Fahrwerk S204
Hallo, C-Klasse-Fahrer,
ein befreundeter Nachbar hat einen C220 T gebraucht gekauft (Jurist im Ruhestand, kein Autosachverständiger). Erstzulassung 02/2012, 11.000 Kilometer gelaufen mit Agility-Control-Fahrwerk.
Dafür hat er seinen elf Jahre alten W220 abgegeben.
Und jetzt ist ihm der neue Kombi zu hart: Kanaldeckel, Schlaglöcher ... er trauert der S-Klasse nach.
Frage:
Gibt es Möglichkeiten, die C-Klasse komfortabler zu machen?
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Kann etwas falsch eingestellt sein?
Herzlichen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Frage:
Gibt es Möglichkeiten, die C-Klasse komfortabler zu machen?
...eine qualifizierte Aussage zu der Frage des TE interessiert mich auch.
Antworten wie "Hättste-mal" etc., oder der Hinweis auf andere Fahrzeuge ist da leider wenig zielführend.
23 Antworten
Guten Morgen teddy,
ich habe zwar ein S205, aber ich denke meine Erfahrungen/Eindrücke könnten dir dennoch weiterhelfen.
Folgende Rahmenbedingungen:
- Serien Fahrwerk: Avantgarde Fahrwerk mit 15mm Tieferlegung
-Serien Bereifung: 18 Zoll AMG Fünfspeichen
Gründe für den Fahrwerkswechsel waren unter anderem Höhe des Fzg. (wollte ihn noch 25mm vorne und 20mm hinten tiefer haben) und die Fahrdynamik (zu viele Wankbewegungen/bei hohen Geschwindigkeiten zu instabil).
Wie es bei den meisten bei einem Fahrwerkswechsel so ist, wollte ich keinerlei Einbußen hinsichtlich Komfort und Alltagstauglichkeit haben, jedoch die oben genannten Wünsche/Gründe berücksichtigen.
Meine Wahl fiel auf ein Gewindefahrwerk KW V3 mit einer komfortablen dennoch sportlichen Grundabstimmung (Fahrzeughöhe/Zug- und Druckstufe einstellbar).
Ich muss sagen dass diese Wahl die richtige ist, warum?
- Entgegen der anfänglichen Unsicherheit bzgl. der Härte, wurde ich eines besseren belehrt. Schläge, wie Sie beispielsweise beim Überfahren von Spurrillen etc. direkt weitergegeben werden, werden nahezu komplett weggedämpft.
- subjektiv ist das Fahrzeug harmonischer und komfortabler geworden bei gelichzeitig tieferer Fahrzeughöhe (perfekte Kompromis)
-Fahrzeug hat an Traktion/Sicherheit beim Fahrverhalten enorm gewonnen (es macht unheimlich Spass dieses auch im Grenzbereich zu bewegen).
Für mich war und ist es der perfekte Kompromis aus Komfort/Fahrdynamik und Optik.
Solltest du aber vorhaben, die Reifengröße zu Erhöhen und auf Niederquerschnitt zu gehen sollte dir bewusst sein das auch der Komfort zurück geht.
Ich hoffe ich konnte dir hier einen kleinen Eindruck vermitteln. Solltest du weitere Fragen haben kannst du mich gerne anschreiben per PM.
Grüße
MrM
Grüße vielen Dank für deine eindrücke!
Mein Problem ist das das kW v3 bzw b16 meine preisvorstellung übertreffen. Meine Grenze liegt bei ca 1k+/- Euro das kW v3 mit 2k Euro ist mir leider zu teuer. Gibt es noch andere alternativen?
Mfg und danke
Keine die ihr Geld wert sind. Ein Gewindefahrwerk sollte m.e. immer härteverstellbar sein, damit scheiden die anderen aus.
Klare Aussage. Ein normales fahrwerk ohne Einstellungen würde zu meinem gewünschten Komfort eher nicht passen oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@TeddyHerold schrieb am 19. Dez. 2017 um 09:7:06 Uhr:
Gibt es noch andere alternativen?
Bilstein B6 oder B8 Dämpfer und Federn von H&R oder sonst einen Hersteller!
------------
Ich habe z.B. im W 45er H&R und B8 Dämpfer verbaut inkl. Bilstein Domlager.
Empfinde das Fahrverhalten genauso wie mrmasterman beschrieben hat!
Es ist damit noch voll Alltagstauglich. Bin noch nirgends aufgesessen und musste leider schon über so einige Feldwege fahren...!
Es ist minimal Straffer geworden als das Serien Agility Control Fahrwerk. Ich kann selbst sehr sehr schlechte Strassen mit höhere Geschwindigkeit befahren ohne die Schlaglöcher oder tiefe Bodenwellen grossartig zu Spüren!
Wenn Du nur der Optik wegen das Fahrzeug etwas tieferlegen möchtest kaufe Dir einfach 30er Federn...!
Aber Federn mit Orginal Dämpfer würde ich nicht machen!
Informiere dich aber vorher Wie viele Punkte deine Federunterlage jetzt hat und besorge Dir am bestens die mit einem Punkt mehr! -> Hängearsch!
Hi,
ich hatte vor meinem Kw V3 auch die Federn von H&R verbaut in Kombination mit den Serien Dämpfern von Bilstein. Meiner Meinung nach, war das deutlich (also wirklich deutlich) unkomfortabler als mein jetziges KW V3.
Des Weiteren hatte ich auch das Gefühl das die Stimmigkeit des Gesamtfahrwerks nur mit Federn nicht so toll war.
@Teddy : wo liegt denn deine Schmerzgrenze? Evtl. wäre das KW Street Comfort noch etwas für dich.
Nur nebenbei, ich schildere hier nur meine Eindrücke und meine Erfahrungen und möchte keine Werbung für KW machen. Diese bieten allerdings für meine Belange den besten Kompromiss, gibt auch noch bestimmt andere Fahrwerke wie Bilstein B14 etc.
Grüße
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 19. Dezember 2017 um 09:28:41 Uhr:
Zitat:
@TeddyHerold schrieb am 19. Dez. 2017 um 09:7:06 Uhr:
Gibt es noch andere alternativen?Bilstein B6 oder B8 Dämpfer und Federn von H&R oder sonst einen Hersteller!
------------
Ich habe z.B. im W 45er H&R und B8 Dämpfer verbaut inkl. Bilstein Domlager.
Empfinde das Fahrverhalten genauso wie mrmasterman beschrieben hat!
Es ist damit noch voll Alltagstauglich. Bin noch nirgends aufgesessen und musste leider schon über so einige Feldwege fahren...!
Es ist minimal Straffer geworden als das Serien Agility Control Fahrwerk. Ich kann selbst sehr sehr schlechte Strassen mit höhere Geschwindigkeit befahren ohne die Schlaglöcher oder tiefe Bodenwellen grossartig zu Spüren!Wenn Du nur der Optik wegen das Fahrzeug etwas tieferlegen möchtest kaufe Dir einfach 30er Federn...!
Informiere dich aber vorher Wie viele Punkte deine Federunterlage jetzt hat und besorge Dir am bestens die mit einem Punkt mehr! -> Hängearsch!
Zitat:
@mrmasterman schrieb am 19. Dez. 2017 um 09:49:34 Uhr:
H&R verbaut in Kombination mit den Serien Dämpfern von Bilstein
Die Serien Dämpfer im 204 sind nicht von Bilstein sondern von Sachs!
Serien Dämpfer und Federn macht man auch nicht!
Ich habe mit neuen Domlagern, Kopplstangen 4 × B8 Dämpfer 45er H&R Federn ein Perfektes Fahrwerk für keine 800€ es schlägt nichts durch es poldert nichts.
Hatte die H&R zu Anfang auch mit Orginal Dämpfer - das war aber total Müll!
--------
Aber hier geht es ja um den S204
Nicht um den W und schon gar nicht im dem 205!
Ich würde Dir empfehlen hier im Forum dich noch weiter einzulesen! Dann findest Du schon das passende für Dich!
Danke erstmal für eure Erfahrungen. Habe mich bis jetzt nur teilweise belesen.
Würde ungern mehr Geld ausgeben, da noch weitere Projekte am Fahrzeug anstehen. Meine erste Frage ob nur federn oder gesamtes fahrwerk wurde ja erstmal geklärt.
Nun müsste ich nur noch das passende fahrwerk finden. Werde mich weiter belesen und bin für jede weitere Erfahrung dankbar. Mfg
Als herkömmliches Fahrwerk empfehle ich eher das Bilstein B12 Fahrwerk. Das besteht aus Eibach Federn und Bilstein B8 Dämpfern. Das kommt nicht ganz so tief wie mit H&R Federn, dafür ist es besser fahrbar.