Fahrwerk im Tiguan zu hart!
Hallo,
ich konnte in den anderen ähnlichen Themen keine Lösung für mein Problem finden.
Ich habe mir im August 09 einen neuen Tiguan(Model 2010) Sport and Style mit serienmäßigem Fahrwerk zugelegt.
Bei der Probefahrt ist mir nicht aufgefallen, daß der Bock hart wie ein Brett ist und jede Unebenheit spüren lässt.
Ich ging davon aus, dass ein Auto in der Preisklasse den Komfort mit sich bringt.
Im Nachhinein kann ich nur jedem Tiguan-Interessenten das verstellbare Fahrwerk DCC empfehlen.
Mein Problem habe ich dem VW Händler geschildert, jedoch kann oder will er dir keine Lösung anbieten.
Immer die gleichen Antworten:
- Ein Umbau oder Nachrüstung des DCC ist nicht möglich und zugleich unbezahlbar.
- Am besten das Auto verkaufen und sich nach einem Tiguan mit DCC umschauen.
Es werden auch keine andere Lösungen angeboten.
Das kann es doch nicht sein!!
Ansonsten gibt es doch jeden Schrott zum Nachrüsten.
Ich habe den Verdacht, dass vielleicht versehentlich das härtere Fahrwerk eingebaut wurde. Kann mir zufällig jemand die Teilenummern der serienmäßigen Stoßdämpfer hinten und vorne nennen?
Oder hat mir jemand eine andere Lösung?
Mein Tiguan ist ein super Auto, wenn das mit dem Fahrwerk nicht wäre.
Vorab schon herzlichen Dank für eine Hilfe.
Gruß Beck
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ToBeBo
Was mir dabei positiv entgegenkommt, ist die Stickstofffüllung der Reifen - versuche es mal damit 🙄
Stickstoff als Reifenfüllgas ist nichts weiter als eine teure Abzocke:
In normaler Luft (die Luft aus den Reifenfüllstationen ist nur normale Pressluft!) besteht sowieso aus ~80% Stickstoff und ~20%Sauerstoff
(ja, ~1,5% Kohlendioxid und andere Gase mal ignoriert, da sie eh nur in homöopathischen Dosen vorkommen)
Warum um alles in der Welt sollen diese 20% Sauerstoff den Reifenabrollkomfort so dermaßen negativ beeinträchtigen?
Der vermeintliche propagierte Vorteil soll sein, dass aufgrund der Molekülgröße von N dieses Gas langsamer aus dem Reifen entweicht als das etwas kleinere Molekül O2. Das aber hat doch zur Folge, dass ein erneutes Reifennachfüllen mit normaler Pressluft diesen Gasschwund erneut mit 80%N und 20%O2 ersetzt.
Nun habe ich im schlechtesten Falle also 98%N und 2%O2 im Reifen.
Also quasi auf natürlichem Weg fast reinen Stickstoff in den Reifen gefüllt.
Der Unterschied im Abrollkomfort ist zu suchen in einer unterschiedlichen Füllmenge (Druck). Wenn der Reifen aufgrund des niedrigeren Fülldrucks weicher ist, dann ist der Komfort größer. Mehr Geheimnis steckt da nicht hinter. Alles andere ist Geldschneiderei und Blenderei seitens der Reifenindustrie, die Luft möglichst teuer verkaufen möchte. 🙁
171 Antworten
Hallo,
ich hatte überlegt mir einen Tiguan TDI mit 170PS zu kaufen und bin folgende Varianten zur Probe gefahren, jeweils ca. 1 Stunde Stadt, Land und Autobahn in der Ausführung mit Panoramadach und Standheizung:
R-Line mit 19" und 255er Reifen
War die erste Probefahrt mit einem Tiguan und es war schon nach 100m klar, daß der es nicht würde. Auch wenn er auf der Autobahn ordentlich lag, so war es in der Stadt einfach zu bockig. Erinnerte mich an frühe GTI und GSI. 😉
Sportfahrwerk (das man zum Sport & Style bestellen kann) mit Felge 18" New York und 235er Reifen
Der Wagen war 6 Monate bei Volkswagen zugelassen und der Händler hatte ihn angeblich gecheckt.
Auf der Autobahn ist er mir fast von der Bahn gegangen und ich habe dann - dank der Hinweise in den Foren zum Thema Luftdruck - direkt die nächste Tankstelle angesteuert.
Luftdruck auf allen vier Reifen war 4,0 (in Worten: Vier!) bar.
Also erstmal Luftdruck gem. Angaben im Tankdeckel angepaßt.
Damit lag er dann besser auf der Autobahn und in der Stadt war es komfortabler als im R-Line.
ABER auf der Autobahn schaukelte es ab ca. 160km/h wie beim Ritt auf einem Kamel (was zugegeben übertrieben ist, es aber gut beschreibt und erklärt, warum ein anderer Tiguanfahrer mal geschrieben hatte, daß seiner Tochter hinten schlecht wurde). Über diesem Tempo konnte man nicht mehr von lockerem Reisetempo reden, da man schon gut geschüttelt wurde.
Ich hatte übrigens ein Bild des Reifendruckgerätes bei 4bar gemacht und dem Verkäufer gezeigt. Sein Kommentar: "Da war dann noch Druck für volle Beladung drauf." Nein, der ist definitiv niedriger.
DCC Fahrwerk mit Felge 18" New York und 235er Reifen
Auch ein Fahrzeug, daß 6 Monate bei Volkswagen gelaufen war. Angeblich aufbereitet und gecheckt.
Der direkte Weg zur Tanke ergab auch hier wieder: 4,0 bar auf allen Reifen. Macht man bei VW wohl für den Transport oder damit sich die Reifen nicht eckig stehen. Hilft dem Käufer aber nicht bei der Probefahrt.
Der Fahrkomfort ist mit dem DCC besser als beim Sportfahrwerk. Auch in Stellung Sport. Den Unterschied zwischen Comfort - Normal habe ich nicht besonders wahrnehmen können. Bei Sport liegt er etwas satter auf der Autobahn.
ABER auch hier wieder "Kamelschaukeln" ab 160km/h.
Fazit für mich:
Der Tiguan ist ein toller Wagen. Besonders mit dem Panoramadach. Ich habe lange überlegt, werde ihn mir aber nicht kaufen, weil er nach meinem Empfinden auf der Autobahn ab 160km/h selbst einem Golf oder Polo in Normalausführung in Sachen Fahrkomfort auf Langstrecken nicht das Wasser reichen kann.
Damit meine ich dieses doch recht intensiv spürbare Schütteln & Schaukeln, daß aus der höheren Sitzposition der kleinen SUV resultieren dürfte. Auf den hinteren Sitzen soll das ja noch stärker sein.
Wenn es dann irgendwann mal ein Tempolimit in Deutschland geben sollte, werde ich sicherlich nochmal drüber nachdenken.
Grüße,
Apfelpfluecker (nicht zu verwechseln mit Blümchenpflücker!)
Ich bin Heute zum erstenmal mit meinem Tiguan -km stand 1250- auf der Autobahn "vollgas" geheizt. Es hat den anschein das die Autobahnen hier im Allgäu um Welten besser sind😁 Kamelschaukeln ? Bei Tacho 190 liegt die Karre satt auf der Bahn. In Kurven merkt man natürlich den Hohen Schwerpunkt und das Gewicht . Um wieviel besser ein X5 oder konsorten sind kann ich nicht beurteilen. Aber so wie manche es hier beschreiben 🙄 Klingt für mich wie Stammtisch hoch drei😛
"Kurvenjagen" ist naturgemäß mit so einer Autogattung nicht das optimale. Da war mein Leihwagen -A-Klasse von 2002 !, Knüppelhart gefedert - schon was anderes 😁
Achja - DCC merke ich bei der Geschwindigkeit auch keinen unterschied.
Hallo,
wie aus meiner Signatur zu erkennen, fahre ich jetzt seit ca. 1 Jahr einen Tiguan R-Line mit 19"-Felgen und 255er Reifen. Mit den "Schlappen" kann der Wagen gar keine "Sänfte" sein, da ja die Reifenhöhe bei mehr Durchmesser immer kleiner wird und die "Eigenfederung" des Reifens abnimmt.
Ich habe kein DCC, aber finde das Fahrwerk nicht als zu hart. Hatte vorher im Passat Variant auch Sportfahrwerk und 17" , bin also "Härte" gewöhnt, Der Tiguan "stuckert" auf Querfugen etwas mehr, liegt sicherlich am kürzeren Radstand.
Wer Komfort möchte, muss eben etwas auf Optik verzichten und die Standardfelgen mit 16" oder 17" und DCC bestellen, dann sollte das schon gehen.
Supi finde ich das Panoramadach, einfach prima in der Stadt im Sommer und die hohe Sitzposition.
Wenn ich oft und schnell Langstrecke fahren müsste, wäre jedoch der Passat erste Wahl.
Beste Pfingstgrüsse
hotrod_104
Wie kann man ein fahrwerk auf bei einer autobahnfahrt testen ???
ist wohl irrsinn !
ein DCC- fahrwerk spielt seine stärke im normalen straßenverkehr aus.
ein DCC-fahrwerk passt sich bei schnellen autobahnfahrten automatisch an die höhere geschwindigkeit an (auch in der comfortstellung !) also wird das fahrwerk auch härter !
eine autobahnfahrt ist völlig ungeeignet um ein dcc-fahrwerk zu testen.
mein dcc mit 17er felgen haben richtig komfort !
mfg
Ähnliche Themen
Hallo,
der Tiguan sprach mich schon sehr an, sonst hätte ich nicht soviel Zeit investiert um evlt. doch noch einen als meinen bezeichnen zu können. 🙂
Warum bitte sollte man bei der Probefahrt keinen "Test" auf der Autobahn machen? Dumm, wer es nicht macht. IMHO.
Im Allgäu gibt es sie zum Glück, die topfebene Autobahn wo das "Schaukeln" nicht besonders auffallen sollte. Vermutlich das Stück bei Füssen?
Hier in Nordrheinwestfalen sieht das wegen der Finanzlage der Städte und des Landes leider schlechter aus.
Die R-Line Optik ist schön. In der Ausführung R-Line lag er IMHO von allen gefahrenen Tiguanen am besten auf der Autobahn. Nur in der Stadt war mir das dann doch zu hart gefedert, weshalb ich die anderen Varianten ausprobierte.
Ich fahre im Jahr ca. 20.000km. Mein aktuelles Auto ist ein VW Bora Variant Sport Edition mit 130PS, Sportfahrwerk und 17" mit 225er Reifen. Für mich nicht zu hart, nicht zu weich. Liegt aber selbst bei 200km/h noch besser auf der Bahn als der Tiguan bei 160km/h mit Sportfahrwerk & 235er Reifen oder mit DCC. 🙂
Da in Deutschland Langstrecken immer noch mit hohen Reisegeschwindigkeiten machbar sind, ziehe ich für mich wegen der dabei wesentlich ruhigeren Lage auf der Strasse halt einen "Nicht-SUV" vor.
Bei einem Anschaffungswert von 32.000 EUR und mehr für einen 1/2 Jahres Tiguan S&S mit 170PS TDI & Pano gibt es da ganz schön viel Auswahl von anderen Autos, die bei diesen Geschwindigkeiten obendrein noch weniger Kraftstoff verbrauchen.
Aber wie oben getippt, wenn es dann doch mal zum generellen Tempolimit auf der AB kommt, dann könnte der Tiguan doch noch mein werden.
Hallo Apfelpflücker,
was soll der Beitrag? Soll er nur bestätigen, dass Du richtig gewählt hast.
Sicher ist die Härte eines Fahrzeuges subjektives Empfingen.
Wenn der Tiguan so kritisch zu bewerten wäre, wie Du es getan hast, dann wäre er wohl nicht Bestseller seit seinem Erscheinen unter den SUVs.
In meinem Umfeld sehe ich gerade ältere Fahrer (ab 50+) mit dem Tuguan herumfahren, die sicherlich nicht mehr das Rückrad eines 25jährigen haben. Alles Ignoranten?
Ich selbst bin 61 Jahre alt und fahre bereits den 3. Tiguan mit täglich wiederkehrender Freude (25000 km jährlich). Es wäre sicherlich gut, wenn VW verschiedene Dämpfer/Federnsätze zur Umrüstung im Angebot hätte, um die "Härte" individuell anpassen zu können.
Bei meinem früheren Landruiser von Toyota gab es so etwas.
Ein Bora ist eben ein ganz anderes Fahrzeugsegment und Du wohl noch nicht "reif" für den Tiguan?
Herzliche Grüße
pollux
Ich kann Dir nur beipflichten. Ich hatte bis vor einer Woche eine Tiguan aus 6/2009 in Trend und Fun ohne Sportfahrwek. Das ist ein Firmenwagen, wo ich vor dachte Super tolles Auto das paßt. Schon nach den ersten Kilometern fiel mir das komische Fahrwerk auf. Ich ließ bei der Winterreifenmontage das Fahrwerk überprüfen , aber alles war in Ordnung. Da ich viel fahre, spürt man den Komfort über viele Stunden. Unsere Straßen sind ja nicht alle frisch geteert! Nach einigen Monaten traten starke Schmerzen in der HWS auf, und ein Bandscheibenvorfall trat auf. Das freut einen, zumal ich kann die stundenlangen Bewegungen nicht abschalten. Ich habe es nun geschaft nach 123.000 km einen Passat Variant zu fahren. Traumhaft sage ich nur. Was mußte ich leiden.
Ich kann nur jedem empfehlen mal schlechte Strecken zu fahren. Das sind schon oft im Ruhrgebiet Autobahnen. Ein Erlebnis. Das Auto springt hin und her und ich dachte schon irgendwann zieht mich die Polizei raus, weil die denken ich sei betrunken. Das Auto schwankt von links nach rechts. Mich haben schon viele Menschen dumm angeschaut und mich nicht verstanden. Das Auto ist Testsieger und führt die Verkaufsstatistik an. Was muß der Dacia dann für eine Tonne sein. Nur die wenigsten fahren so viel wie ich. Das DCC Fahrwerk ist mir auch empfohlen worden. Nur das nützt nichts wenn, man es nicht schon hat.
Also entweder leiden oder verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von ganz neu dabei
Ich kann Dir nur beipflichten. Ich hatte bis vor einer Woche eine Tiguan aus 6/2009 in Trend und Fun ohne Sportfahrwek. Das ist ein Firmenwagen, wo ich vor dachte Super tolles Auto das paßt. Schon nach den ersten Kilometern fiel mir das komische Fahrwerk auf. Ich ließ bei der Winterreifenmontage das Fahrwerk überprüfen , aber alles war in Ordnung. Da ich viel fahre, spürt man den Komfort über viele Stunden. Unsere Straßen sind ja nicht alle frisch geteert! Nach einigen Monaten traten starke Schmerzen in der HWS auf, und ein Bandscheibenvorfall trat auf. Das freut einen, zumal ich kann die stundenlangen Bewegungen nicht abschalten. Ich habe es nun geschaft nach 123.000 km einen Passat Variant zu fahren. Traumhaft sage ich nur. Was mußte ich leiden.
Ich kann nur jedem empfehlen mal schlechte Strecken zu fahren. Das sind schon oft im Ruhrgebiet Autobahnen. Ein Erlebnis. Das Auto springt hin und her und ich dachte schon irgendwann zieht mich die Polizei raus, weil die denken ich sei betrunken. Das Auto schwankt von links nach rechts. Mich haben schon viele Menschen dumm angeschaut und mich nicht verstanden. Das Auto ist Testsieger und führt die Verkaufsstatistik an. Was muß der Dacia dann für eine Tonne sein. Nur die wenigsten fahren so viel wie ich. Das DCC Fahrwerk ist mir auch empfohlen worden. Nur das nützt nichts wenn, man es nicht schon hat.
Also entweder leiden oder verkaufen.
Versteh ich nun echt nicht. Ich bin selber "Vielfahrer" (35-40tsd.) und habe den Tiguan T&S aufgrund meiner "Empfindlichkeiten" bei Autos sehr ausgiebig gestestet. Meine Frau ist da leidgeprüft, weil das ein oder andere
Fz. uns relativ schnell verlassen hat. Mein bisher bestes Auto war mein Passat Bj. 05/2006. Bequemer als mein
derzeitiger A4 Avant. Doch der Tiguan T&S mit Felgen "Boston" drauf, den ich gefahren habe, der war nicht weniger
bequem. Nicht zu weich, das er schwankt und nicht zu fest, das mein Rücken meckert ( und der ist Vielfahrer typisch ewig am meckern 😉 ). Von daher war die Entscheidung nicht schwer gefallen. Ob der Trend & Fun ein anderes Fahrwerk hat kann ich im übrigen nicht beurteilen.
Gruß
Thomas
Hallo,
das Problem ist nicht die Fahrwerkshärte, sondern die fahrzeugtyp bedingte Eigenschaft eines kompakten SUV bei höheren Geschwindigkeiten starke Wankbewegungen zu haben. Dadurch ist die Fahrt unruhiger als in einer Limousine oder Kombi.
Das hat auch nichts mit dem Alter zu tun, oder damit, das ich den Kauf meines Bora bestätigt haben will. Der ist nun 10 Jahre alt und sollte ganz fest durch einen Tiguan abgelöst werden. Bis ich die Probefahrten gemacht hatte. Und schnelle (>160km/h) Autobahnfahrt ist ein Kriterium für mich.
Ansonsten ist der Tiguan schon ein klasse und bequemes Auto. Nur nicht erste Wahl für schnelles entspanntes Autobahnreisen.
Zitat:
Original geschrieben von cabr
Gerade über 160 km/h läuft der Tiguan sowas von sicher, da gibt es nichts auszusetzen.
Guten Tag,
wir haben nun seit einem Jahr einen Tiger 1.4 TSI 2WD Team mit 18 Zoll Winter- und Sommerräder.
Ich hatte damals nach einer Probefahrt mit einem Sport und Style mit 17 Zoll Räder bewußt das DCC genommen.
Wir sind mit dem Fahrwerk sehr zufrieden, gerade in der Stadt auf Stellung Komfort, ist der Komfort noch mit den 18 Zoll Rädern sehr gut.
Im Vergleich mit meinem Firmenfahrzeug Passat B7 mit 18 Zoll Sportpaket, ohne DCC, ist der Fahrkomfort in der Stadt besser. Auf der Strecke fährt sich der Passat natürlich besser!
Grüße
Lichtsilber!
Zitat:
Original geschrieben von Apfelpfluecker
Hallo,
das Problem ist nicht die Fahrwerkshärte, sondern die fahrzeugtyp bedingte Eigenschaft eines kompakten SUV bei höheren Geschwindigkeiten starke Wankbewegungen zu haben. Dadurch ist die Fahrt unruhiger als in einer Limousine oder Kombi.
Hallo Apfelpfluecker,
Da habe ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht. Also, mit meinem Tig. (200PS + DCC+17"Räder) unternahm ich schon öfters Fahrten mit über 200Km/h. Dabei lag das Fahrzeug immer sehr ruhig auf der Bahn, selbst wenn das Lenkrad kurz mal lockerer gelassen wurde, keine Anzeichen von Unruhe. Aber: Auf einer AB geriet ich bei hoher Geschwindigkeit innerhalb einer grossen Kurve auf Bodenwellen. Es wahr schwierig die Spur zu halten. Das DCC war auf "Sport" eingestellt. Da ich diese Strecke öfters fahre, konnte ich die anderen zwei Einstellungen (Comfort u. Normal) austesten. Bei diesen Einstellungen fuhr das Fahrzeug an dieser besagten Stelle stabiler. Aus diesen Tests zog ich folgende Schlüsse:
Schnelle AB-Fahrt=Einstellung" Normal"
Sportliche Landstrassen-Fahrt=Einstellung "Sport"
Ansonsten steht das Fahrwerk " immer" auf " Comfort".
Gruß,
FSItiger
Mein Tiger hat die sportlich abgestimmten Dämpfer und 16 Zoll Felgen. Und mir ist der meistens auch zu hart. Allerdings muss ich sagen, dass er im Vergleich zu meinem vorherigen A4 Avant mit S-line Fahrwerk sogar auf der Autobahn besser liegt.
In meiner Familie haben wir noch einen mit Standardfahrwerk und 18 Zoll Felgen, der in meinen Augen ein sehr gut abgestimmtes Fahrwerk hat.
Um auch meinen ins komfortable zu bekommen, müsste ich doch nur neue Dämpfer verbauen, oder? Weiss jemand wie teuer vier neue Dämpfer sind?
Zitat:
Schnelle AB-Fahrt=Einstellung" Normal"
Sportliche Landstrassen-Fahrt=Einstellung "Sport"
Ansonsten steht das Fahrwerk " immer" auf " Comfort".Gruß,
FSItiger
..also, ich gehe ja mitunter soweit, dass ich vor schnellen Autobahnkurven dann gerne mal von C oder N in S wechsele- und dann auf der Gerade wieder N oder eben C einstelle, je nachdem, wie schnell ich unterwegs bin. Es stimmt schon, in C kommt mir der Tiguan bei schneller Fahrt auch durchaus etwas schmammig vor. Aber dazu ist das DCC eben ideal: Man kann sich zu jeder Zeit das passende Setup herholen. "Aktives" Fahren eben😁!
Dass der Tiguan kein AB Auto ist, wie hier irgendwer fast erstaunt feststellte, ist ja wohl jedem klar. Ein SUV kann, sei es auch noch so gut abgestimmt, nie so gut auf der Straße liegen wie eine Limo mit gut abgestimmtes Fahrwerk. Und das der Verbrauch höher ist (wer schrieb das leicht verwundert..Apfelpflücker!?), nun ja: Auch keine Überraschung..
Mit macht der Tiguan selbst bei 200 Sachen auf der AB richtig Freude. Liegt top, fühle mich zu jeder Zeit gut untergebracht.
Gruß
Philipp