fahrwerk platt gefährlich??
Hab von gt cupline ein 60/40mm fahrwerk. Vorne sind nun die Dämpfer platt hinten in ordnung. Sollte ich schnellsmöglich mir ein anderes zu legen?? Was kann passieren wenn ich so weiterfahre??
20 Antworten
ähm... moment. sind die gelben konis net alle öldruck?!
meine sind auch 50mm gekürzt und wie du ja sicherlich in den kurven sehen konntest (bist du überhaupt ma mit ausgefahren ?! 😉) selbst fast ganz zu noch zu weich.
Die farbe sagt bei koni soviel ich weis nichts über den dämpferaufbau aus eher zu welcher gatung sie gehören.
Zur anschaung
http://koni.com/index.php?id=49&L=1
http://koni.com/index.php?id=48&L=1
Meine sind nun schon seit 8 Jahren drin und würd die dinger wieder kaufen.
@soundfan
Kann es sein das du die Rebound drin hast??
Diese sind vom grundsatzt her schon etwas straffer da sie das Fahrwerk in beide richtungen Dämpfen also auch das ausfedern.
Was hinzukommt -50 mm negativer federweg tun ihr übriges.
Dir fehlt einfach der Restfederweg.
Bei 60/40 kann man nicht mehr von fedwerweg sprechen daher ist dir das zu hart.
Wenn mich nicht alles Täuscht sind bei 60mm tieferlegung vorne nur noch knapp 20mm Restfederweg übrig, dann kommt noch der begrenzer mit knapp 20mm.
Ich farg mich manchmal wie manche dann ne 100mm Tieferlegung machen wollen???
Wenn man merkt das das fahrwerk weicher wird kann man se nachstellen.
@ S4ckr4tt3
Ich sags mal so ganz zu ist scheisse da das so nicht Konzipiert ist.
Ich würd mal nach der Luft in denn Reifen schauen😉
Spass beiseite
Bei 16" und denn Dämpfern isses schon recht straff.
17" ist dann einfach für den Normalen Altag nicht zu gebrauchen .
Das ist immer das Problem
Die einen wollen rennenfahren die anderen ein besseres Fahrverhalten, mit etwas Komfort(ich gehöre zu den letzteren).
Was glaubst du was deine Wirbelsäule nach mehr als 10Jahren Knallharten fahrwerken ist??
Kleines Beispiel
Mein kollege mit knapp 34 Jahren trägt ein stüzkorsett.
Eines tages kam er nich mehr alleine aus seinem Auto.
Diagnose Mehrfacher Bandscheibenvorfall.
Fahrzeug
Golf GTI mit nem FAhrwerk das noch nicht mal den namen verdient.
Das ding war so hart das er alle nasselang die Lager wechseln muste.
Und was das für die gesundheit bedeuted dürfte auch klar sein.
Irgenwas muss nachgeben, bei ihm wars die Wirbelsäule.
Mit 34 schon BU und akuter schmerzpatient, danke muss nich sein, zumal er jetzt bereits morphine braucht um es überhaupt auszuhalten.
Das war einer der gRünde warum ich nie bei ihm mitgefahren bin.
Aber nu genug OT.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Fireball6281
Hallo und sorry das ich das Thema wieder hoch hole, aber hab da mal ne frage.
Was ist eigentlich besser. Öl- oder Gasdruckdämpfer?
gas ist die weiter entwicklung von öl. und das öl wird nich komprimiert sondern durch mehere engpässe gedrückt und somit entsteht eine dämpfung ^^
Zitat:
Original geschrieben von escort nr.1
fragesie schlagen schon öfters duch
Ich habe vor 2 Wochen auch alle Dämpfer erneuert, genau aus den gleichen Grund. durchschlagen, Reifen rubbeln, usw ... Domlager UND Welzlager habe ich mit gemacht. Wenn ich schon mal dabei min habe ich die Antriebswellenmanschetten und Pendelstützen erneuert.
Viel Spaß
Gruß
Edit MIST , gerade gesehen das war ein Thread Leiche !!! Sorry ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Morfeusdr1ste
gas ist die weiter entwicklung von öl.Zitat:
Original geschrieben von Fireball6281
Hallo und sorry das ich das Thema wieder hoch hole, aber hab da mal ne frage.
Was ist eigentlich besser. Öl- oder Gasdruckdämpfer?
stimmt nicht die gibt es beide schon ewig sind 2 komplett verschiedene systeme und keine weiter entwicklung.
funktion von öl hast du ja beschrieben und gas ist eben ein kolben der in einer gaspatrone das gas koprimiert.
darum ist der gas dämpfer im nicht belasteten zustand immer ausgefahren und öl nicht der bleibt in der position stehen wo er ist, da er keinen druck innerlich hat.
gas ist besser weil es den schleichenden tod wie beim öl nicht gibt, die dämpfung ist auch deutlich straffer.
somit kann ein öldämpfer eh nicht durchschlagen, da er im zusammen gedrückten zustand auf anschlag ist.
der gas kann es wenn das gas komplett entwichen ist.
aus diesem grund hat auch der dämpfer den anschlag puffer auf der kolbenstange, was ein durschlagen nicht möglich macht
Stimmt NICHT!
Auch Gasdruckdämpfer dämpfen mit Öl!
Eine zusätzliche unter Druck stehende Gasschicht sorgt hier dafür dass das Öl bei starker Belastung des Dämpfers nicht aufschäumt. Denn Schaum = Luft bzw. Gas im Öl und Gas DÄMPFT NICHT! Dafür ich die Moleküldichte viel zu gering! (zumindest in dieser Bauform!)
Also bitte keinen Blödsinn posten!
ein Bsp aus der FAQ von bilstein.de
Zitat:
Der Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer hat von Fahrtbeginn an eine stabile Kennlinie gegenüber einem Öldruckdämpfer, da im Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer das Öl durch die Trennung von Öl und Gas nicht verschäumt. Der Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer ist lageunabhängig einbaubar und bietet dank der großen Wirkfläche seines Arbeitskolbens eine exaktere Dämpfung und höhere Dämpfkräfte als ein Öldruckdämpfer.
Etwas mehr Details zur Fuktionsweise, ebenfalls von bilstein.de
Zitat:
Ölstoßdämpfer
Im Automobilbau werden nur noch zum geringen Teil Ölstoßdämpfer eingesetzt – technisch gesehen ist ein solcher Dämpfer eine schlechte Lösung. Denn im Öl ist ca. 10% Luft gebunden. Bei Belastung trennen sich Luft- und Ölmoleküle (Verschäumung/Kavitation), wodurch es zu einem spürbaren Nachlassen der Dämpfkraft kommt – bei längeren Fahrstrecken auf Landstraße oder Autobahn sind bis zu 35% Dämpfkraftverlust messbar. Das führt zu einer schlechteren Bodenhaftung der Räder, erst nach einer Ruhepause gewinnt der Dämpfer seine volle Kraft und das Fahrzeug sein ursprüngliches Fahrverhalten zurück.Gasdruck-Stoßdämpfer
Diesen Dämpfkraftverlust gibt es beim Gasdruckstoßdämpfer nicht. Hier steht das Stoßdämpferöl durch Stickstoff permanent unter Druck, ein Aufschäumen auch unter Belastung wird dadurch verhindert. Deshalb ist das Fahrverhalten eines Automobils mit Gasdruckstoßdämpfern präzise definierbar und in allen Situationen zuverlässig stabil – ein deutliches Plus an Sicherheit. Den Gasdruckstoßdämpfer gibt es in Ein- und Zweirohrtechnik. Die bewährte Zweirohrtechnik bietet eine preisgünstige Alternative auf höchstem Technologie-Niveau. Einrohrtechnologie hingegen ist die Technik der Wahl in Motorsport und bei Seriensportwagen. Die im Vergleich größere Wirkfläche des Arbeitskolbens sorgt für höhere Dämpfkraft und besseres Handling. Eine optimale Ableitung der thermischen Energie nach außen erlaubt eine konstant hohe Leistung, und der stabile Aufbau bietet größte Sicherheitsreserven in flexiblen Einbaulagen, z.B. Upside-Down-Technik.
Hier noch eine Mitteilung von Kayaba
http://www.fahrzeugbranche.de/Nachrichten/na_36.htmlZitat:
Gasdruck-Stoßdämpfer reagieren bis zu 35 Prozent schneller als Öldruck-Stoßdämpfer, sprechen schon auf kleinste Bewegungen des Autos an und arbeiten immer konstant auf gleich hohem Niveau. Ihre Dämpfungskraft ist ein Viertel größer, und ihre Leistung lässt nicht nach. Dafür sorgt das Gaspolster im Innenraum, welches das Öl immer unter Druck hält, so dass es nicht aufschäumen kann und keine Dämpfungsverluste entstehen.
Die Vorteile spürt man beim Fahrverhalten deutlich. In engen Kurven bleibt der Wagen besser in der Spur, reagiert exakter auf die Lenkradbewegungen und hat eine geringere Seitenneigung. Beim Bremsen wird die Wirkung erhöht, denn die Reifen greifen stärker. Beim Überholen kann man schneller Beschleunigen, weil die Lastwechsel besser ausgeglichen werden. Insgesamt liegt das Fahrzeug satter auf der Straße. Komfortabler und angenehmer fährt man im Auto und fühlt sich dabei wohler. Auch bei langen Autobahnfahrten mit hoher Dauerbelastung ist stets die maximale Dämpfungskraft gewährleistet. Wenn man plötzlich eine Vollbremsung machen muss, können gute Gasstoßdämpfer sogar das Unfall- und Schadensrisiko erheblich vermindern.