Fahrwerk??

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Community,

ich habe mir seit voriger Woche Amg-Felgen in der Dimension 8,5 und 9,5J x 20 auf mein W211 montiert (Bilder im Anhang). Die Felgen passen gut zum W211, leider sieht er jetzt etwas hochbeinig aus. Deswegen überlege ich ihn tiefer zu legen. Ich dachte so an 30 mm. Wichtig ist mir dabei das der Fahrkomfort noch ein wenig erhalten bleibt, es ist halt ein Mercedes und kein Golf. Über Tipps und hilfreiche Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Gruß Frank

Dsc-0129
Dsc-0128
Beste Antwort im Thema

Aha, die Wackeldackel-Fraktion kommentiert ...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Und dann noch ´ne AMG-Schürze vorne und zum Winterdienst melden 😁.

Es ist nicht nur der Komfort, der leidet, sondern die Alltagstauglichkeit sinkt immens. Bedenke bitte, dass Du kaum noch eine Tiefgarageneinfahrt meistern kannst. Auch in eine Parkbucht nach vorn bis zum Bordstein heranrollen ist nicht mehr, da Dein Spoiler Dir durch ein unschönes Geräusch Einhalt gebietet. (Alles schon gehabt! 100x die Lippe befestigt!) .

Wenn meine Überzeugung jetzt ein Zeichen für Wackeldackelfraktion sein soll, zähle ich mich gern dazu.

Wäre mir neu, das die org. AMG-Schürze sehr tief ist (ich meine nicht die E63iger), aber egal. Also bei einer leichten Tieferlegung von 40/20 sehe ich noch keinen grossen Verlust der Alltagstauglichkeit. Ich habe ca. diese Tieferlegung und komme problemlos in meine Garage (sehr steile Anfahrt) auch ohne den Wagen anzuheben. Und die Sache mit dem Bordstein seh ich auch nicht so problematisch. Ich weiss zwar nicht wie hoch die bei euch so sind, aber ich bin da noch nie gegen gefahren.

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von misterraven


Also diese Felgen passen definitiv zum 211er (ich hab die gleichen 😁 ). Nur hast du jetzt das Problem, das dein Wagen vorne viel zu hoch ist. Ich konnte meinen problemlos absenken, dank Airmatic. Dir würde ich auf jeden Fall eine Tieferlegung von 40/20 raten, damit der Wagen ordentlich da steht. Am besten löst man sowas mit einem Gewindefahrwerk. Wenn man genug Geld über hat, das Fahrwerk von Bilstein kaufen was fr348ts empfohlen hat. Das ist so ziemlich das Beste was es zu kaufen gibt. Der Komfort wird auf jeden Fall sinken, aber wer schön sein will muss leiden !

Gruss Stephan

Und dann noch ´ne AMG-Schürze vorne und zum Winterdienst melden 😁.

Es ist nicht nur der Komfort, der leidet, sondern die Alltagstauglichkeit sinkt immens. Bedenke bitte, dass Du kaum noch eine Tiefgarageneinfahrt meistern kannst. Auch in eine Parkbucht nach vorn bis zum Bordstein heranrollen ist nicht mehr, da Dein Spoiler Dir durch ein unschönes Geräusch Einhalt gebietet. (Alles schon gehabt! 100x die Lippe befestigt!) .

Wenn meine Überzeugung jetzt ein Zeichen für Wackeldackelfraktion sein soll, zähle ich mich gern dazu.

Das Seltsame ist nur:

Wenn ich mir so manche Serien-Räder oder Frontschürzen von Serien-Fahrzeugen
ansehe, so haben manche doch sehr gelitten.

Das ist bei hochwertigen, z.B. AMG-Rädern sehr selten der Fall. Mag sein, daß dafür
die Alltagstauglichlichkeit ein wenig leidet.

Bei vielen Wackeldacklern leidet dafür das ganze Auto. Eben ein Alltagsauto.

In einigen Jahrzehnten, und deutlich mehr als 8-Klassen MB, habe ich noch
NIE einen Reifen, eine Felge oder gar eine Frontschürze zerschrammt.

In dieser Hinsicht bin ich vielleicht einer der schlimmsten Wackeldackel-Fahrer.

Gruß

misterrraven schrieb vorn 40 hinten 20 mm. Das würde real an der Vorderkante der Frontspoilerlippe eine Absenkung von 50-60 mm bedeuten. Wenns dann evtl. noch ein Avantgarde ist, kann der beschriebene Effekt eintreten. Da könnte schon mal ein etwas höherer Straßenbuckel sehr viel fahrerisches Feingefühl erfordern.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


misterrraven schrieb vorn 40 hinten 20 mm. Das würde real an der Vorderkante der Frontspoilerlippe eine Absenkung von 50-60 mm bedeuten. Wenns dann evtl. noch ein Avantgarde ist, kann der beschriebene Effekt eintreten. Da könnte schon mal ein etwas höherer Straßenbuckel sehr viel fahrerisches Feingefühl erfordern.

Habe mein B16 RC auf VA -45mm / HA - 30mm eingestellt. Vor über einem Jahr.

Aber mal eine Überlegung:
Ich senke die VA z.B. um 40mm ab.
Real Vorderkante Lippe, dann vielleicht 50mm

Aber: Nun senke ich die HA ab. Dann hebt sich die Lippe vorne wieder.
Drehpunkt für die Absenkung der HA ist die VA. Und umgekehrt.

Egal, da das Buckeltreffen eher theoretischer Natur ist. Zumindest beim W211.
Sicherlich gibt es Fahrzeuge mit tiefer liegenden Auspuffanlagen etc.

Ich gebe acht beim Einparken w.g. Felgen, aber ansonsten fahre ich das Auto
ohne besondere Rücksicht auf Bodenwellen etc.

Ich beziehe mich auch ausschließlich auf das B16, nicht auf Billig-Federn-Tiefer.

Grüße nach Hamburg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


misterrraven schrieb vorn 40 hinten 20 mm. Das würde real an der Vorderkante der Frontspoilerlippe eine Absenkung von 50-60 mm bedeuten. Wenns dann evtl. noch ein Avantgarde ist, kann der beschriebene Effekt eintreten. Da könnte schon mal ein etwas höherer Straßenbuckel sehr viel fahrerisches Feingefühl erfordern.
Habe mein B16 RC auf VA -45mm / HA - 30mm eingestellt. Vor über einem Jahr.

Aber mal eine Überlegung:
Ich senke die VA z.B. um 40mm ab.
Real Vorderkante Lippe, dann vielleicht 50mm

Aber: Nun senke ich die HA ab. Dann hebt sich die Lippe vorne wieder.
Drehpunkt für die Absenkung der HA ist die VA. Und umgekehrt.

Egal, da das Buckeltreffen eher theoretischer Natur ist. Zumindest beim W211.
Sicherlich gibt es Fahrzeuge mit tiefer liegenden Auspuffanlagen etc.

Ich gebe acht beim Einparken w.g. Felgen, aber ansonsten fahre ich das Auto
ohne besondere Rücksicht auf Bodenwellen etc.

Ich beziehe mich auch ausschließlich auf das B16, nicht auf Billig-Federn-Tiefer.

Grüße nach Hamburg

Hast mich ganz schön angefixt mit den Gewindefahrwerk. Ich denke mal es ist so ziemlich das beste am Markt. Hätte aber mal noch eine Frage, muß ich jedes mal die Spur neu einstellen lassen wenn ich das mittels Gewinde höher bzw. tiefer schraube?

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von jungerstern05



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Habe mein B16 RC auf VA -45mm / HA - 30mm eingestellt. Vor über einem Jahr.

Aber mal eine Überlegung:
Ich senke die VA z.B. um 40mm ab.
Real Vorderkante Lippe, dann vielleicht 50mm

Aber: Nun senke ich die HA ab. Dann hebt sich die Lippe vorne wieder.
Drehpunkt für die Absenkung der HA ist die VA. Und umgekehrt.

Egal, da das Buckeltreffen eher theoretischer Natur ist. Zumindest beim W211.
Sicherlich gibt es Fahrzeuge mit tiefer liegenden Auspuffanlagen etc.

Ich gebe acht beim Einparken w.g. Felgen, aber ansonsten fahre ich das Auto
ohne besondere Rücksicht auf Bodenwellen etc.

Ich beziehe mich auch ausschließlich auf das B16, nicht auf Billig-Federn-Tiefer.

Grüße nach Hamburg

Hast mich ganz schön angefixt mit den Gewindefahrwerk. Ich denke mal es ist so ziemlich das beste am Markt. Hätte aber mal noch eine Frage, muß ich jedes mal die Spur neu einstellen lassen wenn ich das mittels Gewinde höher bzw. tiefer schraube?

Gruß Frank

Nein, die Spur (Vorspur) muß nach dem jeweiligen Einstellen nicht geprüft werden.

Für die Einstellung selbst (bei eingebautem Fahrwerk) benötigt man keine Bühne.

Nur Wagenheber und das Rad runter.

Die Messpunkte für die Höhe sind leicht zugänglich und die Federteller lassen sich

mit den Hakenschlüsseln gut einstellen.

Nach dem Einbau des Fahrwerks muß jedoch das Fahrzeug
vermessen werden. Bei meinem Wagen wurde nur die Spur
korrigiert.
Alle anderen Werte waren innerhalb der Toleranzen.

Gruß  

ps die Steuerkabel der Dämpfer kommen, entgegen der Katalog-Ansicht,
oben aus den Kolbenstangen. Auch an den Federbeinen VA.
Das erleichtert die Verlegung der Kabel erheblich.

E-klasse-017
E-klasse-012

Aber mal eine Überlegung:
Ich senke die VA z.B. um 40mm ab.
Real Vorderkante Lippe, dann vielleicht 50mm

Aber: Nun senke ich die HA ab. Dann hebt sich die Lippe vorne wieder.
Drehpunkt für die Absenkung der HA ist die VA. Und umgekehrt.------------------------------
Ist schon richtig, aber nach TE-Beispiel senkst Du hinten ja nur um 20mm ab, also wir nur ein Teil wieder kompensiert. Die allgemein als gültig angesehene Mindestbodenfreiheit von 110 mm (keine generelle Vorschrift der STVZO) könnte dann bedrohlich nahe kommen, oder wird sogar unterschritten.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Ist schon richtig, aber nach TE-Beispiel senkst Du hinten ja nur um 20mm ab, also wir nur ein Teil wieder kompensiert. Die allgemein als gültig angesehene Mindestbodenfreiheit von 110 mm (keine generelle Vorschrift der STVZO) könnte dann bedrohlich nahe kommen, oder wird sogar unterschritten.

Also die 11 cm werden auf gar keinen Fall unterschitten, das täuscht doch sehr. Da muss man sich schon ne Monsterspoilerlippe vorne anbauen und denn Wagen wirklich stark tieferlegen. Der Einzige hier im Forum (der mir einfällt) wäre wohl Durandula (

http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/6210/mercedes-e-klasse-w211

).

Gruss Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen