Fahrwerk wirklich so unkonfortabel???
Hallo,
ich habe schon vieles gelesen hier im Forum und mich heute mal entschieden mich auch anzumelden und ein Posting zu schreiben.
Ich habe mir vor ca, zwei Wochen den Audi A6 4F gekauft und bin irgendwie enttäuscht vom Komfort des Fahrwerks. Leider bin ich noch nicht ganz sicher, ob es das normale Fahrwerk ist oder das Sportfahrwerk welches bei mir eingebaut ist. Muss ich diese Woche mal beim Händler nachfragen aber wenn ich mir die Höhe von meinem A6 ansehe glaube ich fast nicht das es das Sportfahrwerk ist sondern das normale Standart Fahrwerk.
Nun muss ich dazu sagen das ich vor drei Jahren die E-Klasse hatte und dann auf Audi umgestiegen bin, allerdings auf den Audi A8 mit Adaptive Air Suspension. Der hatte ein Sportfahrwerk welches ich in der Regel immer auf Comfort gefahren bin.
Ich fand den A8 selbst im Comfort Modus schon deutlich unkomfortabler als die E-Klasse die ich vor dem A8 hatte aber immer noch irgendwie im grünen Bereich.
Jetzt bin ich umgestiegen auf den A6, weil mir der A8 doch zu groß war und zu wenig alltagstauglich und bin völlig erschrocken wie unkomfortabel der sich fährt. Jede Bodenwelle, jedes kleine Schlagloch wird direkt an den Fahrer weiter gegeben und fühlt sich meines Erachtens einfach nicht gut an.
Nun meine Frage: IST DAS WIRKLICH NORMAL oder ist das nur subjektives empfinden von mir???
Meine Freundin fährt einen Golf V und die freut sich immer wenn Sie von meinem Auto in ihr Auto steigt, weil Sie meint das das Fahrwerk sich einfach schöner bei ihr anfühlt und ich habe das Gefühl das es bei einer Luxuslimousine wie dem A6 eigentlich nicht so sein sollte??
Ich wäre euch für ein paar Erfahrungsberichte wirklich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich denke, da hast Du Dich vorher einfach nicht gut genug erkundigt.
Es ist bekannt, dass in der E-Klasse das Fahrwerk butterweich ist, genau deshalb kaufen ja auch viele die Avantgarde Modelle, weil die wenigstens etwas härter sind. Der A6 ist m.E. sogar noch härter, als der 5er. Aber es ist ja jetzt kein völlig unangemessenes Fahrwerk für diese Klasse. Man kann schon gut damit leben - und GoKart Feeling fängt sicher erst bei irgendwelchen Sportfahrwerken an.
Wenn Du besonderen Wert auf eine gute Dämpfung legst und weniger auf agiles Handling, dann wärst Du schlicht mit einer E-Klasse oder nem V70 besser bedient gewesen. Das hat nichts mit der Qualität der Fahrzeuge zu tun, sondern deren Ausrichtung.
Gruß
Peter
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HHRacer
@PefroNaja, ich würde sagen es war für mich nicht vorstellbar, dass es im A6 mit normalem Fahrwerk nicht komfortabel ist.
Hmmm, hattest Du nicht irgendwo geschrieben, dass Du probegefahren bist? Also nach ner Stunde Probefahrt merkt man das doch eigentlich? Aber man kann sich ja immermal täuschen, ganz klar.
Evtl. setzt Du auch die "falsche" Messlatte an. Du schreibst ja oft, das der A6 für Dich eine "Luxuslimousine" ist. Auf Deinen A8 traf das sicher zu, aber Du musst halt auch sehen, dass es den A6 auch in Butter&Brot Varianten zum Passat Preis gibt, die nicht viel mit "Luxus" am Hut haben. Genau deren Fahrwerk fährst Du halt auch - und Audi bietet nicht umsonst das Luftfahrwerk an. Aber wenn ich ehrlich bin: Welten liegen für mich ohnehin nicht, zwischen diesen Fahrwerken. Ist aber sicher, wie so vieles, einfach eine Frage des persönlichen Empfindens.
Der Tipp von Jonny hat aber was. Ich hab auch schon an verschiedenen Fahrwerken den direkten Unterschied zwischen 16 & 17" gespürt und fand den Unterschied schon recht bemerkenswert. Komfortechnisch immer 16" !
Das mit dem Sportfahrwerk würde ich U N B E D I N G T seriös checken. Wenn möglich unabhängig. Denn A6er mit Sportfahrwerk sind ziemlich schlecht zu verkaufen und stehen sich auch bei gutem Preis teils die Räder in den Boden.
Gruß
Peter
@ Lejonny
Wahrscheinlich hattest du das Glück und bist den richtigen A6 gefahren aber die falsche E-Klasse ;-).
@ Pianist
Gegen schlechte Strassen sollte eigentlich ein gutes Fahrwerk helfen aber du hast im Grunde recht.
Mich stört einfach nur das es bei Schlaglöchern, Bodenwellen usw. bei mir im Auto lauter ist als in anderen Autos dieser Klasse und auch schlechteren Klassen.
@ Pefro
Probegefahren bin ich aber leider auf zu guten Strassen.
Eigentlich glaube, dass meine Variante vom A6 schon zu den besseren Varianten gehört außer halt ohne AAS.
Wahrscheinlich habe ich wirklich zu hohe Erwartungen an einen Audi A6. Allerdings dachte ich das man an solche Fahrzeuge hohe Erwartungen stellen darf.
Da wurde ich wohl eines besseren belehrt ;-((.
Gibt es eigentlich ein Fahrwerk für den A6, das von der Optik ungefähr dem Sportfahrwerk entspricht aber mehr Komfort bietet? Ich würde da schon was investieren wollen. Das von Pianist angesprochen Luftfahrwerk zum nachrüsten hört sich sehr gut an. Würde ich sofort machen wenn es verfügbar wäre.
Zitat:
Original geschrieben von HHRacer
Allerdings verstehen kann ich das keineswegs.Meine Meinung ist, dass wenn sich jemand eine Luxuslimousine kauft mit Ledersitzen, allen erdenklichen Komforteinstellungen dann macht man das eigentlich aus einem einzigen Grund. Man möchte komfortabel reisen bwz. sich von A nach B bewegen.
Wenn man keinen Wert auf all diese Dinge legt warum dann eine Geschäftlimousine??
Das ist eine komische Einstellung. Nur weil ein Teil der Käufer es für zu hart empfindet, muss es doch nicht zwangsläufig jeder so empfinden. Nicht jeder ist so sensibel. Und für sensible und die, die auf nichts verzichten wollen, gibt es AAS. Und wer sagt, dass A6 eine reine Geschäftlimousine ist?
Man macht ja nicht alles nur aus Spass, sondern manchmal auch aus Notwendigkeit. Nur weil Mersedes ein weicheres Fahrwerk hat, heißt es noch lange nicht, dass dieses Fahrwerk an einem A6 ebensogut funktionieren würde.
Ähnliche Themen
Ich find den Federungs-Komfort des 4F mit Stahlfahrwerk garnicht so schlecht, vor allem bei größeren Unebenheiten. Was aber definitiv ziemlich übel ist, ist das Ansprechen auf kleinen Fahrbahnschäden bzw der Abrollkomfort. Laut und poltrig, und das sogar mit Normalfahrwerk und den relativ weichen 17'' Winterreifen. In dieser Beziehung ist mein Neuer (A5, Normalfahrwerk, 19 Zoll Räder) deutlich (!) geschmeidiger, einzig wirklich tiefe Löcher schluckt der A6 aufgrund längerer Federwege besser.
Gruß
Bertl
Edit.: Ich hatte über 4,5 Jahre 2 A6 4F, nicht das da jetzt einer kommt und sagt: der hat keine Ahnung wovon er spricht😉
Hallo,
"weich" oder "hart" ist keine Frage der Qualität, sondern individueller Vorstellungen von Fahrwerkskomfort.
Als Vielfahrer möchte ich den Komfort von AAS und Sportsitzen für meinen Rücken nicht mehr missen, insbesondere auf Langstrecken.
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von Savarona
Gibt es eigentlich ein Fahrwerk für den A6, das von der Optik ungefähr dem Sportfahrwerk entspricht aber mehr Komfort bietet? Ich würde da schon was investieren wollen. Das von Pianist angesprochen Luftfahrwerk zum nachrüsten hört sich sehr gut an. Würde ich sofort machen wenn es verfügbar wäre.
Moin Moin,
gibt es ab sogar ab Werk: AAS (adaptive air suspension)
Zitat:
Die adaptive air suspension vereint die scheinbar gegensätzlichen Eigenschaften Komfort und Dynamik. Die Kombination aus Luftfederung und stufenlos, elektronisch geregeltem Dämpfersystems passt sich unabhängig des Beladungszustands jeder Fahrsituation an.
Und in der Wiki steht was man zur Nachrüstung benötigt und wie man es weiter absenkt 😛
Ich mag das Auto wirklich, aber ein A6 4F mit Normalfahrwerk und selbst mit 16 Zoll Serienbereifung hat wirklich nicht mit Oberklassen Komfort zu tun. Das kann man auch nicht wegdiskutieren. Besonders negativ fällt es mir halt immer auf schlechten Straßen im Stadttempo auf, das ist eigentlich eine Zumutung, so wie man da durchgeschüttelt wird. Die eigentlich solide Verarbeitung wird dadurch so langsam auch etwas in Mitleidenschaft gezogen!
Es gibt nämlich einen entscheidenen Unterschied zwischen straffer Auslegung und miesen Abrollkomfort. Ich bevorzuge ebenfalls lieber eine straffere Auslegung mit mehr Rückmeldung über die Fahrbahn. Der BMW 5er zum Beispiel, der hat ein recht straffes Fahrwerk was einem auf der Autobahn zu Gute kommt, aber er hat auch bei niedrigen Geschwindigkeiten ein wesentlich (!) besseren Abrollkomfort als der A6. Die E-Klasse hingegen ist wirkt wirklich unglaublich gut abgekapselt, dort kann man selbst über Buckepisten heizen und es wird für den Insassen nie unangenehm. Meine bescheidenen Meinung nach, wenn man mal nur die Serienfahrwerke beurteilt, bietet der BMW in der Klasse den besten Kompromiss.
Die Tatsache, dass das Normalfahrwerk des A6 so ist wie es ist, hat viele Gründe, zum einen die völlig überholte Konstruktion mit dem viel zu weit vor der Vorderachse plazierten Motor und die Tatsache, dass viele Frontantrieb haben und so beim Beschleunigen sonst die Vorderachse zu sehr entlastet werden würde. Also hier ist die Vorderachskonstruktion zwangsläufig konstruktionsbedingt benachteiligt.
Nicht ohne Grund, wurde beim Facelift die Federung der Vorderachse überarbeitet, dass hilft schonmal etwas, ansonsten muss man auf das teure (und vllt später mal anfällige) Luftfederungssystem zurückgegriffen werden. Erst damit wird ansatzweise dass erreicht, was eigentlich Standard in der Klasse sein sollte. Oder einfach hoffen, dass Audi beim nächsten A6 hier endlich seine Hausaufgaben macht.
@ FP23
Vielen Dank. Du hast es meiner Meinung nach absolut auf den Punkt gebracht. Ich sehe es genau so wie du. Eine Zumutung im Stadtverkehr und mehr ist eigentlich kaum noch zu sagen.
Langsam bekomme ich das Gefühl, dass ich mich doch für das falsche Auto entschieden habe ;-(.
Nur leider finde ich die Konkurrenz rein optisch einfach zu wenig ansprechend und nun stellt sich die Frage was kann man nachträglich konkret verändern um den Fahrkomfort im A6 deutlich zu verbessern??
Zitat:
Original geschrieben von HHRacer
Nur leider finde ich die Konkurrenz rein optisch einfach zu wenig ansprechend und nun stellt sich die Frage was kann man nachträglich konkret verändern um den Fahrkomfort im A6 deutlich zu verbessern?
Warte mal noch ein wenig, dann gibt es erste Praxiserfahrungen mit dieser preislich relativ attraktiven Luftfederungsnachrüstung, sobald sie die Zulassung hat. Aber bis dahin lass Dir keine grauen Haare wachsen, soooo schlimm ist der Fahrkomfort ja nun auch nicht. Miete Dir mal eine Classic-E-Klasse und fahre Deine üblichen Strecken, dann wirst Du feststellen, dass der Unterschied kleiner ist als Du es Dir einbildest. Ging mir auch so.
Wichtig ist nur, dass Dein Armaturenbrett keine Knistergeräusche macht. Sollte Dein Wagen in den fraglichen Zeitraum fallen, lasse mal die entsprechende Servicemaßnahme erledigen. Denn sonst wirkt sich jede Erschütterung auch akustisch viel stärker aus, weil die Luftausströmer und die Instrumententafel sich ein wenig bewegen und dabei knistern.
Matthias
Bin die letzten eineinhalb Jahre einen A6 Avant 2.4 mit Standardfahrwerk und Sommer 18" 245/40 gefahren. Hatte vorher einen 3er BMW und kann bestätigen, dass das Fahrwerk ausgesproche unkonfortabel ist. Es geht da nicht einmal um Sportlichkeit. Das Auto ist unsportlich zu fahren und gleichzeitig noch unkomfortabel, sehr enttäuschend. Habe mich folgich nach etwas Anderem umgesehen und bin E-Klasse und 5er Probe gefahren. Die E-Klasae einmal als 280er Avantgarde mit Standardrädern 16" - ein Traum! Leise, komfortabel, einfach herrlich. Dann einen 200er Kompressor mit Avantgarde-Ausstattung, Sportpaket und 18 Zöllern - kaum besser als mein Audi. Der 5er mit EDynamic Drive und Aktivlenkung fährt sich zwar sehr sportlich, mit Runflat aber eher noch unkomfortabler als der Auid. Schliesslich bin ich bei einem A6 Avant 4.2 quattro mit Sportfahrwerk hängen geblieben. Das Mehrgewicht auf der Vorderachse tut ihm sehr gut - ist erstaunlicher weise bei gleicher Raddimension wie bisher wesentlich angenehmer zu fahren. Gerade die Querfugen und Schlaglöcher bei geringen geschwindigkeiten, wo mit bislang fast die Brille vom Gesicht fällt, schluckt der 4.2er wesentlich angenehmer.
Im Zweifel einfach nicht mehr als 16 Zoll montieren udn der Komfort wird sprunghaft ansteigen!
Bin die letzten eineinhalb Jahre einen A6 Avant 2.4 mit Standardfahrwerk und Sommer 18" 245/40 gefahren. Hatte vorher einen 3er BMW und kann bestätigen, dass das Fahrwerk ausgesprochen unkomfortabel ist. Es geht da nicht einmal um Sportlichkeit. Das Auto ist unsportlich zu fahren und gleichzeitig noch unkomfortabel, sehr enttäuschend. Habe mich folglich nach etwas Anderem umgesehen und bin E-Klasse und 5er Probe gefahren. Die E-Klasse einmal als 280er Avantgarde mit Standardrädern 16" - ein Traum! Leise, komfortabel, einfach herrlich. Dann einen 200er Kompressor mit Avantgarde-Ausstattung, Sportpaket und 18 Zöllern - kaum besser als mein Audi. Der 5er (545i) mit Dynamic Drive und Aktivlenkung fuhr sich zwar sehr sportlich, mit Runflat aber eher noch unkomfortabler als der Audi. Schliesslich bin ich bei einem A6 Avant 4.2 quattro mit Sportfahrwerk hängen geblieben. Das Mehrgewicht auf der Vorderachse tut ihm sehr gut - ist erstaunlicherweise bei gleicher Raddimension wie bisher wesentlich angenehmer zu fahren. Gerade die Querfugen und Schlaglöcher bei geringen Geschwindigkeiten, wo mit bislang fast die Brille vom Gesicht fiel, schluckt der 4.2er wesentlich angenehmer.
Im Zweifel einfach nicht mehr als 16 Zoll montieren und der Komfort wird sprunghaft ansteigen!
Zitat:
Original geschrieben von Carolino
Bin die letzten eineinhalb Jahre einen A6 Avant 2.4 mit Standardfahrwerk und Sommer 18" 245/40 gefahren. Hatte vorher einen 3er BMW und kann bestätigen, dass das Fahrwerk ausgesprochen unkomfortabel ist. Es geht da nicht einmal um Sportlichkeit. Das Auto ist unsportlich zu fahren und gleichzeitig noch unkomfortabel, sehr enttäuschend. Habe mich folglich nach etwas Anderem umgesehen und bin E-Klasse und 5er Probe gefahren. Die E-Klasse einmal als 280er Avantgarde mit Standardrädern 16" - ein Traum! Leise, komfortabel, einfach herrlich. Dann einen 200er Kompressor mit Avantgarde-Ausstattung, Sportpaket und 18 Zöllern - kaum besser als mein Audi. Der 5er (545i) mit Dynamic Drive und Aktivlenkung fuhr sich zwar sehr sportlich, mit Runflat aber eher noch unkomfortabler als der Audi. Schliesslich bin ich bei einem A6 Avant 4.2 quattro mit Sportfahrwerk hängen geblieben. Das Mehrgewicht auf der Vorderachse tut ihm sehr gut - ist erstaunlicherweise bei gleicher Raddimension wie bisher wesentlich angenehmer zu fahren. Gerade die Querfugen und Schlaglöcher bei geringen Geschwindigkeiten, wo mit bislang fast die Brille vom Gesicht fiel, schluckt der 4.2er wesentlich angenehmer.Im Zweifel einfach nicht mehr als 16 Zoll montieren und der Komfort wird sprunghaft ansteigen!
Hallo
Hättest du ein Bild deines Wagens?
Würde mich interessieren.
Gruss Thom
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Moin Moin,Zitat:
Original geschrieben von Savarona
Gibt es eigentlich ein Fahrwerk für den A6, das von der Optik ungefähr dem Sportfahrwerk entspricht aber mehr Komfort bietet? Ich würde da schon was investieren wollen. Das von Pianist angesprochen Luftfahrwerk zum nachrüsten hört sich sehr gut an. Würde ich sofort machen wenn es verfügbar wäre.gibt es ab sogar ab Werk: AAS (adaptive air suspension)
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Und in der Wiki steht was man zur Nachrüstung benötigt und wie man es weiter absenkt 😛Zitat:
Die adaptive air suspension vereint die scheinbar gegensätzlichen Eigenschaften Komfort und Dynamik. Die Kombination aus Luftfederung und stufenlos, elektronisch geregeltem Dämpfersystems passt sich unabhängig des Beladungszustands jeder Fahrsituation an.
Lieber Albert, ich kenne die AAS. Meine Frage war dahingehend, dass vielleicht von einer Tuning Firma ein Sportfahrwerk angeboten wird, das komfortabler abgestimmt ist als das Audi Sportfahrwerk. Ich kenne mich mit dem Tuning Kram leider nicht aus. Pianist hatte in diesem Thread die Möglichkeit der Nachrüstung eines speziellen Luftfahrwerks (nicht AAS) für den A6 in Aussicht gestellt, welches sich aber noch in der Entwicklungsphase befindet. Einfach mal etwas gründlicher lesen🙂
Bitte
Zitat:
Original geschrieben von Pianist28
An dieser Stelle mal wieder der Hinweis: Ein Unternehmen der Zulieferindustrie, welches Erfahrung mit Luftfederungen hat, entwickelt derzeit für den 4F eine Luftfederungs-Nachrüstung, wahlweise mit Kompressor oder fester Einstellung. Die Nachrüstung ohne Kompressor soll ab 1.500 EUR incl. Einbau zu haben sein, allerdings befindet sich das Produkt derzeit noch in der letzten Phase des Zulassungsverfahrens. Mehr weiß ich darüber nicht, der Hinweis kommt aber aus einer kompetenten Quelle. Wenn es dazu Neues gibt, werde ich hier berichten.Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Savarona
Pianist hatte in diesem Thread die Möglichkeit der Nachrüstung eines speziellen Luftfahrwerks (nicht AAS) für den A6 in Aussicht gestellt, welches sich aber noch in der Entwicklungsphase befindet.
Oder noch genauer: Die Entwicklung ist wohl abgeschlossen und das System ist in der letzten Phase der Zulassung. Näheres weiß ich auch nicht, wurde mir über drei Ecken erzählt und soll wohl aus dem Umfeld der Audi-Zulieferer kommen. Klingt doch erst mal ganz gut. Da wäre es dann wichtig, die ersten Umrüstungen abzuwarten und die Leute dann direkt zu befragen und mal bei denen mitzufahren, damit man nicht das Versuchskaninchen spielt und erst mal schauen kann, ob das wirklich eine sinnvolle Sache ist.
Matthias