Fahrwerk, welches hat noch echten Komfort ect.

Volvo

Hy,

Thema schon 100x durchgekauft, aber immer nur Typenspezifisch ect.

Hatte rund 10 Jahre das originale SportNiveauFahrwerk im 99er/Mod.00 drinnen.
Mir war es eigentlich immer zu hart, und überlegte schon vor rund 3 Jahren ein anderes Fahrwerk einzubauen, war mir aber nichtganz sicher, deshalb habe ich die vorderen Dämpfer und die Niveaumaten original erneuern lassen.
Das ganze letzte Jahr wollte ich dies endlich ändern, da meiner Meinung nach es zu hart für den "öffendlichen" Verkehr ist.
Auf der Strecke mag es sicher gut sein und auf der Autobahn, war es erst ab 190 wirklich komfortabel.

Komisch, denn Benz und Audi schaffen den Spagat zwischen nicht jedes Steinchen spühren und doch handlich bei 250.

Nun hatte ich KW drinnen und gleich wieder raus, war nur entäuscht, da nix gestimmt hat.
Weder die technischen Angaben noch das Fahrverhalten, in der weichen Einstellung hoppelt der rum das es nicht zumutbar ist und wenn man es härter dreht, das das hoppeln weggeht, kanllt es einem die Kronen raus, selbst auf der Autobahn unfahrbar.
Von der Optik ganz zu schweigen, hinten die Federn zu kurz usw..
Egal Thema KW ist für mich erledigt.

Nun die Frage, welcher Hersteller schafft den Spagat zwischen echten Komfort, und satter Strassenlage bei höhere Geschindigkeit ?

Beim TÜV sprach ich mit meinem Spezi und der sagte mir das in Passau einer wäre, der die Fahrwerke von KW meist gleich zerlegt und mit anderne Federn versieht ect., aber ist ein wenig weit weg von mir, und ich möchte nicht mal mehr eine Schraube von KW am Wagen haben.

Hatte schon so viele Wagen mit Sportfahrwerken, und viele waren ein Traum, die ersten 1-3 cm haben die progressiv geschluckt (Kanaldeckel ect.), aber der Wagen lag Satt aber nicht bretthart auf der Strasse.
So sollte dies meiner Meinung nach sein.
Sollte auch nicht zu tief sein, sondern mit Stil, wenn ihr wisst was ich meine, Kindergarten ist vorbei.

Koni Fahrwerk in Gelb gibt es auch Härteverstellbar, aber wie ist dies?
Das orange ist dies härter oder weicher ?
Ansich ist ja Koni so eine Hoppelgeschichte, was ich in Erinnerung habe.

Danke vorab an euch.
lg
Jerry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 29. Oktober 2017 um 16:59:03 Uhr:


(...), aber auf der Strasse hat ein KW nix verloren, ausser man ist 18, gefühlslos oder ein nur von Dorf zu Dorf Heizer.

Das ist einfach nur Quatsch.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@MagisterRotkopf schrieb am 5. November 2019 um 20:49:46 Uhr:


Im T5 ist doch in der Regel auch nur ein Standard-Fahrwerk, oder?
Wenn ja:
vorn 36,5cm
hinten 34,5cm

Stoßdämpfer sind beim T5 einheitlich mit dem Standardfahrwerk, außer du hast Sportnivos.

Nix, keine Nivos!!
Und so ganz Standard weiß ich nicht. Ist der nicht tiefer?

Danke dir trotzdem für die Info, da ist meiner ja wirklich anders.
Muss ich morgen nochmal auf dem geraden Firmengaragenboden messen.....

Nochmal danke!

🙂😉

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber bei 55mm würde ich definitiv keine Seriendämpfer nehmen.
Referenzwerte für Deine Messungen kann ich Dir leider nicht geben da meiner Original Fahrwerk verbaut hat, und mein Auto mit H&R Fahrwerk kein Volvo ist 🙂

Kein Problem

Ich bin mir nicht gänzlich sicher, aber ich bin der Meinung der "normale" T5 hat keine Tieferlegung.
Jedenfalls musst du bei den Dämpfern eigentlich nicht auf eine bestimmte Länge achten, bei moderater Tieferlegung (20-35mm).
Bei der starken Tieferlegung wären vielleicht gekürzte besser, optimaler wäre allerdings raus mit den Federn. ;-)

Och, ich finde die Federn ganz okay....
😉

Ähnliche Themen

... länge der Dämpfer dürfte bei allen gleich sein... nur bei 55mm tiefer sind Standarddämpfer wohl überfordert und passen wohl auch nicht zur Charakteristik der kurzen Federn.
Frage ist nun was da überhaupt verbaut ist... kompletter Fahrwerkskit von KAW oder nur die Federn?
Ich würde da wieder KAW Dämpfer einbauen wenn die auch jetzt drin sind... oder evtl. vergleichbare Bilstein B4... was ist den eingetragen... ?

Zum Problem des nervösen Fahrwerks und des mangelnden Abrollkomforts nach Austausch der großen (Lemförder) und kleinen HA Buchsen sowie der Federbeine (Lesjöfors plus Kayaba) stelle ich hier mal das Vermessungsprotokoll (Euromaster, Stade, 04.10.2019) zur Diskussion.

Nach meinem Verständnis sieht alles gut bis sehr gut aus. Stutzig machen mich nur die Werte für Radversatz und Radstandsdifferenz im Vergleich zu den Werten von meinem alten TDI. Diese kann ich aber nicht interpretieren, weil mir dafür das Wissen fehlt.

Dsc-8322-perfectlyclear

... so weit ich das interpretieren kann ist der Radversatz das Maß um welches die Räder nach vorne oder hinten zum Sollmaß versetzt sind (+ / -) , welches sich aus einem 90° Winkel der Radmitte zur Längsachse des Fahrzeugs ergibt.
Also ergibt sich danach quasi ein Schrägstand der Achsen, welcher sich bei dir aus hinten -14mm und vorne +3mm auf 17mm addiert... in wie weit das jetzt ungewöhnlich ist kann ich mangels Vergleichswerten nicht sagen... aber 17mm im Fahrwerksbereich hören sich für mich nicht wenig an und ich kann mir vorstellen das dadurch ein Versetzen des Autos bei Querfugen oder groben Unebenheiten entstehen kann... 😉

Moin Klaus,

die Angabe "bis zu 55mm" bezieht sich 1. immer auf den Zustand der Serie ohne Sportfahrwerk und 2. ist es eine grobe Schätzangabe.

In den Gutachten steht es explizit beschrieben: Die Tieferlegungswerte beziehen sich auf Fahrzeuge ohne werksseitig verbautes Sportfahrwerk. Da ich auch ein Fahrwerkskit (K.A.W. Federn -55mm mit KONI Gelb Stossdämpfern) verbaut habe könnte ich dir zumindest die Daten mit 17" Felgen 205/45R17 Reifen bieten.

Diese Kombi fahre ich seit fast 10 Jahren im T5 -> techn. Details siehe Fahrzeuge und bin damit (entgegen anders herschender Meinungen hier im Forum 😛) immer noch sehr zufrieden. Ich setzte nirgends auf, es hagelt keine Durchschläge und das Fahrverhalten ist präzise. Komfort geht jedoch tatsächlich anders, aber das ist ja auch nicht Sinn eines Sportfahrwerks 😉

Beim Einbau hatte die Feder genügend Vorspannung obwohl der Stossdämpfer kein Rebound (also einen verkürzten Kolbenaushub) hat und auch bei der damaligen Eintragung durch den TÜV Nord hat es keine Beanstandung gegeben. Aktuell (also nach fast 10 Jahren) kann ich die Feder an der VA keinen "mü" bewegen, auch nciht, wenn der Volvo völlig ausgefedert auf der Hebebühne steht.

Bei der Tieferlegung (eigentlich alles über 25mm) macht es jeodch überhaupt keinen Sinn "normale" Stossdämpfer zu verbauen. Der doch massiv fehlende Federweg muss über deutlich straffe Sportstossdämpfer kompensiert werden, sonst schllägts in jeder kleineren Bodenwelle durch die gesamte Karosse 🙁

Markus

Bild 1: Die Komponenten
Bild 2: Unterschied Feder OE und K.A.W.
Bild 3: Einbau an der HA
Bild 4: So steht er seither da (VA)

Zitat:

@volvowandales schrieb am 5. November 2019 um 20:43:25 Uhr:


Ich jetzt auch noch mit einer Fahrwerkfrage dazwischen....

Ich habe vor drei Jahren einen T5 gekauft, mit KAW - Fahrwerk. Das Gutachten sagt "bis zu 55 mm tiefer".
Dem traue ich nicht so recht.
Hat jemand ein original T5-Fahrwerk und kann für mich mal messen, wie weit von der Radmitte jeweils die Kotflügel sind?
Oder hat jemand irgendwelche Bezugswerte welche mich das zurückrechnen lassen?
Ich brauche neue Stoßdämpfer, deswegen würde ich es sinnvoll finden wenn ich weiß wie "kurz" die sein müssen.
Oder funktionieren auch Originallängen?

Ich weiß da gerade nicht weiter.....

Klaus

Foto0955
Foto0956
Foto0959
+1

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 6. November 2019 um 14:06:42 Uhr:


Moin Klaus,

Moin Markus!

Die Federn sehen genauso aus wie meine. Und gelbe Dämpfer habe ich ja auch...

Zitat:

die Angabe "bis zu 55mm" bezieht sich 1. immer auf den Zustand der Serie ohne Sportfahrwerk und 2. ist es eine grobe Schätzangabe.

😉 🙂

Zitat:

In den Gutachten steht es explizit beschrieben: Die Tieferlegungswerte beziehen sich auf Fahrzeuge ohne werksseitig verbautes Sportfahrwerk. Da ich auch ein Fahrwerkskit (K.A.W. Federn -55mm mit KONI Gelb Stossdämpfern) verbaut habe könnte ich dir zumindest die Daten mit 17" Felgen 205/45R17 Reifen bieten.

Ja, ich kenne dein Auto doch.

Magst du mal von Unterkannte Radlauf bis zur Radnabenmitte messen?

Das Maß würde mich mal interessieren.

Zitat:

Diese Kombi fahre ich seit fast 10 Jahren im T5 -> techn. Details siehe Fahrzeuge und bin damit (entgegen anders herschender Meinungen hier im Forum 😛) immer noch sehr zufrieden. Ich setzte nirgends auf, es hagelt keine Durchschläge und das Fahrverhalten ist präzise. Komfort geht jedoch tatsächlich anders, aber das ist ja auch nicht Sinn eines Sportfahrwerks 😉

Beim Einbau hatte die Feder genügend Vorspannung obwohl der Stossdämpfer kein Rebound (also einen verkürzten Kolbenaushub) hat und auch bei der damaligen Eintragung durch den TÜV Nord hat es keine Beanstandung gegeben. Aktuell (also nach fast 10 Jahren) kann ich die Feder an der VA keinen "mü" bewegen, auch nciht, wenn der Volvo völlig ausgefedert auf der Hebebühne steht.

Bei der Tieferlegung (eigentlich alles über 25mm) macht es jeodch überhaupt keinen Sinn "normale" Stossdämpfer zu verbauen. Der doch massiv fehlende Federweg muss über deutlich straffe Sportstossdämpfer kompensiert werden, sonst schllägts in jeder kleineren Bodenwelle durch die gesamte Karosse 🙁

Das ist eine wichtige Info!

Ich habe am 20ten einen Termin in meiner Werkstatt, da kann er mal auf die Bühne. Fühlt sich irgendwie auch eher so an als wäre das irgendwie nicht Fahrwerk sondern ausgeschlagener Hilfsrahmen oder so. Oder Spiel im Lenkgetriebe...

🙁

Zitat:

Markus

Danke dir!

Auch für baldiges Messen!!

😉

Klaus

Zitat:

Bild 1: Die Komponenten
Bild 2: Unterschied Feder OE und K.A.W.
Bild 3: Einbau an der HA
Bild 4: So steht er seither da (VA)

Zitat:

@markfromc schrieb am 6. November 2019 um 11:07:38 Uhr:


Zum Problem des nervösen Fahrwerks und des mangelnden Abrollkomforts nach Austausch der großen (Lemförder) und kleinen HA Buchsen sowie der Federbeine (Lesjöfors plus Kayaba) stelle ich hier mal das Vermessungsprotokoll (Euromaster, Stade, 04.10.2019) zur Diskussion.

Nach meinem Verständnis sieht alles gut bis sehr gut aus. Stutzig machen mich nur die Werte für Radversatz und Radstandsdifferenz im Vergleich zu den Werten von meinem alten TDI. Diese kann ich aber nicht interpretieren, weil mir dafür das Wissen fehlt.

Soweit sind die Werte ok. Wenn auch der Versatz ein bisschen merkwürdig ist.

Was mich eher herum treibt ist der Luftdruck, mit dem du fährst. Ich finde 2,1-2,2bar ein bisschen wenig. Ich habe mich letztens auch gewundert, warum meiner auf einmal so komisch fährt. Durch die starken Temperaturwechsel hatte er gut Luft verloren. Im Normalfall habe so 2,6-2,8bar auf den Reifen, je nach Beladung. Im Regelfall 2,7. Nach den Temperaturwechseln sind nur noch 2,3bar drauf gewesen.
Du kannst doch zur Probe mal den Luftdruck bei dir erhöhen auf 2,6bar oder so und schaue mal, ob sich das Verhalten ändert.

Mit geringen Druck walken die Reifen stärker, folgen mehr den Spurrillen (da sie sich durch den geringen Druck den Straßenwölbungen mehr annehmen) und die Lenkung wird arg indirekt.

LG, Tim

Die Folgen hohen und niedrigen Luftdrucks sind mir bewusst.

Fährt man mit dem vorgeschriebenen Druck (siehe Haynes bzw. Aufkleber in der Türe -- für viele gilt dieser als zu niedrig, ich frage mich, warum?) muss man öfter prüfen, klar. Hätte ich keine offiziellen Angaben zur Verfügung, würde ich den Druck gegenüber den vorgeschriebenen Werten sogar um weitere 0,1 bar abgesenkt haben. Meine Kiste empfinde ich allerdings auf der Bahn schon jetzt so, als wären mind. 2,5 bar rundum drin. Ich fahre seit vielen 10.000den km so herum (auch mit dem Vorgänger). Zwar laufen die Außenkanten der VR stärker ab, der insgesamt aber gleichmäßige Abrieb bestätigt mir, dass ich so falsch nicht liegen kann.

Ginge ich mit dem Druck höher, hätte ich insbesondere in der Stadt (noch mehr) Sorge um die Halterungen an der Stirnwand fürs Armaturenbrett.

Luftdruck ist ja immer ein Kompromiss aus Fahrsicherheit und Komfortempfinden, wobei die Fahrsicherheit mit zu hohem Luftdruck ebenfalls flöten geht.

Dank dir für die Hinweise!

... irgendwelche Halterungen am Armarturenbrett können ja nicht Grund sein den Reifendruck abzusenken... genau so wenig der empfindliche Hintern der Schwiegermutter... 😁
Der Reifendruck gehört mindestens auf den vorgeschriebenen Wert, zu wenig führt zu vielen Unwägbarkeiten, viel zu viel natürlich auch! Das Fahrverhalten ist mir persönlich mit etwas mehr Druck lieber, präziser in der Lenkung, strafferes Gefühl im gesamten Fahrwerk... hängt natürlich auch vom Reifen ab, tendenziell ist das aber schon 40 Jahre so bei mir... spart auch noch etwas Kraftstoff... 😉
Ein schlechtes Fahrwerk kann man jedoch nicht mit dem Reifendruck besser machen... da ist was anderes faul!

Zitat:

@Peak_t schrieb am 7. November 2019 um 16:11:12 Uhr:


Der Reifendruck gehört mindestens auf den vorgeschriebenen Wert, zu wenig führt zu vielen Unwägbarkeiten, viel zu viel natürlich auch!

Na, nichts anderes hab ich doch (so ungefähr) geschrieben...? Ich geh allerdings aus erwähnten Gründen auch nicht höher: Hintern und Halterungen sind halt empfindlich 😉 Und jeder drücke sich im Rahmen des Sinnvollen so viel Luft rein wie er meint...😁

Die Mängel am Fahrwerk hab ich beschrieben...ich arbeite daran, sie abzustellen!

Ich kann Detlef verstehen.
Er fährt die 195/60R15 also nichts dramatisches, aber die Schläge die beim überfahren von Gullideckeln oder mit Schlaglöchern gespickten Straßen durchkommen, erschüttern das Armaturenbrett schon extrem, das Problem hatte ich auch. Klar ist die Karosserie nach über 20Jahren und 300tkm nicht mehr die steifste, aber die Schläge sind echt heftig.
Ich fahre meine 195er Winterreifen auch mit 2,2 Bar statt 2,7 deutlich mehr Komfort und selbst bei 190 Km/h ruhig und mit 2 Fingern zu lenken. Ich habe an der Vorderachse alles neu, bis auf die Buchsen des Hilfsrahmen.
Querlenker haben Entscheidend zur Laufruhe beigetragen.
Spurrillen interessieren meinen Elch überhaupt nicht.

@chrissA4 2,2bar? Da müssen sich die Ränder der Laufflächen an den Vorderrädern ja enorm schnell abnutzen... Oder?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen