fahre es seit 60 000 km im Golf 4 TDI mit 130 PS mit 225/17 Zoll-Bereifung.
Tieferlegung ca 30 mm
Fahrverhalten sehr gut
deutlich weniger Untersteuern als beim originalen Sportfahrwerk
Restkomfort auf Autobahn und Landstraße gut.
Lediglich bei niedrigem Tempo in Ortschaften und in 30-er Zonen
wird ein schlechter Fahrbelag ziemlich ruppig durchgereicht,
wenn nur der Fahrer im Auto sitzt.
Mit Beladung wird der Langsamfahrkomfort deutlich besser.
Ich möchte auf das Bilstein B 12 nicht mehr verzichten!
Auch die Qualität stimmt.
Gruß Johannes