Fahrwerk: vorne höher als hinten (original 8E Limo)
Hallo zusammen,
ich suche ein passendes Fahrwerk und habe mir folgende Frage gestellt: Warum bieten alle Hersteller von (Sport-) Fahrwerken nur einheitliche Tieferlegung auf beiden Achsen an? Also wenn mich mein Auge nicht täuscht, dann hat mein A4 eine dezente "Keilform" in die falsche Richtung. Sehe ich das falsch? Wie sind eure Eindrücke?
Klar liegt da die Antwort nahe, einfach ein Gewindefahrwerk zu verbauen. Da ich aber keine extreme Tieferlegung will und kein Vermögen ausgeben werde, nur damit ich mit dem TÜV eine Stammesfehde anfange... och nö! Zugegeben, das war übertrieben. Die Kohlen sind es mir nicht wert.
Konkrete Frage: Wie sieht's aus, wenn ich mir ein 30/30 verbaue? Habe ich dann noch die gleiche Optik wie bisher? Meine logische Schlussfolgerung: Klar! Und das würde mit meinen neuen Sommerreifen (8,5 x 18) nicht sooo prikelnd aussehen.
Wäre super, wenn mir jemand mit persönlichen Erfahrungswerten helfen könnte.
Ciao
Burni
PS: FK, Supersport und Billischbillisch - nein danke!
47 Antworten
Also wenn du die Möglichkeit hast fahre mal in eine Werkstatt und mess mal dort auf dem Boden. Ich wollte damals als ich mein Gewinde drin hatte auch schon erboßt zu meinem Händler fahren hatte da noch größere Unterschiede. Dort angekommen haben wir den Wagen dann dort gemessen und hups waren die Werte bis auf 0,1cm gleich. Stand also perfekt VA 34,0 und 35,2 HA
Auf einer normalen Betonoberfläche hatte ich fast immer Unterschiede teilweise, trotz 1,2cm tiefer an der VA gleiche Werte.
Gruß
Karsten
Prima Thread, gefällt mir sehr gut.
Nur eines würde ich von den Usern erfahren wollen, die sich ein Gewinde-Fahrwerk gegönnt haben. Ich würde zu gerne wissen, wie sich die Fahreigenschaften (Handling, aber eben auch der Federungskomfort) verändert haben und wie's um weitere praktische Aspekte (wie schwierig war der Ein-/Umbau, was habt ihr mit dem Original-FW gemacht, gibt's Probleme mit Aufsetzen, usw.) steht.
Ich freue mich über jeden Beitrag - dafür schon jetzt vielen Dank im voraus.
Greeetz, Thomas
moin thomas !
und warum hast du letzte woche nichts gesagt ?? da hättest meinen jelben doch probefahren können !!
also:
ein und ausbau hab ich machen lassen
original s4 fahrwerk liegt hier noch (wenns mal einer haben will, gebe ich es ab )
fahreigenschaften sind top ( hinterachse kann noch etwas härter )
aufsetzten tut er nigends. momentan ist er hinten auch noch etwas hoch. lasse ich beim montieren der sommerreifen aber noch runterdrehen
mein fahrwerk ist bilstein b16 pss9
gruss
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Prima Thread, gefällt mir sehr gut.
Nur eines würde ich von den Usern erfahren wollen, die sich ein Gewinde-Fahrwerk gegönnt haben. Ich würde zu gerne wissen, wie sich die Fahreigenschaften (Handling, aber eben auch der Federungskomfort) verändert haben und wie's um weitere praktische Aspekte (wie schwierig war der Ein-/Umbau, was habt ihr mit dem Original-FW gemacht, gibt's Probleme mit Aufsetzen, usw.) steht.
Ich freue mich über jeden Beitrag - dafür schon jetzt vielen Dank im voraus.
Greeetz, Thomas
Naja also ich kann nur von dem KW1 Gewinde oder H§R Gewinde sprechen, Fahreigenschaften für mich bei beiden optimal, KW etwas straffer, Preis-Leistung optimal. Es wird viele geben die auf ein KW3 (Zug/Druckstufen regelbar) oder ein Sauteures Bilstein PSS9 schwören, ich pers. bin mit der werksabstimmung voll zufrieden. Vergleichbar mit dem Sline bzw. das H§R sogar noch leicht "weicher".
Federungskomfort trotz meinen 19" gut. Also man hoppelt keineswegs durch die Gegend. Kurvenfahrten und Lastwechsel liegt das Fahreug auch sehr gut. Zuvor mit meiner KAW Federnlösung mit Sline Dämpfern war ich auch zufrieden außer bei Lastwechseln bzw. höheren Geschwindigkeiten ...ab 200 fand ich es zu schwammig. Bodenfreiheit ausreichend...je nachdem ob man noch zusätzlich auf Spoiler steht.
Mfg
Karsten
Ähnliche Themen
@Karsten: Ok, das beruhigt mich ja, dachte schon die Kiste ist schief 😉 Werde vorerst aber nicht in die Werkstatt kommen zwecks Messung. 🙁
@Thomas: hängt doch auch ganz davon ab, wie hoch das Gewinde eingestellt ist oder nicht?
Gruß
Raimund
@ Olaf:
Aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Wir werden das beizeiten nochmal nachholen, zum Beispiel, wenn Du, MrX oder Scoty mal ne Einladung auf eine Tasse Kaffee bei Euch aussprechen würdet... 😉 Zudem: Deiner liegt mir vorne eine Terz zu tief (Du weißt, wie konservativ ich in solchen Dingen bin...). Natürlich trotzdem vielen Dank für Deine Eindrücke - das klingt ja sehr vielversprechend. Bei einer Probefahrt mit Deinem gelben Geschoß hätte ich allerdings viel eher auf den bärigen Motor als auf das Fahrwerk geachtet... 😁
@ Raimund:
Ja, klar - Du hast natürlich recht. Ich suche (nicht unbedingt dringend, aber eben bei passender Gelegenheit) nach einem "sanften" Gewindefahrwerk. Ich teile die Wahrnehmung des Threaderstellers: mein B7 scheint vorne etwas höher zu stehen als hinten. Optisch empfinde ich es als ideal, wenn der Kotflügel vorne, oben und hinten genau den gleichen Abstand zum Reifen hat - vorne wie hinten. Das dürfte einer sehr sanften Tieferlegung (womöglich nur vorne) entsprechen.
@Karsten:
vielen Dank für Deine EIndrücke. Klingt sehr vielversprechend. Gibt's bei Dir eigentlich praktische Probleme (z.B. beim Einfahren in ein Parkhaus oder diesen ätzenden Tempo-30-Schwellern allerorten)?
Ich freue mich weiterhin auf Eure Schilderungen - vor allem was den Komfort im Vergleich zu meinem "normalen" S-Line-Fahrwerk angeht. Aus dem A3-Lager weiß ich, dass einige mit einem HR-Fahrwerk nicht nur eine stärkere Tieferlegung als mit einem S-Line-Plus-Fahrwerk erzielen konnten, sondern dass sich dabei der Komfort sogar verbessert hat.
Greeetz, Thomas
Hallo Thomas,
also wie schon geschrieben wurde hängt es auch immer davon ab wie tief du den Bock schraubst. Bei meinem Avant mit Oettingerverspoilerung war nix mehr mit Parkhaus aber 30er Zonen kein Problem. Mit meinem jetzigen Cab und ca. gleicher vielleicht minimaler tieferer Gangart bin ich bislang überall rein und drüber gekommen😉. Allerdings muss man schon etwas aufpassen bei den Hügeln...bin die vor der Tieferlegung nicht mit 30km/h rübergefahren und jetzt natürlich erst recht nicht, auch kein schräg fahren. Auch das man Angst haben muss irgendwo hängen zu bleiben..... nein!! zumindest nicht mit einer "normalen Tieferlegung"
Aus der Zeit wo nur ein Bleistift noch unter den Spoiler gepasst hat sind wir ja raus oder😉 ?
Und zum H§R kann ich die Meinung uas Erfahrung nur teilen. Kostet aber ca. 50- 100 Euro meist mehr als das KW1. Wenn du an einem KW1 interessiert bist schrieb mir ne PN habe da eine gute Adresse. Mein KW1 hat dort 760 Euro gekostet Werbetarif 😉 wegen meiner Homepage
Gruss
Karsten
@tho
wenn ich ihn demnächst hinter weiter runter drehe, kommt er vorne ja hoch und steht somit passend....😁😁
das mit er einladung hab ich im hinterkopf !!!
gruss
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Prima Thread, gefällt mir sehr gut.
Nur eines würde ich von den Usern erfahren wollen, die sich ein Gewinde-Fahrwerk gegönnt haben. Ich würde zu gerne wissen, wie sich die Fahreigenschaften (Handling, aber eben auch der Federungskomfort) verändert haben und wie's um weitere praktische Aspekte (wie schwierig war der Ein-/Umbau, was habt ihr mit dem Original-FW gemacht, gibt's Probleme mit Aufsetzen, usw.) steht.
Ich freue mich über jeden Beitrag - dafür schon jetzt vielen Dank im voraus.
Greeetz, Thomas
Hallo Thomas,
ich wollte mein Cabrio auch unbedingt tiefer haben (vor allem vorn, weil es einen Hänge*rsch hatte). Die Entscheidung was und wie habe ich mir nicht leicht gemacht. Es sollte gut aussehen, einen ausreichend Fahrkomfort bieten und um Himmels willen nicht zu tief werden. Die hier im Forum recht häufige Variante "nur Federn" war sehr schnell aus dem Rennen. Insgesamt hat mich an nicht verstellbaren Fahrwerken abgeschreckt, daß die resultierenden Höhenwerte nicht mehr beeinflußt werden können. Und ich hatte echt Horror, daß der schicke Wagen dann prollig dastehen könnte oder ich im Schritttempo (mit drei "t"? - sieht aus wie gestottert🙂) über schlechte Straßen schleichen muss.
Daher die Entscheidung für ein Gewindefahrwerk, konkret Weitec Hicon GT. Beim normalen Teilehändler in der Nachbarschaft für 649 EUR gekauft. Dieses FW ist baugleich zum "alten" KW V1, also das nicht Edelstahl-Teil. Kommt offenbar aus der gleichen Fabrik und den Support leistet die Entwicklungsabteilung von KW.
Den Einbau habe ich mit einem befreundeten Kfz-Mechaniker selbst gemacht. Eigentlich kein Problem, man braucht aber zum Ausbau des Originalfahrwerkes Federspanner. Das Gewinde-FW kann man vor dem Einbau soweit zusammendrehen, daß es ganz leicht reinpasst. Wir haben insgesamt ca 4 Std benötigt.
Ich habe es nach ca 1000km (1 Woche) nochmal höher stellen müssen, weil es sich mehr als 1cm gesetzt hatte und die Bodenfreiheit dann zu gering war. Nach dem Wechsel auf Winterräder (von 18'' auf 16''😉 mußte ich nochmal höher stellen, da der Durchmesser der 16er geschätzte 2cm kleiner als der der 18er ist und somit erneut zu tief kam.
Fahrverhalten ist spitzenmäßig, wesentlich harmonischer als das einfache Serienfahrwerk, straff aber nicht zu hart. Kurvenlage wesentlich besser und stabiler als vorher. Der Komfort also die Fahrwerkshärte fühlt sich etwa so wie das S4-Cabrio-Serienfahrwerk an. Und das kann man ja auch im gesetzten Alter noch fahren 😉
Ich habe auf meinen "Stammstrecken" nur eine Problemstelle, wenn ich dort nen Tick zu schnell bin schlägt er mit den Regenabweisern vor den Vorderrädern auf. Und zwar ist das eine recht harmlos aussehende quer über die gesamte Straße verlaufende Fahrbahnabsenkung ca 1m breit und kürzlich nachgemessene ca 15 cm tief. Man siehts fast nicht, aber der Wagen federt ab einer bestimmten Geschwindigkeit vorn so weit ein, daß es sehr gräßlich streift. Naja - angepaßte Geschwindigkeit und alles ist gut. Sonst gibts absolut keine negativen Erfahrungen.
p.s. Mein Original-FW hab ich noch liegen, weil ich keinen Bock habe es bei *bay zu verschenken. Entweder bekommts der Nachnutzer in den Kofferraum gelegt oder ich machs beim Schrotthändler zu Geld.
Dankeschön Matthias, für diese erstklassigen Infos. Da bekomme ich richtig Appetit... 🙂
Greeetz, Thomas
hi Matthias,
das hört sich ja richtig gut an.
ich hab ja das normale Sportfahrwerk drin, was mir manchmal ein wenig zu "ruppig" ist.
ich suche immer noch ein Fahrwerk, das straff auf der Straße / in den Kurven liegt, aber nicht so viele Unebenheiten an den Fahrer weitergibt.
Wie sieht es da aus bei dem Gew-FW, was du hast? Ist das "komfortabler" als das normale Sportfahrwerk?
Komfortabel = wie oben geschrieben, straff auf der Straße aber "bequem" für die Insassen.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
das Fahrgefühl ist schon ziemlich schwer zu beschreiben. Das Popometer sagt aber eindeutig "gute Wahl".
Ich hatte ja im Cabby serienmäßig kein Sportfahrwerk. Mit dem Normalfahrwerk hatte ich so ein paar kleine Probleme:
-bei zügiger Fahrt viel zu schwammig
-in schnellen Kurven heftige Seitenneigung
-bei langen Bodenwellen schaukelig
-bei kurzen Stößen knochentrocken und polterig
Alles in allem sicherlich Jammern auf hohem Niveau aber irgendwie doch nervig und v.a. unausgewogen.
Mein jetziges Gewinde-FW kann wirklich alles besser, liegt wie schon geschrieben etwa auf dem Komfort-Niveau des S4 Cabrios, der sich wiederum zum S-Line nicht viel nehmen wird.
Um Dich nochmal zu zitieren "bequem" ist es in meinen und denen meiner bisherigen Mitfahrer schon, eine Sänfte wares nicht und wird es nicht. Normale Straßen bringen keinerlei Komfortverlust, nur bei wirklich sehr schlechten Straßen läßt man es auch aufgrund der reduzierten Bodenfreiheit automatisch etwas langsamer angehen.
Ich bin deshalb aber kein Schlaglochumkurver oder Vor-Bodenwellen-Anhalter geworden.
Die hier diskutierten Fahrwerke von KW, H&R, Bilstein und wie bei mir Weitec sind auf jeden Fall so ausgelegt, daß sie das Fahrverhalten spürbar verbessern und die Dritten auch im Extremfall da bleiben wo sie hingehören 😁
In meinem vorherigen B6 Avant hatte ich übrigens auch das einfache Sport-FW drin, das war ähnlich straff wie jetzt das Gewinde. Nur kann man das Fahrverhalten von Avant und Cabrio nicht vergleichen.
Ansonsten kann ich Dir empfehlen: Wenn Du mal in der Nähe bist, melde Dich mal. Dann können wir beide was gucken und probefahren.
Ich habe es nach ca 1000km (1 Woche) nochmal höher stellen müssen, weil es sich mehr als 1cm gesetzt hatte und die Bodenfreiheit dann zu gering war. Nach dem Wechsel auf Winterräder (von 18'' auf 16''😉 mußte ich nochmal höher stellen, da der Durchmesser der 16er geschätzte 2cm kleiner als der der 18er ist und somit erneut zu tief kam.
Fahrverhalten ist spitzenmäßig, wesentlich harmonischer als das einfache Serienfahrwerk, straff aber nicht zu hart. Kurvenlage wesentlich besser und stabiler als vorher. Der Komfort also die Fahrwerkshärte fühlt sich etwa so wie das S4-Cabrio-Serienfahrwerk an. Und das kann man ja auch im gesetzten Alter noch fahren 😉
Hallo Matthias
Hier mal eine Frage eines Unwissenden : Wenn man so ein Gewindefahrwerk später nochmal verstellt in der Höhe, muss dann jedesmal das Fzg. neu vermessen werden? (also Achsvermessung)
Was würdest du zu einem Vogtland Gewindefahrwerk sagen?
Dieses hat verchromte und in der Härte verstellbare Koni-Dämpfer drin und ist vom Preis her auch interessant.
Gruß
Man sollte warten bis sich ein Fahrwek gesetzt hat bevor man es vermisst. Aber bei einem nachträgliche justieren von max 10mm hat mein Meister gesagt ist das nicht nötig.
Mfg
Karsten
@tdifreak:
ich bin vor dem Spurvermessen (das Protokoll brauchst Du normalerweise beim TÜV/Dekra) auch ein Stück gefahren, ca 300km. Weiter hab ich mich nicht getraut, da mir verschiedene Leute Angst gemacht haben, ich könnte innerhalb weniger 100km meine Reifen runterradieren wenn die Spur nicht stimmt.
Es gab allerdings fast nichts zu korrigieren.
Mein Dekra-Prüfer hat das von Karsten Beschriebene auch bestätigt, geringfügige Höhenänderungen sind kein Problem. Und mit dem Korrigieren der Setzung bringt man das Fahrwerk ja nur wieder auf den Stand, auf dem es bei der Vermessung war.
Zum Thema Vogtland Gewindefahrwerk kann ich Dir leider nichts sagen, da das mein erstes Nachrüstfahrwerk ist und ich keine Vergleiche ziehen kann. Koni-Dämpfer und härteverstellbar klingt erstmal gut (und teuer). Die entscheidende Frage ist aber, wie gut es der Firma gelingt Federn und Dämpfer ZUSAMMEN aufs Auto abzustimmen. Vielleicht meldet sich ja noch einer mit nem Vogtland-FW.