Fahrwerk ist nicht komfortabel welche Fahrwerke sind gut
Moin zusammen,
Ich suche nach einem fahrwerk was komfortabel sein soll aber nicht unendlich viel Geld kosten soll. Das Auto hat 330.000km drauf. Ich fahre sehr viel Autobahn und in der Stadt wo mich dieses aktuelle fahrwerk zu weiß Glut bringt bei bodenwellen.
Jetziges fahrwerk: 4x Stoßdämpfer von meyle. Die Domlager hinten hatte ich neu gemacht mit den Anschlag Puffern. Federn kann ich nix erkennen welche Marke das ist sind schwarze Federn verbaut gilt wohl als M Fahrwerk so sagte es der Vorbesitzer. Bei vernünftigen Straßen gleitet er schön aber sobald bodenwellen kommen spürt man es sofort. Die hinteren Stoßdämpfer sind in takt was mit den vorderen ist weiß ich nicht muss ja ausgebaut werden um es testen zu können also Feder raus usw... Das Auto soll auch nicht hoch wie ein bus sein soll schon vernünftig aussehen und nicht soviele Komfort einbüßen haben. Habe das komplette ap fahrwerk in nem anderen E46 drin und das ist bei weitem nicht so unkomfortabel wie das M fahrwerk. Sorry wenn ich viel geschrieben habe danke euch schon im voraus für die Vorschläge
Edit: vorne sind die querlenker Lager auch PU gelagert von Meyle HD da vermute ich auch das Komfort einbüßen.
10 Antworten
@Rix042
Schmeiß den Meylekram raus und verbau Sachs-Dämpfer und Lemförder-Lagerteile.
Dann hast auch deinen Fahrkomfort wieder....und bei den Federn greifst zu Eibach 30/30,die haben noch Komfort,selbst mit Sportfedern auf Seriendämpfern.
Wird aber nicht billig.....weil billig und Komfort is nich.
Greetz
Cap
@CaptainFuture01 danke für deine Vorschläge. Also Sachs Serien Dämpfer und eibach Federn 30/30. Sind das die pro line? Habe gehört das die Pro lines zu hart sind
Edit: https://www.bandel-online.de/.../...ors-bmw-3er-e46-316i-328i.html?...
Sind diese gut? Da steht aber sportliche Fahrwerks abstimmung. Nicht das die Dinger auch zu hart sind und die Federn sind von anderer Marke..
@Rix042
Da fehlen jetzt noch die Lemförder-Querlenkerlager aber ansonsten kaufen,einbauen und sich über das vollkommen andere Fahrgefühl wundern.
Dein aktuelles Problem sind im Grunde nicht die Federn sondern die nichts taugenden Meyle-Teile.....die Lesjöfors-Federn brauchst du nicht wirklich.Außer deine sind schon sehr rostig.Die sollten dann schon neu.
Oder du gehst komplett auf Serienfahrwerk,dann brauchst aber Serienfedern und damit steht er so wie du es nicht willst....
Damit hast du dann aber BMW-Komfort im Auto.
Wenn dir das dann immer noch zu hart ist,mußt du auf Mercedes umsteigen.
Und wegen den Eibach.....ich lese immer die H&R seien zu hart weshalb immer die Eibach empfohlen werden......soviel dazu....
Greetz
Cap
Ich war mit Bilstein Dämpfern immer sehr zufrieden, daher meine Empfehlung zu diesem Paket (Du müsstest dir halt noch das Passende zu deiner Motorisierung raussuchen) hier:
https://www.bandel-online.de/...4-m-fahrwerkssatz-bmw-3er-e46.html?...
Musst du in eine Werkstatt oder kannst du es selbst erledigen?
Ähnliche Themen
Federn: Eibach Pro-Kit mit 40/25 Tieferlegung. Beim Coupé sind es 25/10. Ist anständig. Hab ich drin. Ist auf Kopfsteinpflaster kein Genuss. Kann man ja aber umfahren. Sind ansonsten härter als Original, aber nicht viel.
H&R sind progressiv federnd. Nicht Jedermanns Geschmack. Bei ner ordentlichen Bodenwelle werden die schnell als zu hart empfunden, weil der weiche Federbereich schnell überwunden ist.
Dämpfer: Sachs für M-Fahrwerk bzw. Sportfahrwerk.
Bilstein haben einige gemischte Erfahrung gemacht mit auslaufendem Öl und so.
Lager: Lemförder ist gut für alles.
Querlenker habe ich persönlich Meyle HD und bin zufrieden. Die Dinger sind echt stark belastet.
@playboypunk ich kann es alleine tun bräuchte nur noch nen Federspanner. Bei eBay gibts sogar noch nen Coupon was die Sache ein wenig guenstiger macht. Ist dann auch ueber Bandel der Verkäufer. Ich habe bei meinem 318ci AP Sportfahrwerk drin also ohne Gewinde und die Kiste ist bei weitem Komfortabeler als meine Limo und da sind auch Meyle HD Querlenkerlager verbaut. Ich vermute einfach, dass es die Dämpfer sind und die Federn die sehen gut aus aber ich hab echt keine Ahnung welcher Hersteller das ist deswegen wird alles neu kommen.
EDIT: Das Komplettfahrwerk als Eibach Prokit mit Bilstein Dämpfern kriege ich fuer 485€ komplett und das mit den Sachs Dämpfern fuer 435€. Ich weiß es ist nicht viel Geld aber wuerde gerne wissen was die Vor-Nachteile sind einige sagen die Bilstein Dämpfer verlieren Öl usw...
Thema Bilstein/Sachs:
Ich hab vor 7,5 Jahren meinen Z4 gekauft,war seinerzeit 12 Jahre alt und hatte 145tkm runter.Zwei Jahre später waren die noch originalen Dämpfer undicht,darf nach 14 Jahren passieren.
Habe mich dann für Bilstein B4 entschieden und diese verbaut.
Letztes Jahr im Herbst wurde die Kiste wieder rumpelig und ich hatte das Jahr davor ein merkwürdiges Abnutzungsprofil der Reifen,also einmal rundum Fahrwerk erneuern.
Diesmal griff ich zu Sachs.
Als ich die hinteren Dämpfer augebaut hatte,war der Bilstein auf der einen Seite schon so müde,das er nicht mehr ganz ausfuhr.....nach nicht einmal 6 Jahren und nicht einmal 100tkm......soviel dazu.
Meine Empfehlung lautet daher auf Sachs!
@Lappenmische
Der TE hat sich auf die QuerlenkerLAGER von Meyle bezogen und die sind halt nix,weil Vollgummi (nix PU und wenn da PU-Lager drinstecken hat einer die Meyle-Halter genommen und das minderwertige Gummi rausgekloppt und PU-Lager reingedrückt).
Zu den Querlenkern selbst,die eben kaum Gummi enthalten,lese ich auch durchweg nur positives außer eben der reduzierte Komfort aufgrund des Vollmetalls am Radführungsgelenk,das bei Lemförder noch in Gummi gelagert und somit komfortabler ist.
Da muß aber jeder selbst entscheiden,was ihm wichtiger ist.Die Lemförder halten wieder ne Weile.
@Rix042
Federspanner kann ich die hier ohne Bogenstange für aktuell 35,99€ empfehlen:
Selbst erst letztes Jahr für die Fahrwerksüberholung verwendet,kann ich nix nachteiliges zu sagen.
Durch die Krallenform hat man einen sicheren Halt der Feder und durch das Feingewinde und die massive Doppelrohrkonstruktion bricht hier auch nix ohne Vorwarnnung.
Ansonsten wird es teurer,da die seltsame Form der unteren Dämpferfedernaufnahme einen speziellen Federspanner benötigt,der auch die gesamte Domlagerkonstruktion beim spannen und entspannen aufnehmen kann.....für die Standardfederspanner ist die Feder zu kurz,um sie nur an diesen anzusetzen.....
Klassischer Fall von "Wir konstruieren das so,das es ohne teures Spezialwerkzeug nicht tauschbar ist und der Hobbyschrauber zu uns kommen muß"...... 😠
Greetz
Cap
Ich habe jetzt auch auf Sachs Advantage Vorderachse und original BMW M Paket Dämpfer an der Hinterachse gewechselt. Zusammen mit den Z4 Domlagernu und Lesjöfors Federn. Ich bin gespannt.
@CaptainFuture01 ich habe gestern mein fahrwerk umgebaut.
Ich habe das Sachs Paket mit eibach pro kit Federn genommen.
Also hinten war ein Klacks aber vorne hat mich locker 3 Stunden gekostet weil ich es sogar mit dem federspanner den du geschickt hattest von Amazon nicht hingekriegt hab.
Dann den federspanner vom Kollegen genommen mit den gelben Feder Tellerhalter zum einspannen der auch nicht funktioniert er ist kfz ler der sagte auch was ist das denn für ein... Du spannst die Feder kriegst aber federteller oben nicht drauf oder unten nicht und wenn du in der Mitte spannst reicht es nicht aus.
Also wieder das von Amazon mit der Kralle genommen so gespannt das wir am Ende die krallen an der unteren Seite nach dem wir die Mutter am Domlager fest hatten mit dem Hammer leicht zur Seite geschlagen haben sodass wir die krallen rausgekriegt haben.
Später musste ja die andere Seite noch gemacht werden da kam mir die Idee warum drückst du nicht den Staubschutz einfach richtig runter.... Ja dann war der zwar geknickt der Staubschutz aber nach anziehen der mutter war alles in ordnung.
Also es war ein Krampf war mein erstes mal mit selber Feder spannen sonst habe ich die fertig gespannt eingebaut.
Das fahrwerk ist genauso hoch oder tief wie mein vorheriges M Fahrwerk von Meyle aber komfortabler ist es auf jedenfall.
Ich konnte jetzt nur 5-10km fahren da es 1 Uhr in der Nacht war und ich kb mehr hatte nach der Aktion. Querlenker Lager sind immer noch PU wenn ich die mache mache ich die nächsten Monat oder so.
ich sehe es genau andersherum:
Der E46 fährt sich mMn. wie eine Sänfte, alle meine Audi & Porsche fahren DEUTLICH straffer und sportlicher!- auch altersentsprechende...