Fahrwerk nach 100tkm verschlissen??

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich habe bei meinem S211, BJ2005, 220CDI, 150PS schon bevor der Tachostand 100.000 km anzeigte das Gefühl gehabt, dass die Federung ziemlich derbe arbeitet. Das Ganze hat sich in den letzter Zeit gefühl extrem verschlechtert - nun bin ich bei 110.000km.

Phänomen:
Beim Überfahren stärkerer Bodenunebenheiten (Übergänge zu Brücken, Gullideckeln, Flickenteppiche und einfach nur Bodenwellen) stolpert/ poltert das Fahrzeug förmlich über die Unebenheit. Insbesondere hinten schaukelt dabei das Fahrzeug stark auf und ab (um die Querachse). Zusätzlich rutscht das Fahrzeug gefühlt zu Seite und nicht selten rüttelt es mich dann (Schankung um die Längsachse) im Auto hin und her.
Beim Überfahren stärkerer Flickenteppiche auf Autobahnen (schon mit etwa 120km/h) muss ab und an sogar das ESP regeln.
Vom Gefühl her fing das Problem nach meinen zwei Bergtouren (über 3500km) an, als wenn das Fahrzeug nicht mit der dünnen Luft umgehen könnte und der Druck aus Dämpfern etc. entwichen wäre.

Werkstattbefund:
Vor gut 15.000km war ich diesbzgl. mal in der Werkstatt, zumal mir ein lautes Knackgeräusch bei Vollbremsung aus über 100km/h auffiel. Leider wurde weder in dieser noch in einer anderen Mercedes-Werkstatt ein Defekt erkannt.

Was ist nun kaputt:
Da es mittlerweile selbst Mitreisenden auffiel (sie sprachen es von sich aus an), gehe ich schon davon aus, dass etwas am Fahrwerk defekt sein muss.
Da meine Werkstatt mein Vertrauen verspielt hat, würde ich denen gerne mit Eurer Hilfe auf die Sprünge helfen.

Dazu die folgenden Fragen an Euch:
1. Welches sind denn aus Eurer Sicht die typischen Bauteile, die betroffen sein könnten und woran würde ich deren Defekt jeweils erkennen? (Stoßdämpfer/ Luftfederung [hinten Serie beim S211, oder?], Federn, Querlenker, Spurstangenkopf, Traggelenke, Zugstreben, Stabilisator, ...)
2. Welche Kosten werde da auf mich zukommen?
3. Kann ich, sofern eine umfassende Reparatur erforderlich wird, gleich straffere Dämpfer oder so einbauen lassen, die ggf. das Fahrzeug auch etwas tieferlegen (in Frage kommen für mich nur Originalteile von Mercedes)?

Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen, denn Spaß habe ich beim Fahren meines S211 nicht mehr.

KdK

16 Antworten

Ach ja, eine Achsvermessung und Einstellung habe ich noch vornehmen lassen, allerdings ohne wirklichen Erfolg.
Und das Auto schaukelt sich aus meiner Sicht schon recht stark auf, wenn ich das Auto hinten auf der Achse per Hand zum vertikalen Schwingen bringe.

Ich hab das selbe Problem an der Hinterachse.
Bei mir kommts wahrscheinlich vom Hängerbetrieb und von meinen Schlurren.

Ich werd nach dem Urlaub mal nach meinen Streben schauen und evtl die eine oder andere wechseln lassen.

Du hast einen 05er da kann es sein dass du die alten Traggelnke noch drin hast. Die schlagen schnell aus.

Kosten? Wenn du hier etwas suchst wirst du bestimmt das eine oder andere finden.

Bei meinem alten 124er waren es immer die Schubstreben an der HA. Mal sehen was es hier ist.

Hast Du mal die hinteren Stoßdämpfer testen lassen? Die gehen gerne mal kaputt beim T-Modell. Kaputte Stoßdämpfer können solche Phänomene wie Du sie beschreibst verursachen.

Hallo Sachsenmeister2,

Dein S211 hat ziemlich genau das Alter meines T-Modells. Hast Du bei mir bereits die Stoßdämpfer austauschen müssen? Wenn ja, bei welchem km-Stand und wie teuer war dies?

Und dann die folgenden Fragen:
Inwieweit sollten gleich alle 4 Stoßdämpfer getauscht werden (oder haben die vorderen Stoßdämpfer für gewöhnlich eine längere Lebensdauer)?
Und gibt es bzgl. der Luftfederung hinten irgendwelche Besonderheiten, die bedacht werden sollten.

Freue mich auf Deine Nachricht

KdK

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenmeister2


Hast Du mal die hinteren Stoßdämpfer testen lassen? Die gehen gerne mal kaputt beim T-Modell. Kaputte Stoßdämpfer können solche Phänomene wie Du sie beschreibst verursachen.
Ähnliche Themen

Hallo,
mir geht es mit meinem 2007er 220 CDI T Model genau so, mittlerweile 225.000KM. alles was unten in der Vorderachse verbaut ist wurde schon erneuert. Gerade vor 4 Wochen wieder 790,-€ reingesteckt und kein Unterschied zu vorher. Stoßdämpfer vorn wurde bei 120.000KM getaucht.
Bei mir ist aber noch ein poltern zu hören das sich anhört wie beim 210er wenn der Stabbi ausgeschlagen ist.
Dann in Kurven mit Bodenwelle, Flickstück oder Schlagloch ist es als würde mir das Lenkrad aus der Hand gerissen.
War letzte Woche mal in der Werkstatt, Meister war auch meiner Meinung es mit 4 neuen Stoßdämpfer zu Probieren und in der Vorderachse auch die Domlager mit neu zu machen.
Seltsam ist das auf der Rüttelplatte nicht zu sehen oder das Geräusch zu hören ist. Werksinspektor war auch einmal da, außer Pla pla nichts gewesen.
Seltsam ist auch das es wie es aussieht sich nicht um einen Einzelfall handelt und keine MB Werkstatt eine Lösung hat.
Weder nächsten Monat die Stoßdämpfer in Angriff nehmen und berichten, bis dahin werde ich hier mitlesen und mal sehen ob‘s noch Leidensgenossen gibt .
Gruß
 

Hallo KdK, ich habe die hinteren Stoßdämpfer bei meinem Wagen im September 2010 wechseln lassen. Kilometerstand war irgendwo bei 110.000 KM. Bei meinem vorherigen S211 war ein Stoßdämpfer bei 89.000 KM hinüber.

Ich habe mir die Sachs Super Touring Stoßdämpfer für hinten im Netz besorgt (St. 79,- inkl. MwSt.) und sie bei MB einbauen lassen. War kein Problem. Fürs einbauen habe ich nochmal 160,- EUR inkl. MwSt. gezahlt.

Ich weiß nicht wie es bei AIRMATIC ist, da ich die nicht habe, aber was mir immer wieder gesagt wurde war, dass wenn die Stoßdämpfer gewechselt werden, muss die Hinterachse gestützt werden. Sollte das nicht geschehen, würden die Luftbälge sofort kaputt gehen. Da ich kein Risiko eingehen wollte, bin ich mit den Dämpfern zu Mercedes gefahren und habe sie dort einbauen lassen.

Viele Grüße, sachsenmeister

Zitat:

Ich weiß nicht wie es bei AIRMATIC ist, da ich die nicht habe,

Dann nehm mal einen Hinterreifen ab und schau dir diese Gummibälge an, T Modelle haben hinten alle Luftfederung 😉

Zitat:

Original geschrieben von ard_2



Zitat:

Ich weiß nicht wie es bei AIRMATIC ist, da ich die nicht habe,

Dann nehm mal einen Hinterreifen ab und schau dir diese Gummibälge an, T Modelle haben hinten alle Luftfederung 😉

Die Luftbälge habe ich bei meinem auch gesehen. Nur ist die Frage, ob das die gleichen wie bei Airmatic sind.

Hi,

ja ist die Airmatik oder sagen wir mal 50%. Der Aufpreis zu 100% war beim T Modell deutlich geringer als bei der Limo.

Du hast auch eine automatische Niveauregulierung auf der Hinterachse. Pack den Kofferraum mal schön voll. Nach dem Motorstart siehst Du schön wie sich das Heck aufpumpt also die Reifen aus den Radkästen wieder zum Vorschein kommen. War für mich mit ein Hauptgrund warum ich mir einen T gekauft habe😉

Habe auch "nur" die serienmäßige Luftfederung, sprich keine gesonduerte Airmatic bei mir im Fahrzeug verbaut.

So, war heute bei A.T..., um mir mal einen unabhängigen Rat zu holen. Ergebnis: die Stoßdämpfer oder Luftbälge scheinen hinüber zu sein. Allerdings konnten die keine genaueren Angaben bzgl. Reparaturkosten o.ä. machen, da sie weder die Stoßdämpfer noch die Luftbälge besorgen können. Lediglich Stoßdämpfer für die Limousine könnten sie beschaffen.

Wie sind Eure Erfahrungen zu den Luftbälgen? Hat diese schon mal jemand von Euch ersetzen müssen und wie teuer war dies?

Zitat:

Original geschrieben von Klisd de Klut


So, war heute bei A.T..., um mir mal einen unabhängigen Rat zu holen. Ergebnis: die Stoßdämpfer oder Luftbälge scheinen hinüber zu sein. Allerdings konnten die keine genaueren Angaben bzgl. Reparaturkosten o.ä. machen, da sie weder die Stoßdämpfer noch die Luftbälge besorgen können. Lediglich Stoßdämpfer für die Limousine könnten sie beschaffen.

Wie sind Eure Erfahrungen zu den Luftbälgen? Hat diese schon mal jemand von Euch ersetzen müssen und wie teuer war dies?

Vorweg: Hier im Forum herrscht die Mehrheitsmeinung, daß man Airmatic-Stoßdämpfer

nicht

wie normale Stoßdämpfer testen kann.

Allerdings glaube ich, daß S211er ohne "volle" Airmatic auch hinten normale Öldruckstoßdämpfer verbaut haben (nur die Federung hat die Luftfederbeine, die identisch mit denen der Airmatic sind) - man korrigiere mich, wenn ich falsch liegen sollte. Von daher wundert mich die Aussage, daß man die Stoßdämpfer nicht beschaffen könne. Oder hat Mercedes da auch Super-Sonder-Spezialteile verwendet?

Davon unabhängig: Luftfederbeine tauschen ist kein billiger Spaß. Beim Freundlichen bist Du mit 1.700-1.800,- € pro Seite(!) dabei. Hinten links habe ich seit einigen Monaten ein neues Federbein drin, nachdem das alte dem bekannten Korrosionsproblem zum Opfer gefallen ist.

HTH,
sjs77

So, war heute in meiner MB Vertragswerkstatt und nach langem Rätseln stehen nun die Stoßdämpfer im Verdacht. Die Luftbälge sind immer wieder kritisch beäugt worden, doch sie scheinen noch zu funktionieren.

Traggelenke, Gummilager etc. wurden nicht im Detail betrachtet, doch sie wurden durchweg als i.O. eingestuft.

Da die Werkstatt derzeit gut ausgelastet ist, ist ein frühestmöglicher Reparaturtermin erst in 2 Wochen zu bekommen.

Hat jemand eine Einschätzung, wie teuer ein Wechsel der beiden Stoßdämpfer hinten werden kann (Material und Lohn)?

Sollte man in dem Zuge evtl. gleich ein weiteres Verschleißteil auswechseln, dass dann eh schon zugänglich ist?

Ich habe für den Wechsel 320,- EUR bezahtl. Da habe ich aber die Dämpfer selber im Netz besorgt und dann bei Mercedes einbauen lassen.

Eine andere Mercedeswerkstatt wollte 600,- EUR für alles haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen