Fahrwerk komisch
Servus!
Ich weiß, die Fahrwerksgeschichten hängen wohl den meisten schon zum Hals raus, aber ich hab nach langer Suche keine echte Hilfe gefunden...
Also:
Ich hab meinen V70 B525FS seit einem Monat, alles prima soweit. Nur hab ich mich schon immer ein bisschen gewundert ob mein Wagen nicht ein klitzkleines Problem von wegen der Fahrwerkshöhe hat. Vorne hab ich XC-Optik, hinten irgendwas zwischen ausgelutschten Nivos und moderater Tieferlegung. Seit 2 Wochen hab ich nun einen LPG-Radmuldentank, hat das ganze optisch aber nicht oder wirklich unwesentlich verändert. Der Gasumrüster hat gemeint, der Wagen ist ihm bei den Probefahrten als recht hart aufgefallen, vor allem weil er schon einige V70 umgerüstet hat. Isser auch irgendwie, ich hab grad im Heckbereich ein, zwei Ecken aus denen es manchmal recht ordentlich rappelt und quietscht. (Anti-Klapper-Lösung für Heckklappe ist verbaut!)
Vorher hab ich nen A2 FSI S-Line gefahren (wer lacht, fliegt raus!), der war noch härter, also hab ich den Volvo subjektiv eher als sanft kennengelernt.
Da ich in den letzten Zügen meines Automobiltechnik-Studiums liege, ist es natürlich Ehrensache, solche Dinge selbst anzugehen, nur weiß ich jetzt echt nicht weiter. Letzte Woche war der Wagen mit 5 Mann besetzt und ich wollte erst gar nicht abfahren, da die hinteren Reifen extrem weit in den Radkästen hingen, die Reifenflanke war fast nicht mehr zu sehen.
Nun also die Fakten:
HA: Sachs Super Touring 105 828 und Volvo Original Federn ROT
(Um das Nivo-Thema aufzugreifen: Ich hab VADIS befragt mithilfe meines Typenschildes, scheinbar hatte der Wagen ab Werk Nivos - kann das jemand mit VADIS bestätigen, da ich mir wegen des gruslig schlechten Aufbaus von VADIS unsicher bin? An der entsprechenden Stelle für die hinteren Dämpfer auf dem Typenschild hab ich ein "R", und an der Stelle, die die hinteren Federn beschreibt, ist ein "F", also wohl die gelb markierten Nivo-Federn. Ist aber auch wahrscheinlich egal was vorher drin war, denn jetzt sind rot markierte Volvo - Federn drin, diese haben die Teilenummer 3546893 und sind für das Fahrwerk ohne Nivos. Also sollte die Feder nicht zu weich sein. Sollte...)
VA: Tja, wohl noch die originalen. Leider nicht mehr zu lesen, welche Teilenummern die Dämpfer/ Federn haben. Laut Typenschild und meiner Interpretation von VADIS hab ich wohl die blauen Federn drin. (Kann das wieder jemand überprüfen? Der Code für die vorderen Federn ist "22".) Vordere Dämpfer gibt es wohl auch verschiedene, aber ich finde über VADIS nicht die Stelle auf dem Typenschild, die die Dämpfer beschreibt. Hier mal die komplette Zeile rechts unten von Typenschild, also rechte Spalte, fünfte Zeile: 222RFPS
Jetzt fragt ihr euch: schöner Roman, aber was will der Typ überhaupt? Das kann ich euch sagen:
- Ich will wissen was ich genau im Fahrzeug verbaut hab
- Ich will wissen welchen Federn die "verstärkte Ausführung", die man im Internet so sieht, entspricht
- Ich will wissen warum der vorne überhaupt so hoch ist oder ob das normal ist
- Ich will alles wissen was euch so dazu einfällt
Das müsst ihr wissen:
- Ich bin Student, hab also ein Vakuum im Geldbeutel (aus Nivo um-/ rückrüsten fällt also genauso aus wie ein komplett neues Fahrwerk rundrum zu kaufen)
- Allerdings kann ich alles selbst reparieren/ umbauen, Werkstattkosten interessieren mich nicht
Ich verneige mich im voraus vor eurer geballten Kompetenz, die hoffentlich auf mich einprasselt.
Beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
Das könnte noch viel spannender werden, wenn es die Dankepunkte noch gäbe 😎
59 Antworten
Scheißerdeckel, wie man bei uns sagt...
Im Endeffekt Wechsel ich wohl mal am besten die Federn. Wenn der dann immer noch tief ist, Dreh ich halt kurz durch und resignier dann. Oder ich schweiß Stahlstäbe anstelle der Aufhängung ein.
.... ich hätte das gaaaaanz zufällig noch 2 Federn liegen ....😁
(wird die Garage endlich mal leerer....)
Ich auch😁
Ähnliche Themen
Ihr Schelme!😉
Sind das denn die verstärkten Federn (wie bei Schweden-Parts erhätlich)?
Oder "normale"? (Obwohl ich mich frag welche diese "verstärkten" sein sollen...)
Im Endeffekt: waren eure Autos damit normal hoch?
Verstärkt:
Federn gleicher Länge,aber mit etwas dickerem Material.
Für Leute,die die Ausgabe von Nivomaten sparen wollen,aber trotzdem ds Öfteren mal einen Anhänger ziehen wollen oder viel mit Fahrradträger auf der AHK unterwegs sind.
Es geht doch nix über Nivomaten😁
Martin
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Kohräckt !Zitat:
Original geschrieben von Paul203
Oder wären die gar nicht kompatibel?
Kann ich nicht bestätigen - passt und funktioniert einwandfrei...
Die Domlager müssen auf jeden Fall getauscht werden,die Bauhöhe ändert sich auch auf jeden Fall mit falschen Lagern!
Martin
Ha! Darum geht's ja! Ist es kompatibel? Und wenn ja: ändert sich die Bauhöhe? Also ist ein Auto mit Nivo-Domlagern, Standard-Dämpfern und Standard-Federn niedriger als eines mit Standard-/Lager/Dämpfer/Federn????
Zitat:
Original geschrieben von Fritz K
Der Freundliche war anderer Meinung
Das ist definitiv F A L S C H !
Es gibt 3 verschiedene Domlager, 2 x für Standardfedern und 1 x für Nivomaten.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Die Domlager müssen auf jeden Fall getauscht werden,die Bauhöhe ändert sich auch auf jeden Fall mit falschen Lagern!Martin
Weil mir auch so war, habe ich bei Umrüstung von Nivomaten auf Koni ( 🙂 ) auch andere Domlager bestellt, diese sahen aber eigentlich gleich aus... Wo ändert sich da denn was? Nicht das ich das jetzt anzweifele, nur Interesse halber... 🙂
Lager Nord hier 😎
Ich kan ja mal schauen ob mein Schlachtobjekt zufällig Nivos drin hat...
Hab ich noch nicht nachgesehen, weil's mcih bisher nicht interessiert hat.
Dann hätte sich evtl das gesamte Thema Federn ändern und ob mit oder ohne und welchge Domlager erledigt 😁😁
Markus
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Lager Ost & Süd bitte melden !?