Fahrwerksteile im eingefederten Zustand festzeihen, aber wie am besten.

Hallo.

Im allgemeinen heißt es ja, daß man Fahrwerksteile wie Querlenker (also keine Spurstangen und Stabistangen) erst festziehen soll wenn wer Wagen ganz eingefedert ist.

In der Theorie ist mir das auch klar warum, aber in der Praxis tue ich mir mit der Umsetzung schwer.

Wie machen es die Profis, wie machen es die Werkstätten, wenn keiner zuschaut und nicht gerade Gesellenprüfung stattfindet?

Ich möchte noch vom guten Willen ausgehen, kann mir aber nicht vorstellen, daß in der Praxis das Auto von der Hebebühne abgelassen wird, und sich da nochmal extra einer drunterlegt oder auf eine Grube fährt, um den querlenker festziehen.

Oder einen Getriebe-Heber unter den Achsschenkel stellen und etwas ablassen, aber so richtig federt da das Auto auch nicht ein, und die Gefahr, das das Auto von der Hebebühne fällt oder kippt ist ja auch vorhanden.

Also alles nur Augenwischerei und Theorie?

Wie macht ihr es in der Praxis?

Gruß und Danke

85 Antworten

Zitat:

@Schubbie schrieb am 15. März 2023 um 22:13:15 Uhr:


Ich hatte von Mitte Radnabe bis zu einer Markierung am Kotflügel, die ich per Kreppband angebracht habe, gemessen. Ich habe das Fahrzeug angehoben, bis der auf der Seite nicht mehr auf der Bühne aufgelegen hat, was jedoch nicht gereicht hat.

Das ist ein wichtiger Punkt, den ich gestern bei einem Golf 7 GTi auch hatte! Bevor man das Hinterrad weit genug hochdrücken konnte, hebt sich das Fahrzeug von der Hebebühne ab! Später ist mir dann eingefallen, dass es ja jemanden gibt, der etwas dagegen hat, wenn das eine Rad hochgedrückt wird, während das Rad auf der anderen Seite runterhängt, und das wäre der Stabilisator! Beim nächsten mal würde ich wohl mal versuchen, auf der anderen Seite den Stabi abzuschrauben, bevor ich das Rad hochdrücke!

Im eingefederten Zustand ist das gesamte Fahrzeuggewicht auf alle Räder verteilt. Um diesen aufgebockt zu erreichen, muss natürlich wieder dieser Druck auf der Feder lasten, sprich kein Gewicht auf der Bühne sein. Zuvor war der Drehpunkt bei den Rädern, jetzt ist dieser näher Richtung Fahrzeugmitte, sprich du brauchst weniger Druck, um ihn über diesen Punkt der Wagenheberaufnahme zu kippen.

Es gibt auch Gruben.

Schneidest Du den Boden in meiner Garage auf und baust mir eine?

Ähnliche Themen

das nicht, aber dann muss man sich vorher die passende Location besorgen.

Alternativ einen Federspanner ansetzen oder das Fahrzeug beschweren. Laut Reparaturleitfaden Fahrzeug mit Spanngurten an der Bühne sichern.

Ich verstehe die ganze Problematik irgendwie nicht. Ich messe, bevor ich ein Auto auf die Bühne fahre, immer den Abstand von Nabendeckel Mitte, bis Kotflügelradlaufkante. Dann Reparatur, und anschließend drücke ich den ganzen Achsschenkel mit dem Getriebeheber bis zu meiner gemessenen Positition und ziehe die Querlenkerschrauben fest.

Du kannst das Fahrzeug damit von der Bühne heben. Warum schrieb ich kurz zuvor.

Zitat:

@Schubbie
Du kannst das Fahrzeug damit von der Bühne heben. Warum schrieb ich kurz zuvor.

Ich schraube seit exakt 40 Jahren, ich kann mir auch den Finger im A.... abbrechen. Wenn ich mit dem Heber kein Gefühl in den Kriffeln habe, sollte ich in die Werkstatt fahren.

Bei denen im Reparaturleitfaden steht, das man das Fahrzeug sichern muss, damit man es nicht von der Bühne hebt...
Hast hat nichts mit Gefühl sondern mit simpler Physik zu tun. Die Aufnahmepunkte liegen weiter innen als die Räder. Willst du den Punkt erreichen, so wird mindestens ein Punkt auf der Hebebühne entlastet. Ist dieses nicht geschehen, dann bist du gelinde gesagt zu blöd zum Messen. Leider muss man sich hier wohl so ausdrücken...

Zitat:

@Schubbie
Bei denen im Reparaturleitfaden steht, das man das Fahrzeug sichern muss, damit man es nicht von der Bühne hebt...

In Bedienungsanleitungen von Mikrowellen steht auch das man keine Tiere reinstecken soll.
Es wird auch trotz Sicherung, Spanngurte, anschweißen oder sonst was, IMMER einen Trottel geben der ein Auto von der Bühne wirft. Ich habe es in 40 Jahren noch nicht geschafft, und das ohne Hilfsmittel.
Ich bleibe bei meiner Aussage....Werkstatt!

Und deine Arroganz verbietet es Tipps zu geben, was man probieren könnte, wenn man solch ein Problem hat, nur weil es bei dir bisher angeblich immer nur mit Anheben des einen Federbeines ging? Vermutlich hast du halt einfach nicht genau gemessen und auf die letzten Zentimeter gepfiffen oder es gar nicht bemerkt, da du erst zu Felgenmitte und dann zur Radnabe gemessen hast, wodurch sich aufgrund der fehlenden Felgendicke die Diagonale leicht erhöht. Hat man sich den Punkt am Kotflügel dann nicht markiert und misst ungefähr gegen die Rundung, dann hat man die nächste Ungenauigkeit.
Und deine Bühne stellt eine Reverenz für alle anderen Schrauber dar und somit steht das Fahrzeug auf allen anderen Bühnen genauso stabil?
Nur weil es bei dir 40 Jahre lang so ging, ist es nicht gleich richtig und allgemeingültig.
Auch ich gebe mein Fahrzeug in der Regel nicht in eine Werkstatt und habe es bisher immer hinbekommen, sei es auf Wagenheber oder Hebebühne.
Jedoch ist es nicht wirklich sinnvoll, dass man begründete Sicherheitsbedenken mehr oder weniger ins lächerliche zieht. Da kann man kaum glauben, dass du überhaupt schon so alt sein kannst, um eine 40 jährige Schraubererfahrung vorzuweisen.

Seid ihr bald fertig?

Kriegt euch mal wieder ein.
Natürlich kommt es darauf an, wo der Schwerpunkt des Fahrzeugs liegt und wo die Auflagepunkte für die Bühne.
Manchmal wird diese Methode funktionieren, die ich selbst auch anwende.

Wenn es nicht funktioniert (was wie gesagt aufs Fahrzeug ankommt) und man das Fahrzeug von der Stütze hebt noch bevor es weit genug eingefedert ist, dann muss man sich eben anders behelfen.

Ungenauigkeiten wie benannt z.B. durch andere Messdiagonalen wegen fehlernder Felge sind zwar aus akademischer Sicht ein schönes Bashing aber spielen in der Praxis keine Rolle - letztlich geht es ja darum ob der Gummi in den Lagern unzulässig vorgespannt ist. Der Unterschied zwischen vollgetankt und leer ändert diese Vorspannung vermutlich genauso oder mehr als wenn man sich da um 2 oder 3 mm vermessen hat. Von vollem oder leerem Kofferaum, rede ich gar nicht erst. Also einfach mal auf dem Teppich bleiben!

Zitat:

@Go}][{esZorN
Seid ihr bald fertig?

Jepp, denn jede weitere Antwort meinem "Kontrahenten" gegenüber wäre reine Zeitverschwendung. Und da ich auf die 60 zu gehe, nutze ich die lieber sinnvoller 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen