Fahrwerk und kein Ende/ bitte dringend um Hilfe
Fahrwerk und kein Ende
Hallo BMW Gemeinde
Nun bitte ich um Hilfe bei nem Fahrwerksproblem.
Ich habe Anfang 2011 bei mir die Bilstein B4 mit 30mm Eibach verbaut.
Alles super, alles vermessen, alles gut.
Das Problem ist, dass nun nachdem der vordere Dämpfer gestorben ist nun auch der hintere weich wurde dass er gewechselt werden musste.
Ich nehme es ja sogar noch in Kauf mit Rabatten und nem Freund der ne Werkstatt hat einmal im jahr 200 EUR zu zahlen für Dämpfer aber langsam nervts mächtig.
Ab Dienstag letzter Woche wurde wie gesagt der hintere Dämpfer weich und das Auto wippte bei ner Autobahnfahrt(voller Tank)
Es wurde bis Freitag immer schlimmer, also habe ich dann nen neuen Dämpfer besorgt.
Neuer Dämpfer neues Stützlager, neuer Zusatzdämpfer(in der Mitte der Dämpferstange).
Eingebaut, prima aber es ist nicht wie vorher.
Ich habe das Gefühl dass der Wagen trotzdem links weicher ist und mehr einfedert als rechts.
Ich tippe darauf dass bedingt durch den neuen Zusatzdämpfer der ja weicher ist, sich es so anfühlt da dieser ja noch sehr weich ist und elastisch.
Ist eben nicht so wie rechts(fühlt sich so an).
Hat noch jemand nen Tip?
Ich wäre echt dankbar……… grüße Mathias
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mathiasb
beim nächsten mal rüste ich nicht mehr Bilstein nach das geht mit aufn Nerv.
Das würd ich mir nochmal überlegen... evt. ist das auch nur bei E60/61 ein Problem.
Auch wenn ich beim Dicken nix am Fahrwerk gemacht hab würde mich das echt wundern... ich Tune Autos seit mehr als 15 Jahren und hab mit Bilstein bisher nur beste Erfahrungen gemacht. Gerade die Kombination Bilstein + Eibach war für die Straße immer extrem gut. Allerdings hab ich auch immer nur B6 oder B8 verbaut (je nach Tieferlegung). Die B4 hatte ich nur einmal als Serienersatz (mit orig. Federn) und da haben sie super gehalten.
basti
hat du Erfahrungen mit den B6
die B8 sind brutal hart und zerren so am Auto.
Sind die B6 auch so?
Hinten ginge es ja noch aber vorne Uiuiui............nee danke.
ich dachte immer die b6 sind längere B8
Zitat:
Original geschrieben von mathiasb
basti
hat du Erfahrungen mit den B6
die B8 sind brutal hart und zerren so am Auto.
Sind die B6 auch so?
Hinten ginge es ja noch aber vorne Uiuiui............nee danke.
ich dachte immer die b6 sind längere B8
Ja, hab ich, aber nicht im 5er. Aber die B8 als brutal hart zu bezeichnen find ich jetzt auch etwas stramm, das sind eben gekürzte Dämpfer, für stärkere Tieferlegung und damit eigentlich zwangsweise härter als die B6.
Wenn ich das Richtig im Kopf hab hast du einen 520i oder? Dann würd ich vermutlich sein B12 Pro-Kit verbauen
-KLICK MICH-, das sind im Grunde die B6+Eibachfedern. Das bin ich einmal gefahren und muss sagen, dass ich den Komfort besser fand als ein E60 mit Sportfahrwerk und Runflats.
Wenn du aber schreibst, dass die Federn auch für den V8 funktionieren würden, bist du dir dann sicher, dass es die Richtigen sind? Nach meinem Empfinden dürften die deutlich zu hart für das kleine Sixpack sein!
Hab grade geschaut, die Eibach-Federn für 6 und 8 Zylinder haben auch unterschiedliche Teilenummern!!! Überprüf das mal, nicht, dass es dir deswegen immer die Dämpfer schrottet.
Ob die Stoßdämpfer als zu weich oder zu hart bezeichnet werden, hängt immer mit der Person und dem Empfinden dafür ab 🙂
Meines Erachtens sind B8 Dämpfer auch nicht so hart, bin mal mitgefahren.
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Sorry ich habs nochmals nachgeschaut die Federn sind bis 3.0 Diesel.
passt also, na mal schauen ich habe ja nun alles wieder und wenns kaputt geht dann invenstiere ich eben nen neuen Dämpfer.
Bei 4 Stück bin ich mit ein und Ausbau nen 100oer los so nur 200.
Wie gesagt ich fahre jach bald das Facelift(ca Februar.
Grüße
...ich krame das hier mal wieder raus, da ich wieder einen E60 fahren will.
Die Grundabstimmung mit Serienfahrwerk ist mir aber zu langweilig, nach Rückfrage werden beim Eibach B12 Pro Kit die Bilstein B8 verbaut. Die Kennlinie ist wohl nicht anders als bei den B6.
Kann da mal jemand berichten, ob das Kit was taugt? Es sollte halt keine Querschläger bringen und nicht hoppeln, das nervt etwas beim Audi S-Line Fahrwerk oder auch beim 1er M-Fahrwerk. Der Langsamfahrkomfort ist doch sehr bescheiden, oder auch bei 50 durch schlechte Stadtstraßen ist es teilweise ein Graus. Ich fahre non RFT, es sollen 225/50 R17 drauf.
Vielleicht kann ja jemand mal berichten.