1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Fahrwerk Federn bestimmen und Zulässigkeit

Fahrwerk Federn bestimmen und Zulässigkeit

Volvo

Mahlzeit.
Auch wenn ich hier Gefahr laufe Sachen auszugraben, die schon in ähnlicher Form diskutiert werden, muss ich die Fragen hier stellen.
Kann mir wer erklären, wie ich im Vida die zulässigen Stoßdämpfer und Federn für meinen Elch finde bzw. eine Liste erstelle?
Bzw. wie man als Normalautofahrer nachweißt, dass die Dämpfer- Federnkombi zugelassen ist?
Ein Verweiß auf:,, Bei Skandix steht das so...'' reicht vermutlich nicht.
Hintergrund ist, dass ich vor ca 2 Jahren die Vorderachse überholt habe. Hab Bilstein B4 Gasdruckdämpfer und Standardfedern ,,Eibach Serienersatz" eingebaut. Damit Stand der Elch ca 3cm zu hoch. Zur damaligen Werkstatt hab ich dann Eibach 8417001 Federn, die dementsprechend kürzer waren mitgebracht, die haben es eingebaut und dann gab's frischen Tüv.
Bei der jetzigen TÜV Vorstellung wurde angekreidet, dass es Tieferlegungsfedern sind und das somit nicht tüvig ist.
Jetzt wurde eine Einzelabnahme vorgeschlagen, allerdings steht im Eibachgutachten, welches ich im Netz nicht finde, der Prüfer aber natürlich hat, dass die Federn in Kombi mit Niveauregulierung an der HA nicht zugelassen sind. Das klär ich mit dem Prüfer gerade noch.
Ergo läuft es auf einen Wechsel der Stoßdämpfer und Federn an der VA hinaus.
Wie bekomme ich also !beweissicher! heraus, welche Kombi ich verbauen darf?
Laut Typenschild am Auto hat das Fahrwerk die Kennung E7.

89 Antworten

Achso. Jetzt hab ich es geschnallt. Die lange Leitung ebend. Klar das geht.

Vielen Dank!

Ich weiß ehrlich gesagt nicht was das Problem von Anfang an war und was es jetzt ist…

Eibachfedern die trotz OE nicht passen, weil zu lang.

@KroK Ich glaube du irrst dich in der Annahme, dass das Auto jetzt mit der (zu) kurzen Eibachfeder richtig steht und mit den alten Serienersatz-Eibachs zu hoch war...

Ich bilde mir ein man sieht mit freiem Auge, dass dein Elch vorne ganz geringfügig tiefer als "original" sitzt, wenn man den Vorderreifen oben im Radkasten betrachtet.

Habe mit MS-Paint eine rote Gerade penibel genau entlang der Türunterkanten/Schwelleroberkante in dein Foto eingezeichnet (Bild #1).
Das sieht doch sehr nach ~30 mm tiefer aus, oder...? Das Vorderrad sitzt etwa eine halbe Nabendeckel-Breite höher als das Hinterrad, bezogen auf die rote Türkanten-Gerade (Bild #2).
Der schwarze Nabendeckel hat genau 60 mm Durchmesser (Bild #3).

Die Tieferlegungsfedern erfüllen ihren Job perfekt, sie legen das Auto vorne 30 mm tiefer. Das Auto zeigt nach vorne minimal bergab. Nicht viel, 30 mm auf ca. 3 m Radstand ist gerade mal 1 % bzw. knapp 0,6 Grad)

Mit den Standard-Eibach-Tdi-Federn (Volvo-Nr. 3546644 bzw. Eibach-Nr. R10754) wäre die Höhe optimal und das Auto waagerecht gewesen, denke ich - ebenso mit deinen neu gekauften Lesjöfors-Federn.

Als Vergleich: Ich habe heute bei 2 (nicht tiefergelegten) V70 TDI zwischen Kotflügelkante und Nabenmitte vorne 37 cm und hinten 34 cm gemessen, waagerecht und eben stehend. --> Was misst du da so?

Rote Gerade entlang der Türkanten
Höhenunterschied Radnaben
Nabendeckel, 60 mm

Ja, ich finde auch, er ist vorn recht tief. Bei mir sieht das anders aus. Habe hinten Nivos, die KroK ja auch hat, wenn ich mich Recht erinnere.

Mein Fahrwerk ist noch original ab Werk, gelb K4.

20250512
20250512
Man beachte Abstand Reifen Kotflügel

Noch ein kleines Beispiel:

Wenn ich die Papierkante an der Unterkante der Zierleisten ausrichte, dann tangiert sie hinten genau den Felgenrand und das Papier deckt gerade so die ganze Felge ab. Beim Vorderrad aber schaut ein gutes Stück Felge überhalb der Papierkante heraus.

Bild #211521014

@tdi14 @Volvo_V70_2.4T vielen Dank für eure Mühe!

Vermutlich habt ihr recht, ist ja nicht von der Hand zu weisen.

Mir ist heute auch aufgefallen, dass ich vor lauter Enthusiasmus die Nivos für tiefergelegte Fahrwerke gekauft und eingebaut hatte. Allerdings hat das kaum (0,5cm) Einfluss auf die Höhe der hinteren Radkästen gehabt.

Heute habe ich die Lesjöfors eingebaut. Einmal mit den falschen Nivos 8626030 und dann mit den alten korrekten Nivos 9173368, die auch nach 3 Tagen Standzeit nicht absacken. An der Hinterachse waren immer neue originale Federn für Nivos 9140100 verbaut.

Die Höhe hab ich nur zw. Betonboden und Kotfügel/Radlauf gemessen.
Eibach -30mm, B4, tiefe Nivos, org, Federn:

vorn 62,6m hinten 63cm.

Lesjöfors, B4, tiefe Nivos, org Federn:

vorn 67cm hinten 63cm.

Lesjöfors, B4 , org. Nivo und Federn:

vorn 67cm hinten 63,5mm

Vor den Messungen bin ich immmer ein paar km gefahren, inkl. märkischem Kopfsteinpflaster.
Gleich werde ich noch mal den Abstand so messen, wie tdi14 und V70_2.4T es getan haben.

Das märkische Kopfsteinpflaster im Süden von Berlin? Hast du zufällig einen R Grill drin?

Zitat:@tdi14 schrieb am 15. Mai 2025 um 16:35:26 Uhr:

Als Vergleich: Ich habe heute bei 2 (nicht tiefergelegten) V70 TDI zwischen Kotflügelkante und Nabenmitte vorne 37 cm und hinten 34 cm gemessen, waagerecht und eben stehend. --> Was misst du da so?

Nach 45km zur Arbeit habe ich vorne 38,5cm und hinten 35cm gemessen. Der V70 1 neben meinem (glaube Benziner, ob Nivo keine Ahnung) hatte vorn 37cm hinten ebenfalls 35cm. Berührungsfreie Messung!

Die Differenz zu deinen Werten könnte man ja auf die Neuwertigkeit der Teile schieben.

Als ich das damals alles gewechselt hatte, war mir der Unterschied zu vorher einfach zu groš. Auch im Vergleich zu den 2 Tdis in der Familie war meiner wesentlich höher(vllt ja auch wieder wegen uralter Teile in den anderen Autos). Ich kann da ja bei Gelegenheit mal drunter sehen, was drin ist.

Zitat:@Volvo_V70_2.4T schrieb am 15. Mai 2025 um 21:27:57 Uhr:

Das märkische Kopfsteinpflaster im Süden von Berlin? Hast du zufällig einen R Grill drin?

Nö weiter östlich Hälfte zw. PL und Berlin.

Ich war im Schlaubetal letztes Wochenende. War schön dort.

Aber was ich noch sagen wollte ist: Der Kotflügel ist doch hinten tiefer gezogen. Wenn das vorn und hinten, vom Beton oder Radnabe aus, das selbe Maß ist, kann der Wagen vorn und hinten nicht gleich hoch sein.

Zitat:
@Fonojet schrieb am 11. Mai 2025 um 23:57:57 Uhr:
Ja, meiner hat Nivos. Und die 3cm wären nach deiner Analyse plausibel.
Meine Federn waren allerdings so lang dass sie nicht gepasst haben und sich im Dämpfer regelrecht verwunden haben. Siehe Foto…
Der Mitarbeiter bei Eibach meinte dann zu mir dass es sein könne, dass die Feder falsch bedruckt wurde… und somit im falschen Karton gelandet sei..
Mein Hinweis dass ich nicht der einzige bin der mit der Höhe nicht „zufrieden“ wäre, wurde allerdings ignoriert.

Die Kombi scheint aber fahrbar zu sein :D

Federbein vorn

Wers mag… lol

Bin gerade dabei mein Fahrwerk vorne und hinten zu erneuern unter dem Gesichtspunkt das alles möglichst wie original ist.

Hintere Fahrwerk ist fertig und es hat soweit alles gut funktioniert.

Eingebaut wurden Sachs Stoßdämpfer und wegen Anhängerbetrieb verstärkte Lesjöfors Federn.

Vorne soll nun auch der Sachs Stossdämpfer und Lesjöfors Feder Kombination rein.

Die Lesjöfors Federn 4095832 habe ich ohne Probleme gefunden, der grosse Haken liegt bei den Sachs Stossdämpfen 9173850, die sind nicht mehr lieferbar.

Wenn jemand noch einen Anbieter weiss, wäre ich über eine Info dankbar.

Was für einen alternativen Stossdämpfer könnte ich verbauen, der ähnliche Eigenschaften wie der originale Sachs Stossdämpfer hat.

Danke für Eure Rückmeldung

Deine Antwort
Ähnliche Themen