Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Ich hab seit Neuestem zum Poltern hinten auf der Vorderachse beim Ein und Ausfedern auch ein Poltern und Kratzen
120 PS TDO Comfortline normales Fahrwerk

Danke für Deinen Input.
Jedoch wurde auch dies schon mehrfach diskutiert.
Das Poltern kommt, zumindest bei mir, von der HA.

Bitte gerne. Ich weiß, es gibt Autohersteller die kaum Fahrwerksgeräusche aufweisen. Bin am WE eine C-Klasse, aktuelles Modell gefahren. Die Abstimmung war deutlich weicher. Der Passat ist halt ein Lastesel, bei geringer Zuladung eigentlich zu straff. Ich kann Geräusche vom Fahrwerk ebenfalls feststellen, bei Zuladung werden diese jedoch reduziert.

So,

ich gab ja keine Ruhe;-) (im Gegensatz zu meinem Passat),

War heute bei einem anderen Händler, Meister Probefahrt gemacht und auch das Poltern festgestellt. Er hat mal bei seinen Kollegen nachgefragt, ob das Problem bekannt sei...und siehe da: es hatten sich schon mehrere Passat Fahrer gemeldet, die das laute Poltern und das laute Fahrwerk beanstandet hatten. Die Hauptstrasse in dem Ort ist für solche Testfahrten ideal......

Zum Vergleich mal eine Fahrt mit anderen Passat Variant gemacht, gleiche Motorleistung, aber Trendline, also 16 Zoll.

Was soll ich sagen? Da poltert nix, das ganze ist so offensichtlich, dass nach der ersten Unebenheit feststand, das das Fahrwerk meines Wagens um längen lauter und unharmonischer federt.

Es wird jetzt nachgeschaut, was an dem anderen Wagen "anders" ist, 16 Zoll habe ich auch als WR, macht aber keinen Unterscheid was das poltern angeht.

Wenns was Neues gibt, melde ich mich wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomasEn schrieb am 21. Juni 2016 um 16:35:55 Uhr:


Durch Zufall habe ich in die Reserverad Mulde geschaut. Dort gibt es einen styroporblock, für Warnweste, Felgenschloss, etc. Dieser war bei mir locker, bzw. hat sich gelockert. Poltern ist nach festziehen weg. Also, ist das ein Ansatz ?

Leider nicht, betroffene Leute sind bereits komplett leer (also auch ohne Styroporblock, etc...) gefahren und hatten nach wie vor das Poltern.

Meine Frage ist, ob schon jemanden geholfen wurde ?
( z.B.durch Stoßdämpferaustausch)
Seit 2 Wochen fahre ich Passat Limousine CL mit 18 Zoll Bereifung.
Das kann nicht sein, dass ich alles was auf der Straße liegt im Auto mitbekomme !!
Es ist nach 2 Wochen eine Zumutung ! Fahre am Montag zum Händler will das Problem schildern.
Bin schon soooo viele Autos gefahren aber was hier abgeht ist eine Premiere !!

Willkommen im Club der Leidensgenossen.
Ich habe es aufgegeben und fahre noch knapp 3 Jahre so rum, dann kommt der nächste Dienstwagen.

Eine weitere Idee aus dem Bereich ahnungsloser Spekulation:

Vorgestern war mein Tank fast leer als ich auf eine Feier fuhr. Auf dem Rückweg habe ich dann nach Abfahrt vollgetankt und bin die gleiche Strecke zurück gefahren. Ich *meine* das Poltern wäre ein wenig "satter" gewesen als auf dem Hinweg. Ergo: Liegts vielleicht am Tank? Nicht richtig fest geschraubt und / oder Tank und anliegende Bauteile nicht "gepuffert"?

Tank sieht so aus: http://www.ebay.de/.../361537682215?...

Wie gesagt eine (weitere) ahnungslose Spekulation. Vielleicht kann ja jemand mit Ahnung und Klapperpassat ja mal die Schrauben vom Tank strammer ziehen?

Edit: Ich sehe gerade, Verleihenix schrieb dies bereits im März! Ich bin also nicht der einzige mit der Wahrnehmung "voller Tank klappert noch etwas mehr".

Hat jemand die Stoßdämpfer gewechselt ? Grüne B8 Bilstein Stoßdämpfer ???

Ja, Dämpfer wurden gewechselt. Allerdings auf die, die VW vorgibt. Keine Verbesserung.

Zitat:

@sosna2 schrieb am 26. Juni 2016 um 09:31:46 Uhr:


Meine Frage ist, ob schon jemanden geholfen wurde ?
( z.B.durch Stoßdämpferaustausch)
Seit 2 Wochen fahre ich Passat Limousine CL mit 18 Zoll Bereifung.
Das kann nicht sein, dass ich alles was auf der Straße liegt im Auto mitbekomme !!
Es ist nach 2 Wochen eine Zumutung ! Fahre am Montag zum Händler will das Problem schildern.
Bin schon soooo viele Autos gefahren aber was hier abgeht ist eine Premiere !!

-
Nix für Ungut - aber hast du diese Fahrwerks-Räder-Kombination vor dem Kauf mal Probe gefahren? Nur wenn die Antwort "Ja" lautet und dein Vorführwagen bei gleicher Ausstattung deutlich komfortabler war hast du auch einen Grund, dich hier über das Fahrverhalten zu beschweren.

Schon bereits zum Zeitpunkt meiner Bestellung (November 2014) wurde bei vielen der verfügbaren Tests die Kombination Standard-Fahrwerk + 17-Zoll-Räder als die Grenze für das komfortable Fahren kommuniziert. Für alle größeren Räder wurde schon damals das DCC empfohlen.

Das ist jetzt nicht auf dich persönlich bezogen - aber ich wundere mich immer wieder, mit wie wenig Information und teilweise auch Fachwissen manche Leute größere Investitionen (z. B. einen Auto- aber auch einen Immobilienkauf) tätigen...

Wieso sollte es besser werden wenn die Dämpferkonstruktion von VW Murks ist.

Immer wieder diese pauschalen Aussagen. Die Dämpferkonstruktion ist nicht Murks. Im Gegenteil, die ist sogar sehr gut. Bei einzelnen wenigen Fahrzeugen scheint sie nicht ganz so gut zu sein.

Wenn nicht ganz so gut das Synonym für sch.... ist, hast du meine volle Zustimmung.

Bin probegefahren....es ist schwer bei guten Straßen
das Fahrwerk zu beurteilen.
Aber es ist ein Passat. Das Auto ! kein Sportwagen !
Also kann ich auf bißchen Fahrkomfort hoffen.
Ich werde schon meine Entscheidung treffen und mit Fachwissen hat das nichts zu tun. Und auch die hochgelobten Fachleute sind sich hier nicht einig.
Ich denke erst nach einer längeren Zeit kann man das Fahrverhalten für sich beurteilen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen