Fahrwerk im Tiguan zu hart!
Hallo,
ich konnte in den anderen ähnlichen Themen keine Lösung für mein Problem finden.
Ich habe mir im August 09 einen neuen Tiguan(Model 2010) Sport and Style mit serienmäßigem Fahrwerk zugelegt.
Bei der Probefahrt ist mir nicht aufgefallen, daß der Bock hart wie ein Brett ist und jede Unebenheit spüren lässt.
Ich ging davon aus, dass ein Auto in der Preisklasse den Komfort mit sich bringt.
Im Nachhinein kann ich nur jedem Tiguan-Interessenten das verstellbare Fahrwerk DCC empfehlen.
Mein Problem habe ich dem VW Händler geschildert, jedoch kann oder will er dir keine Lösung anbieten.
Immer die gleichen Antworten:
- Ein Umbau oder Nachrüstung des DCC ist nicht möglich und zugleich unbezahlbar.
- Am besten das Auto verkaufen und sich nach einem Tiguan mit DCC umschauen.
Es werden auch keine andere Lösungen angeboten.
Das kann es doch nicht sein!!
Ansonsten gibt es doch jeden Schrott zum Nachrüsten.
Ich habe den Verdacht, dass vielleicht versehentlich das härtere Fahrwerk eingebaut wurde. Kann mir zufällig jemand die Teilenummern der serienmäßigen Stoßdämpfer hinten und vorne nennen?
Oder hat mir jemand eine andere Lösung?
Mein Tiguan ist ein super Auto, wenn das mit dem Fahrwerk nicht wäre.
Vorab schon herzlichen Dank für eine Hilfe.
Gruß Beck
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ToBeBo
Was mir dabei positiv entgegenkommt, ist die Stickstofffüllung der Reifen - versuche es mal damit 🙄
Stickstoff als Reifenfüllgas ist nichts weiter als eine teure Abzocke:
In normaler Luft (die Luft aus den Reifenfüllstationen ist nur normale Pressluft!) besteht sowieso aus ~80% Stickstoff und ~20%Sauerstoff
(ja, ~1,5% Kohlendioxid und andere Gase mal ignoriert, da sie eh nur in homöopathischen Dosen vorkommen)
Warum um alles in der Welt sollen diese 20% Sauerstoff den Reifenabrollkomfort so dermaßen negativ beeinträchtigen?
Der vermeintliche propagierte Vorteil soll sein, dass aufgrund der Molekülgröße von N dieses Gas langsamer aus dem Reifen entweicht als das etwas kleinere Molekül O2. Das aber hat doch zur Folge, dass ein erneutes Reifennachfüllen mit normaler Pressluft diesen Gasschwund erneut mit 80%N und 20%O2 ersetzt.
Nun habe ich im schlechtesten Falle also 98%N und 2%O2 im Reifen.
Also quasi auf natürlichem Weg fast reinen Stickstoff in den Reifen gefüllt.
Der Unterschied im Abrollkomfort ist zu suchen in einer unterschiedlichen Füllmenge (Druck). Wenn der Reifen aufgrund des niedrigeren Fülldrucks weicher ist, dann ist der Komfort größer. Mehr Geheimnis steckt da nicht hinter. Alles andere ist Geldschneiderei und Blenderei seitens der Reifenindustrie, die Luft möglichst teuer verkaufen möchte. 🙁
171 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pantera100
ein pro für das dcc-fahrwerk kann ich nur bestätigen.
ich hatte vor der bestellung alle möglichkeiten mit probefahrten getestet und hab da schon festgestellt: nur ein dcc ! ......und nach jetzt 13500 km wurde mir das nur bestätigt. auch richtig ist, dass beim dcc schon in der normalstellung das fahrwerk wesentlich komfortabler ist als mit serienfahrwerk.
nochwas: eine r-line mit sportfahrwerk und 19 zoll ? - unmöglich !mfg
... für DICH unmöglich- für andere noch lange nicht!
Ich kenne Leute, denen ist das normale Fahrwerk zu hart und andere, die sind erstaunt, wie "weich" der R-Line trotz 19-Zöllern noch ist.
Ein SUV ist nun mal härter als ne Limousine.
Alles Geschmack- und Gefühlssache - Gott sei Dank.
Uli
Weshalb AB (und auch viele andere) grundsätzlich nur Fahrzeuge mit DCC zum Test erhält....wobei dann das Aufpreis Fahrwerk immer gelobt wird...eigentlich sollte auch ein Serienfahrwerk gut abgestimmt sein.
Unmöglich im Zusammenhang mit R Line finde ich nur die 16 Zoll schmale Reifen in Verbindung mit den Verbreiterungen....sieht im Winter jedesmal auf das Neue schrecklich aus.
Hallo an alle!
Heute war es etwas wärmer draußen, was ich genutzt habe um die Federn und Stoßdämpfer unseres Team S&S blumotec 103kw TDI 6-Gang-SG zu inspizieren. Die Federn vorn haben eine Farbkennung, zwei Tupfer nebeneinander, gelb und rot. Die Stoßdämpfer dazu tragen die Kennung 5NO 412 021 BD darunter ein Strichcode und darunter 3/3 140910B3898. Hinten fand ich keine Farbmarkierung (viellecht nicht von mir entdeckt). Die Stoßdämpfer hier sind beschriftet mit: 80 4902 001 830 darunter 5NO 512 011 K daneben eine übergroße 1, darunter SACHS EZD , darunter Made in Germany R35 VW, darunter: Dämpfer 81 4902 001 827 und darunter 5NO 513 049 K -416H2C1 . Wer hat die entsprechende Kennungen der T&F-Modelle ? Für Informationen ist dankbar: Senior-1940.
Zitat:
Original geschrieben von Senior-1940
Hallo an alle!
Heute war es etwas wärmer draußen, was ich genutzt habe um die Federn und Stoßdämpfer unseres Team S&S blumotec 103kw TDI 6-Gang-SG zu inspizieren. Die Federn vorn haben eine Farbkennung, zwei Tupfer nebeneinander, gelb und rot. Die Stoßdämpfer dazu tragen die Kennung 5NO 412 021 BD darunter ein Strichcode und darunter 3/3 140910B3898. Hinten fand ich keine Farbmarkierung (viellecht nicht von mir entdeckt). Die Stoßdämpfer hier sind beschriftet mit: 80 4902 001 830 darunter 5NO 512 011 K daneben eine übergroße 1, darunter SACHS EZD , darunter Made in Germany R35 VW, darunter: Dämpfer 81 4902 001 827 und darunter 5NO 513 049 K -416H2C1 . Wer hat die entsprechende Kennungen der T&F-Modelle ? Für Informationen ist dankbar: Senior-1940.
...brauchst Du jetzt die Stoßdämpfer vom DCC, T&F unterscheidet sich beim Serienfahrwerk nicht vom S&S außer Du hast Sportfahrwerk extra geordert?
Beim Umrüsten brauchst Du elektronisch geregelte Stoßdämpfer (ca. 250EUR), Niveau- und Beschleunigungssensor (je Sensor ca. 105 EUR) das ganze viermal, Steuergerät (ca. 270 EUR) und vielleicht noch andere diverse Kleinteile (Schalter, Schrauben...) --> 2110 EUR + Arbeitszeit.
Hab jetzt auch die 235/50 Sommerreifen auf NY aufgezgen, ganz wichtig ist der richtige Reifendruck jede 0,1 bar wirken sich auf die Dämpfungsquälität aus! Hab 2,2 bar vorne und hinten gewählt, ist aber etwas härter (bedingt durch weniger Reifenhöhe) als bei den 215 Winterpneus bei 2,2 bar, aber trotzdem sehr angenehm und komfortabel auf Stellung comfort und normal. Mal schauen vielleicht geh ich noch auf die VW spezifischen 2,0 Bar bei normaler Beladung um auf den gleichen Komfort wie auf den 215/65 zu kommen.
Deswegen bleib ich dabei: nie wieder ohne DCC, bestes Komfortausstattungsfeature bei meinem Tiger.
MFG
Gente
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bettho
Zitat:
Danke bettho! Das nenne ich hilfreiche Information!Zitat:
Beim Umrüsten brauchst Du elektronisch geregelte Stoßdämpfer (ca. 250EUR), Niveau- und Beschleunigungssensor (je Sensor ca. 105 EUR) das ganze viermal, Steuergerät (ca. 270 EUR) und vielleicht noch andere diverse Kleinteile (Schalter, Schrauben...) --> 2110 EUR + Arbeitszeit.
Nein, das "Fahrwerk sportlich abgestimmt- straffe Dämpfung" habe ich als Extra nicht bestellt. Mein Händler versichert mir glaubhaft: geliefert wie bestellt. Er kann mir nicht weiterhelfen (außer ungeliebtem Umbau auf DCC zu horrenden Kosten, mindestens 5000 Euronen,...und Sie fahren dann wieder 2-3 Monate Golf... , oder Neukauf mit DCC). Ein anderer Händler nannte sogar 10000 Euro als Umrüstpreis. Selbermachen geht aus Altersgründen nicht mehr. Eine unerqickliche Situation, in der ich mir mit Schaumstoff unter Gesäß und Rücken helfe damit die Bitte an die liebe Ehefrau, ...Schatz, hast du mal ein Tempotuch?... nicht zu einem Tremolo wird: Schahahatz, hahahast duhuhu ...... . Vom Golf V und seinen Vorgängern kenne ich das nicht. Nur an den schlechter gewordenen Straßen kann das nicht liegen. Gelb oder orange Transportsicherungen sind auch nicht zu finden. Da hat VW etwas zuviel des "Guten" getan, wenn ich nur wüßte was. Von 0 bis 15km/h arbeitet das Fahrwerk vorbildlich und ab Tacho 140 wird die Autobahn bemerkenswert eben. Dazwischen aber die unangenehm hart und kurz durchkommende Reaktion der Dämpfer auf Querrillen und Teerplacken- und Kanaldeckelränder, deutlich spürbar auch durch den Schamstoff, eben: straff gedämpft. Das DCC wäre es gewesen. Damit hat der Tiguan das Zeug zum SUV (Senior's Ultimate Vehicle). Habe ich da etwas falsch verstanden?
Grüße: Senior-!940
Hallo Senior 1940
Die Nachrüstung von DCC ist zwar technisch machbar aber nicht
wirtschaftlich. @bettho hat den Hauptkabelstrang vergessen, der
kostet alleine 1200€. Vom Arbeitsaufwand her muss der Wagen
innen demontiert werden, das Fahrwerk total umgebaut werden.
Der Tiguan hat vorne Zuganschlagdämpfer und hinten großvolumige
Stoßdämpfer und Elastomerschwingungsdämpfer um einen Ein-
satz im Gelände zu ermöglichen (Öltemperatur im Dämpfer).
DCC ermöglicht eine weiche Dämpfung die aber in Secundenbruch-
teilen auf hart schalten kann. Die Federn an sich sind unterschiedlich
je nach dem Gewicht des eingebauten Motors.(Achslastgewicht)
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von Senior-1940
Wirklich so schlimm?Zitat:
Original geschrieben von bettho
Danke bettho! Das nenne ich hilfreiche Information!
Nein, das "Fahrwerk sportlich abgestimmt- straffe Dämpfung" habe ich als Extra nicht bestellt. Mein Händler versichert mir glaubhaft: geliefert wie bestellt. Er kann mir nicht weiterhelfen (außer ungeliebtem Umbau auf DCC zu horrenden Kosten, mindestens 5000 Euronen,...und Sie fahren dann wieder 2-3 Monate Golf... , oder Neukauf mit DCC). Ein anderer Händler nannte sogar 10000 Euro als Umrüstpreis. Selbermachen geht aus Altersgründen nicht mehr. Eine unerqickliche Situation, in der ich mir mit Schaumstoff unter Gesäß und Rücken helfe damit die Bitte an die liebe Ehefrau, ...Schatz, hast du mal ein Tempotuch?... nicht zu einem Tremolo wird: Schahahatz, hahahast duhuhu ...... . Vom Golf V und seinen Vorgängern kenne ich das nicht. Nur an den schlechter gewordenen Straßen kann das nicht liegen. Gelb oder orange Transportsicherungen sind auch nicht zu finden. Da hat VW etwas zuviel des "Guten" getan, wenn ich nur wüßte was. Von 0 bis 15km/h arbeitet das Fahrwerk vorbildlich und ab Tacho 140 wird die Autobahn bemerkenswert eben. Dazwischen aber die unangenehm hart und kurz durchkommende Reaktion der Dämpfer auf Querrillen und Teerplacken- und Kanaldeckelränder, deutlich spürbar auch durch den Schamstoff, eben: straff gedämpft. Das DCC wäre es gewesen. Damit hat der Tiguan das Zeug zum SUV (Senior's Ultimate Vehicle). Habe ich da etwas falsch verstanden?
Grüße: Senior-!940
Wundert mich bei Deinem Profil: Good Year Vector 4 Seasons 215/60 R17 96H und Felge 6 1/2 Jx 17. 2,2/2,0 bar Reifendruck.
Finde ich nichtmal bei mir in Stellung Sport so unangenehm, Normalstellung bei DCC so ungefähr Dämpfung ohne entsprechen und das ist schon komfortabel.
Gasdruckdämpfer defekt: unabhängigen Prüfstand aufsuchen?
Hast Du Rückenbeschwerden und bist deshalb empfindlicher?
Willst herausfinden ob die Standarddämpfer oder Sportausführung verbaut ist?Gib mir mal die Ausstattungscodes für Gewichtsklasse Vorderachse z.B. L03(0JC), Hinterachse z.B. 0YE und Dämpfung Hinterachse ersichtlich auf dem Aufkleber am Fahrzeug dann kann ich checken welche Dämpfer du haben müsstest. Und natürlich das Modelljahr 8,9,A oder B aus der Fahrgestellnummer.
Verkauf ihn doch, ist wegen Ausverkauf des Models bestimmt noch gut an den Mann zu bringen oder lass Deinen Händler ein gutes Angebot machen, auf dem Wagen bleibt er eh nicht lange sitzen und bestell das Facelift mit DCC.
Umrüsten lohnt nicht wie fast die meisten Sonderausstattungen die man nicht ab Werk bestellt (Aufpreis war 1054 EUR). Hatte aber mal hier gelesen das einer ein Angebot von 2500 EUR hatte was noch überlegenswert wäre.
Was hast den für ein Modell, mit welcher Austattung und Modelljahr?MFG
Gente
Zitat:
Original geschrieben von bettho
Danke Bettho, danke Südwest, für die gute Information. Es ist schön zu sehen wie Menschen sich ergänzen und stützen und sich gegenseitig helfen. Betr. Nachrüstung des DCC liegt mein Händler also im realen Kostenbereich. Watzmannritter, (Preisinfo von Euro 2500 seines Händlers) von mir direkt angesprochen ob sein Händler zu seinem Wort steht, meldet sich nicht mehr (andere Sogen oder schon einen Schritt weiter).Zitat:
Willst herausfinden ob die Standarddämpfer oder Sportausführung verbaut ist?
Jipp, Bettho, genau das will ich herausfinden: ob die T&F`s ein komfortabler gestaltetes Fahrwerk als die S&S's haben. Nicht umsonst empfinden viele S&S-Fahrer ihr Fahrzeug als zu hart gefedert. Hatte ich doch einen T&F probegefahren (Apr. 2010, nicht bei meinem Händler), dessen Verhalten mir sehr zugesagt hat. Geworden ist es ein S&S nur wegen der beiden verstellbaren Vordersitze die beim Trend & Fun (Interieur: -Fahrersitz höhenverstellbar) zum Verrecken nicht zu haben waren. Na ja, Ausrüstungspolitik VW, die dazu geführt hat das nun ein "Spott & Stühle" unser Eigen ist dessen Fahrwerksverhalten mir zwischen Tacho 15 und 140km/h (bisher noch nicht schneller als 160 Tacho gefahren) einfach zu vibrationsreich ist, was bei mir manchmal Übelkeit erzeugt. Ich erinnere da unseren Herrn Hemmerling mit seinem Vorkriegs-BMW, der uns stolz die Tropföler (da sind wir heute ja etwas weiter) an seinem Fahrzeug zeigte und uns zum Schwingungsverhalten auf Kopfsteinpflaster erkärte: entweder 8km/h oder 80, dazwischen können Sie alles vergessen. Für den Tiguan S&S-Fronttriebler hat VW diese Technikeigenschaft wohl wieder neu entdeckt, denn als nur-VW-Fahrer kenne ich das von den Vorgängermodellen, Golf V bis herunter zum 1200er Käfer derartig nicht.
Die Daten vom Aufkleber sind:
TYP 5N123X 5NBW039086 3
Tiguan 2.0BMTSPORTFR 103KW TDIM6F
MOTORKB./GETRR.KB. CFFBLQU
LACKNR./INNENAUSST. LR7L 26
M.-AUSST. 4UF 4X3 4K3 N2Z
BRM E0H 0AE 2G5
1JA L03 0YC
1261 37-6-2288
WVG ZZZ 5N Z BW 039086
Bettho, wenn Du hieraus etwas ermitteln kannst wird mich das freuen. Vor 14 Tagen habe ich VW angeschrieben, einen wirklich freundlichen Brief, meine Probleme betreffend und bis jetzt: Tiefes Schweigen im Walde. Vielleicht bei den millionen Kunden auch nicht verwunderlich. Morgen rufe ich dort an um nach dem Verbleib des Briefes zu fragen. Ich bleibe am Ball.
Gruß: Rolf, (Senior-1940)
Zitat:
Original geschrieben von Senior-1940
1JA L03 0YC
1261 37-6-2288
WVG ZZZ 5N Z BW 039086
...hast an der Vorderachse die gleiche Gewichtsklasse wie meiner: L03 = Federbereich 03 (5N0 413 031 K Stoßdämpfer und Schraubenfeder 5N0 411 105 S grün/rot) und hinten hast Du mit 0YC Gewichtsbereich 3 ( Stoßdämpfer 5N0 513 049 AB und Schraubenfeder 1K0 511 115 DG blau/orange/braun) wo meiner mit 0YE bereits Gewichtsbereich 5 laut Aufkleber besitzt, aber elektronische Gasdruckdämpfer verbaut werden die Schraubenfedern sind die selben.
Jetzt kannst mal anhand der Teilenummern die Federung kontrollieren.
MFG
Gente
Zitat:
Original geschrieben von Senior-1940
Hallo an alle!
Heute war es etwas wärmer draußen, was ich genutzt habe um die Federn und Stoßdämpfer unseres Team S&S blumotec 103kw TDI 6-Gang-SG zu inspizieren. Die Federn vorn haben eine Farbkennung, zwei Tupfer nebeneinander, gelb und rot. Die Stoßdämpfer dazu tragen die Kennung 5NO 412 021 BD darunter ein Strichcode und darunter 3/3 140910B3898. Hinten fand ich keine Farbmarkierung (viellecht nicht von mir entdeckt). Die Stoßdämpfer hier sind beschriftet mit: 80 4902 001 830 darunter 5NO 512 011 K daneben eine übergroße 1, darunter SACHS EZD , darunter Made in Germany R35 VW, darunter: Dämpfer 81 4902 001 827 und darunter 5NO 513 049 K -416H2C1 . Wer hat die entsprechende Kennungen der T&F-Modelle ? Für Informationen ist dankbar: Senior-1940.
@Senior-1940
Ich habe Tiguan S&S R-Line und habe Grüne Farbkennung ?
Ist ein unterschied ?
Mfg
Medeni
Zitat:
Original geschrieben von bettho
Zitat:
Jetzt kannst mal anhand der Teilenummern die Federung kontrollieren.
Zitat:
Hallo Bettho.
Nach ETKA-Materialschein (unter Verwendung unserer Fahrgestellnummer) sollen eingebaut sein:5NO 413 031 K
Gasdruckstoßd. PR-G02+L02
L03, L04
5NO 411 105 S
Schraubenfeder PR-G02+L03
Farben grün/rot5NO 513 049 K
Gasdruckstoßd. PR-1JA+OYB,
OYC, OYD
3CO 511 115 AC
Schraubenfeder PR-1JA+OYC;
Farbe weiß/lila/gelb PR-1JL+OYCDa stimmt einiges, anderes wieder nicht. Misteriös ist jedoch, daß der vorne definitiv eingebaute Dämpfer 5NO 412 021 BD in dem ETKA meines Händlers nicht existiert. Das hat es im der Luftfahrtindustrie nicht gegeben. Für bereits verbaute Teile waren Stammdaten da.
Eine Anfrage bei Sachs wegen technischer Unterschiede ergab: Auf original VW-Teile haben wir keinen Zugriff, wir sind nur für den "After-Market" zuständig. Mein Brief, noch einmal per MAIL an VW geschickt, wurde wenigstens mit einer automatisch erstellten Eingangsbestätigung beantwortet. Oh schöne heile neue Welt.
Nochmals Dank für's Angagement und Gruß
Senior-1940
...hast natürlich recht bin da mit den hinteren für 1JA etwas durcheinander gekommen.
Sorry...aber die 5NO 412 021 BD kann ich auch nicht finden.
MFG
Gente
Zitat:
Original geschrieben von medeni
Ich habe Tiguan S&S R-Line und habe Grüne Farbkennung ?
Ist ein unterschied ?
Hallo Medeni
In der VW-Broschüre Technik und Preise Tiguan Modelljahr 2010 ist auf Seite 12 Sonderausstattungen (R-Line-Paket "Plus" Volkswagen Individual) ein Sportfahrwerk aufgelistet welches nicht bestellbar (steht da so) ist in Verbindung mit dem auf Seite 07 aufgelisteten "Fahrwerk sportlich abgestimmt, straffe Dämpfung, Euronen 165.-". Dein Sportfahrwerk ist somit ein gesondert entwickeltes Fahrwerk für die, die es härter (?) mögen. Eine andere Feder-Farbkennung ist deshalb vorstellbar. Mein Tipp: Dein Händler möge doch bitte so tun, als ob Dir alle Stoßdämpfer und Federn kaputt gegangen sind, und er diese neu bestellen müsste. Das System erstellt dann eine Liste mit allen Teilenummern und auch eventuellen Farbcodierungen. ---
Grün ist schon mal wissenswert. Nur vorne, nur hinten, oder vorne und hinten? Und die Teilenummern? Da bin sicherlich nicht nur ich dran interessiert. ---
Wie fährt es sich mit dem R-Line Fahrwerk und den 19-Zöllern? Wo mich doch schon das Fahren mit 17" ohne zusätzlich bestellte "Straffe Dämpfung" einfach nervt (siehe meine anderen Beiträge).
Mfg. Senior-!940
Zitat:
Original geschrieben von Senior-1940
Hallo MedeniZitat:
Original geschrieben von medeni
Ich habe Tiguan S&S R-Line und habe Grüne Farbkennung ?
Ist ein unterschied ?
In der VW-Broschüre Technik und Preise Tiguan Modelljahr 2010 ist auf Seite 12 Sonderausstattungen (R-Line-Paket "Plus" Volkswagen Individual) ein Sportfahrwerk aufgelistet welches nicht bestellbar (steht da so) ist in Verbindung mit dem auf Seite 07 aufgelisteten "Fahrwerk sportlich abgestimmt, straffe Dämpfung, Euronen 165.-". Dein Sportfahrwerk ist somit ein gesondert entwickeltes Fahrwerk für die, die es härter (?) mögen. Eine andere Feder-Farbkennung ist deshalb vorstellbar. Mein Tipp: Dein Händler möge doch bitte so tun, als ob Dir alle Stoßdämpfer und Federn kaputt gegangen sind, und er diese neu bestellen müsste. Das System erstellt dann eine Liste mit allen Teilenummern und auch eventuellen Farbcodierungen. ---
Grün ist schon mal wissenswert. Nur vorne, nur hinten, oder vorne und hinten? Und die Teilenummern? Da bin sicherlich nicht nur ich dran interessiert. ---
Wie fährt es sich mit dem R-Line Fahrwerk und den 19-Zöllern? Wo mich doch schon das Fahren mit 17" ohne zusätzlich bestellte "Straffe Dämpfung" einfach nervt (siehe meine anderen Beiträge).
Mfg. Senior-!940
Hallo Senior-1940
Ich kann dir auch eine Antwort geben. Es "fährt" sich sehr, betone auf sehr, straff.
Wer gerne mit mehr Komfort fahren möchte, sollte nicht unbedingt einen R-Line Fahrwerk wünschen. Ich finde es nicht unangenehm, aber hätte gerne DCC mitbestellt. Leider ist es mit R-Line nicht möglich DCC zu bestellen.
Gruss
HoShi
Zitat:
Original geschrieben von bettho
Sorry...aber die 5NO 412 021 BD kann ich auch nicht finden.Hallo Bettho.
Naja, man wird sehen. Aber mal was anderes: Kannst Du vielleicht mit den Fahrzeugaufkleberdaten eines 103kw TDI Trend & Fun Fronttriebler, 6-Gang Handschalter helfen, für den direkten Vergleich? Dann wäre ich schon einen Schritt weiter. Oder können andere Tiguaner hier helfen?
Gruß; Senior-1940