Fahrwerk FR vs. Fahrwerk GTI - wer kennt beide?
Hallo zusammen,
nachdem ich in letzter Zeit doch öfter als geplant mit dem Auto verreise, und mein Yaris Hybrid da langsam an seine Gepäck-Grenzen kommt, bin ich auf der Suche nach einem Kombi. Aktueller Favorit ist der Leon ST.
Nun stehe ich vor der schweren Entscheidung, ob ich das Connect-Sondermodell oder den FR holen soll. Optisch gefällt mir der FR besser (erinnert mich an meinen geliebten GTI VI 😉), und der 150 PS-Motor mit Zylinderabschaltung scheint ja sowohl in der Presse als auch bei Fahrzeugbesitzern sehr gut anzukommen. Fahrwerkstechnisch bin ich allerdings unschlüssig. Man liest ja immer wieder mal, dass Seat seine Autos noch eine Ecke rustikaler abstimmt als VW.
Daher meine Frage: Hat jemand einen Vergleich zwischen dem Sportfahrwerk des (ST) FR und dem des GTI, und kann mir sagen, ob die beiden vergleichbar oder doch merklich unterschiedlich sind?
Im Idealfall soll das Auto demnächst auch zur Familienkutsche werden, da brauch ich nun nichts knüppelhartes...
Sollte sich der FR auf GTI-Niveau bewegen was den Fahrkomfort angeht, dann hätte ich keinerlei Bedenken, damals war ich nämlich top-zufrieden. Schön straff, aber nicht unangenehm.
Leider gibt es im direkten Umkreis keinen Händler mit angemeldetem FR...ich bin also erstmal auf externe Meinungen angewiesen ;-)
Danke schonmal!
Markus
27 Antworten
Bin beide Fahrwerke gefahren..140 PS Tsi FR/180 PS Tsi FR und GTI Performance. Das FR FW war das übelste was ich je fuhr. Nervös holprig. GTI dagegen perfekt. Nur mit DCC kaufen.
Aha; in beiden, Seat als auch VW sind die gleichen Komponenten verbaut, egal ob GTI mit oder ohne PP, somit sind die Unterschiede eher marginal. Das trifft auch weitestgehend für den Skoda Octavia zu. Einzig das Anspechverhalten der 140 PS Version ist an der HA etwas anders, da diese die normale Verbundlenkerachse haben. Erst ab 180 PS wird bei Seat die Mehrlenker HA wie beim Golf GTI verbaut.
Meine Tochter hat einen 140PS Leon SC FR mit 18" und dieser ist keinen deut schlechter als mein letzter 6er GTI bzw. sind sehr ähnlich. Richtig bolzig sind eher die A3 S-Linie Modelle, die aktuellen sind aber mittlerweile auch etwas entschärft.
Vielleicht hatte der GTI auch DCC verbaut, was beim 7er Golf mittlerwele sehr oft gewählt wird.
Wie gesagt; durch die verbauten Gleichteile können die Unterschiede garnicht so groß sein. Das zeigen auch immer wieder die gleichen ET Nr. bei vielen div. Umbauten an verschiedenen Konzernmodellen der letzten Jahre.
Sorry habs mit dem Cupra verwechselt. DCC ist ja nicht Serie im GTI. Bin nur mit DCC die GTI wagen gefahren. Angeblich soll ohne DCC der GTI richtig hart unkomfortabel sein.
Zitat:
@thowa schrieb am 6. November 2015 um 12:34:47 Uhr:
Bin beide Fahrwerke gefahren..140 PS Tsi FR/180 PS Tsi FR und GTI Performance. Das FR FW war das übelste was ich je fuhr. Nervös holprig. GTI dagegen perfekt. Nur mit DCC kaufen.
Ja nee is klar.
Was du hier beschreibst war in den den 80ern bei den Bübchen total angesagt und das war ein Koni Gelb Fahrwerk das im Neuzustand gleich mal eben komplett zugedreht wurde damit die breiten Schlappen schön aus dem Kotflügel rausstehen können! Das war zwar unfahrbar aber sah halt extrem geil aus ( deren Meinung ).
Das hat allerdings so garnix mit dem FR Serienfahrwerk zu tun !
Ähnliche Themen
Ja das waren noch Zeiten...🙂 Mein schöner Kadett Gsi😮
Aber ein Fahrwerk ob Fr oder Cupra ist sicher nicht brett hart,
Es sei jemand hat nachgeholfen.
Gti/Cupra/Fr die ich gefahren bin waren Original und Sportlich mit deutlichem Restkomfort!
Deswegen habe ich auch noch keine Federn getauscht aus Angst es wird mir dann zu unkomfortabel.
Keine Frage: es sind hochwertige Fahrwerke. Alles andere ist objektiv. Auf der Autobahn und Landstraßen fährt sich mein FR wie auf Schienen. Auch bei Geschwindigkeiten über 200 ist das Auto total ruhig. Aber in ländlichen Regionen ist das oft nervig
Bei schlechten Strassen bietet das FR fahrwerk weniger Restkomfort als ein M-paket FW eines 3er oder 4er.
Zitat:
@thowa schrieb am 8. November 2015 um 20:49:57 Uhr:
Bei schlechten Strassen bietet das FR fahrwerk weniger Restkomfort als ein M-paket FW eines 3er oder 4er.
Oh je. Das kann ich mir nicht vorstellen, denn mein vorheriges Fahrzeug war eine 3er Limousine mit M-Paket. Deren Fahrwerk war wesentlich härter, als das des Leon.
Man sollte vllt. erwähnen von welchen 3er man spricht.
Nen E90 Pre-LCI ist z.B. deutlich härter gewesen als nen E90 LCI.
Der F30 soll glaube noch mal weicher sein als der E90 LCI
...zumal ich mir die Frage stelle, ob ein 3er/4er mit einem Leon verglichen werden kann und darf?
Hier wäre wohl eher ein Vergleich mit einem 1er mit M-Paket angebracht. 😉
Es war der E90 LCI. Insbesondere der Langstreckenkomfort war eher schlecht. Zumindest habe ich es so empfunden.
Meinte den F30/36
Zitat:
@schmittge510 schrieb am 8. November 2015 um 11:53:52 Uhr:
Ja das waren noch Zeiten...🙂 Mein schöner Kadett Gsi😮Aber ein Fahrwerk ob Fr oder Cupra ist sicher nicht brett hart,
Es sei jemand hat nachgeholfen.
Gti/Cupra/Fr die ich gefahren bin waren Original und Sportlich mit deutlichem Restkomfort!
Deswegen habe ich auch noch keine Federn getauscht aus Angst es wird mir dann zu unkomfortabel.
Hallö,
bin den Seat Leon Cupra 280 PS Probe gefahren, in der Stadt und Autobahn, kann daher auch nur bestätigen, er ist nicht knüppelhart, würde ich auch sagen, hat guten Restkomport und klebt trotzdem schön straff auf dem Asphalt. Hat Spass gemacht !:-)
Gruß,
OliOla