Fahrwerk nach 100tkm verschlissen??
Hallo,
ich habe bei meinem S211, BJ2005, 220CDI, 150PS schon bevor der Tachostand 100.000 km anzeigte das Gefühl gehabt, dass die Federung ziemlich derbe arbeitet. Das Ganze hat sich in den letzter Zeit gefühl extrem verschlechtert - nun bin ich bei 110.000km.
Phänomen:
Beim Überfahren stärkerer Bodenunebenheiten (Übergänge zu Brücken, Gullideckeln, Flickenteppiche und einfach nur Bodenwellen) stolpert/ poltert das Fahrzeug förmlich über die Unebenheit. Insbesondere hinten schaukelt dabei das Fahrzeug stark auf und ab (um die Querachse). Zusätzlich rutscht das Fahrzeug gefühlt zu Seite und nicht selten rüttelt es mich dann (Schankung um die Längsachse) im Auto hin und her.
Beim Überfahren stärkerer Flickenteppiche auf Autobahnen (schon mit etwa 120km/h) muss ab und an sogar das ESP regeln.
Vom Gefühl her fing das Problem nach meinen zwei Bergtouren (über 3500km) an, als wenn das Fahrzeug nicht mit der dünnen Luft umgehen könnte und der Druck aus Dämpfern etc. entwichen wäre.
Werkstattbefund:
Vor gut 15.000km war ich diesbzgl. mal in der Werkstatt, zumal mir ein lautes Knackgeräusch bei Vollbremsung aus über 100km/h auffiel. Leider wurde weder in dieser noch in einer anderen Mercedes-Werkstatt ein Defekt erkannt.
Was ist nun kaputt:
Da es mittlerweile selbst Mitreisenden auffiel (sie sprachen es von sich aus an), gehe ich schon davon aus, dass etwas am Fahrwerk defekt sein muss.
Da meine Werkstatt mein Vertrauen verspielt hat, würde ich denen gerne mit Eurer Hilfe auf die Sprünge helfen.
Dazu die folgenden Fragen an Euch:
1. Welches sind denn aus Eurer Sicht die typischen Bauteile, die betroffen sein könnten und woran würde ich deren Defekt jeweils erkennen? (Stoßdämpfer/ Luftfederung [hinten Serie beim S211, oder?], Federn, Querlenker, Spurstangenkopf, Traggelenke, Zugstreben, Stabilisator, ...)
2. Welche Kosten werde da auf mich zukommen?
3. Kann ich, sofern eine umfassende Reparatur erforderlich wird, gleich straffere Dämpfer oder so einbauen lassen, die ggf. das Fahrzeug auch etwas tieferlegen (in Frage kommen für mich nur Originalteile von Mercedes)?
Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen, denn Spaß habe ich beim Fahren meines S211 nicht mehr.
KdK
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klisd de Klut
So, war heute in meiner MB Vertragswerkstatt und nach langem Rätseln stehen nun die Stoßdämpfer im Verdacht. Die Luftbälge sind immer wieder kritisch beäugt worden, doch sie scheinen noch zu funktionieren.Traggelenke, Gummilager etc. wurden nicht im Detail betrachtet, doch sie wurden durchweg als i.O. eingestuft.
Da die Werkstatt derzeit gut ausgelastet ist, ist ein frühestmöglicher Reparaturtermin erst in 2 Wochen zu bekommen.
Hat jemand eine Einschätzung, wie teuer ein Wechsel der beiden Stoßdämpfer hinten werden kann (Material und Lohn)?
Sollte man in dem Zuge evtl. gleich ein weiteres Verschleißteil auswechseln, dass dann eh schon zugänglich ist?
ja, an der Vorderachse die Dohmlager, müssen eh abgebaut werden um die Feder zu wechseln. Schrauben, Muttern und Gummis sind normalerweise bei neuen Stoßdämfern dabei.
320 Euro sind ja "spottbillig" und auch die 600!!!
Meine günstigste (die anderen sind meist deutlich teurer) MB-Werkstatt möchte 700 Euro - bereits um über 100 Euro runterverhandelt.
1. Welche Stoßdämpfer hast Du denn im INet besorgt und verbauen lassen?
2. Wie teuer waren diese?
3. Welche km-Leistung hatte zu diesem Zeitpunkt Dein Fahrzeug?
4. Was ist bis dahin noch am Fahrwerk (vo/hi) gemacht worden bzw. fällig gewesen?
Viele Grüße
KdK
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenmeister2
Ich habe für den Wechsel 320,- EUR bezahtl. Da habe ich aber die Dämpfer selber im Netz besorgt und dann bei Mercedes einbauen lassen.Eine andere Mercedeswerkstatt wollte 600,- EUR für alles haben.