fahrwerkseinstellung bei 30mm tieferlegung
Morgen hat jemand von euch Werte für die Einstellung von Spur und Sturz bei tieferlegung? Bin der Meinung die hinterachse da stehen die reifem zu schief Vermessung wurde schon gemacht bin aber der Meinung das passt noch nicht.
19 Antworten
Hallo Calli,
dann sind bei dir wohl 2 Ursachen zusammen gekommen. Aber eine verstellte Spur hält auch der beste Markenreifen nicht aus.
Vor Jahren ist mir mal bei 160 km/h auf der linken Spur der BAB der linke Vorderreifen um die Ohren geflogen.
Habe dann den ADAC gerufen der mir den Reifen gewechselt hat. Der ADAC-Mensch (sollte normalerweise Kfz-Meister sein) hat dann alles für i. O. befunden und gesagt, wir könnten weiterfahren. Der Idiot hat sich wohl keine Sekunde gefragt, warum der Reifen auf der Innenkante völlig durch gewesen ist. Und hat sich daher auch nicht den rechten Vorderreifen angeschaut. Als wir dann 30km weiter beim Reifendienst waren hat der Monteur die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Der rechte Reifen war nämlich auf der Innenkante auch völlig durch. Ein Wunder, das der noch gehalten hat! Die Spur war völlig verstellt. Vermutlich mal ein Bordsteinkontakt.
Sei froh, dass Du die Sägezahnbildung bemerkt hast bevor etwas passiert. Lass also die Spur einstellen. Und dann kauf dir bei Gelegenheit vernünftige Reifen ohne Schlitzaugen.
Die Spur ist jetzt ordentlich eingestellt einzig der der eine reifen ist hinüber wegen dem sägezahn. Werde mir die hankock evo12 kaufen
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 23. März 2015 um 20:57:37 Uhr:
Probleme mit Sägezahn gibt es nur, wenn man die Laufrichtung ändert. Also von rechts auf links wechselt. Das passiert auch bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen, wenn die Profilstollen sich erst mal in eine Richtung eingelaufen haben
Sorry, das ist Blödsinn.
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gezahnbildungDas kreuzweise tauschen ist sogar die einzige Möglichkeit, ein Chance zu haben, den SZ loszuwerden.
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 23. März 2015 um 20:57:37 Uhr:
Wenn trotzdem Sägezahn entsteht, obwohl man die Laufrichtung nicht gewechselt hat, stimmt irgendwas am Fahrwerk nicht. Oder die Reifen taugen nichts.
Beim Omega hat man immer Probleme mit dem SZ. Einige Profile und Marken neigen eher zum SZ als andere. Hier hilft nur der Wechsel der Marke.
@TE
Mit dem Evo12 holst du die 'nen Reifen, wo du auf den SZ warten kannst. Auf dem Omega gehört ein asymmetrischer Reifen. Kein laufrichtungsgebundener...
Gruß
@ hlmd:
Wikipedia befrage ich ja gern. Aber was Autos und Reifen betrifft frage ich doch lieber den ADAC. Und der empfiehlt seitengleiches Wechseln:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Macht Wikipedia übrigens auch. Und nennt auch die Hauptursachen für SZ: verstellte Achsgeometrie und defekte Stoßdämpfer.
Der diagonale Wechsel, da sind sich ebenfalls beide einig, ist ein letzter Versuch wenn SZ sich bereits gebildet hat. Geht eben nicht bei laufrichtungsgebundenen Reifen. Dafür haben die aber den Vorteil, dass das Profil Wasser viel besser verdrängt.
Und, wie gesagt: laufrichtungsgebundene Reifen fahre ich seit zig Jahren auf dem Ommi. Da laufen die auch nicht schlechter als auf jedem anderen Auto. Nur ist die Spur normalerweise richtig eingestellt, und ich fahre ausschließlich Markenreifen, meist Conti. Dann gibt es auch kein SZ. Laufrichtungsgebundene Reifen sind durchaus zu empfehlen, auch auf dem Ommi. Aber das Fahrwerk muss eben stimmen.
@ Calli:
Hier ist der aktuelle Reifentest vom ADAC:
http://www.adac.de/.../2015_Sommerreifen_Test_205_55_R16.aspx?...
die 6 mit "gut" beurteilten kann man uneingeschränkt empfehlen. Welchen Du wählst sei deinen persönlichen Präferenzen überlassen. Den Rest sollte man besser vergessen, einschließlich Hankook. Sparen kannst Du an vielen Sachen, aber nicht an Reifen, Bremsen und anderen sicherheitsrelevanten Dingen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 23. März 2015 um 22:41:59 Uhr:
Wikipedia befrage ich ja gern. Aber was Autos und Reifen betrifft frage ich doch lieber den ADAC. Und der empfiehlt seitengleiches Wechseln:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Macht Wikipedia übrigens auch. Und nennt auch die Hauptursachen für SZ: verstellte Achsgeometrie und defekte Stoßdämpfer.
Der diagonale Wechsel, da sind sich ebenfalls beide einig, ist ein letzter Versuch wenn SZ sich bereits gebildet hat. Geht eben nicht bei laufrichtungsgebundenen Reifen. Dafür haben die aber den Vorteil, dass das Profil Wasser viel besser verdrängt.
Naja, bei Wikipedia steht aber eher, dass auch Fahrwerksprobleme eine Usache sein können, aber nicht als Hauptgrund.
SZ hat man bei bestimmten Fahrwerkskonstruktionen häufig, egal wie man das FW einstellt. Unser Vectra ist da noch pingeliger als unser Omega.
Bestimmte Reifenmarken neigen stark zum SZ und funktionieren nur auf einigen Autos.
Dem ADAC traue ich schon lange nicht mehr. Die vertreten nur die Interessen der Industrie.
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 23. März 2015 um 22:41:59 Uhr:
Und, wie gesagt: laufrichtungsgebundene Reifen fahre ich seit zig Jahren auf dem Ommi. Da laufen die auch nicht schlechter als auf jedem anderen Auto. Nur ist die Spur normalerweise richtig eingestellt, und ich fahre ausschließlich Markenreifen, meist Conti. Dann gibt es auch kein SZ. Laufrichtungsgebundene Reifen sind durchaus zu empfehlen, auch auf dem Ommi. Aber das Fahrwerk muss eben stimmen.
Vergiss es.
Auf dem Omega funktionieren laufrichtungsgebundene Reifen nicht. Über kurz oder lang hat man SZ. Bei asymmetrischen Reifen hat man eben den Vorteil, dass man den aber rausfahren kann, solange der noch am beginnen ist.
Ich fahre jetzt auch mal wieder Conti (SC5P). Selbst hier habe ich SZ. Auch beim alten CSC2, gab es diese Kanten bei den wenigen Querrillen.
Der einzige Reifen, den ich bisher SZ-frei gefahren bin, war ausgerechnet der N8000 von Nexen.
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 23. März 2015 um 22:41:59 Uhr:
@ Calli:
Hier ist der aktuelle Reifentest vom ADAC:
http://www.adac.de/.../2015_Sommerreifen_Test_205_55_R16.aspx?...die 6 mit "gut" beurteilten kann man uneingeschränkt empfehlen. Welchen Du wählst sei deinen persönlichen Präferenzen überlassen. Den Rest sollte man besser vergessen, einschließlich Hankook. Sparen kannst Du an vielen Sachen, aber nicht an Reifen, Bremsen und anderen sicherheitsrelevanten Dingen.
Hankook baut gute Reifen, auf'm Omega würde ich aber den Evo S1 nehmen. Conti ist für die Leistung zu teuer, ich fahr die momentan nur, weil ich die extrem günstig bekommen habe (350Euro für alle 4 in 235/40R18). Wenn die runter sind, hole ich wohl wieder die N8000 oder den Nachfolger N'Fera SU.
Rein vom P/L-Verhältnis sind die Nexen SR z.Z. unschlagbar. Auch bei der Autoblöd und langsam beim Lobbyclub scheint sich das rumgesprochen zu haben.
In diesem Sinne einfach mal weniger der Lobbypresse glauben.