Fahrwerk der R-Modelle

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

zunächstmöchte ich mich mal für die vielene interessanten und hilfreichen Beiträge hier bedanken. Seit nun über 10 Jahren bin ich überzeugter Volvo-Fahrer (derzeit 850) und plane nun die Anschaffung eines R-Modelles.

Gestern hatt ich die Gelegenheit zu einer ausgiebbigen Probefahrt mit einem V70R (BJ 10/04). Ohne Zweifel ein Hammer-Fahrzeug!
In den bisherigen Beiträgen habe ich eigentlich nur Gutes über das einstellbare Fahrwerk der R-Modelle gelesen (mal abgesehen von der Versetzungsproblematik).
Bei der Probefahrt hat es mich nun doch etwas überrascht, dass der Comfort-Modus meines Erachtens doch schon recht hart ist (zumindest im Vergleich zu einem "normalen" Auto).
Weiter ist mir aufgefallen, dass bei normaler Fahrweise in der Stadt eigentlich kaum ein Unterschied zwischen dem Sport- und dem Comfort-Modus zu spüren ist, v.a. bezogen auf den Federungskomfort, wenn man z.B. durch kleine Schlaglöcher etc. fährt (wenn man durchs Winkelwerk heizt, mag das sicher anders aussehen).
Nun meine Frage: Könnt ihr diese Eindrücke teilen? Vielleicht liegt es auch an meiner Unerfahrenheit bzügl. solchen sportlichen Fahrzeugen, aber ich hätte zunächst schon erwartet, dass im Comfort-Modus der Federungskomfort mit einem "Alltagsauto" zu vergleichen ist.

Güße

32 Antworten

Na ich will doch hoffen Du bist nicht nur bezüglich der Reifen treu 😉 😁

Turboloch hat nix mit dem Automat zu tun. Das ist einzig die Zeit welche der Turbo braucht, um den Ladedruck auf zu bauen, sobald man Gas gibt. Auch bei einer Drehzahl von sagen wir mal 4500 U/min besteht kaum zusätzlicher Ladedruck, wenn auf gerader Strecke gleichbleibend gefahren wird. Die Drehzahl vom Lader ist aber schon hoch und so kann bei Gasbefehl der Druck sehr rasch aufgebaut werden. Daher kaum ein Loch zu spüren.
Der Automat vertuscht diesen Effekt. Entweder weil man noch im Wandlerbereich ist, oder weil er runter schaltet.

Ist halt ne Eigenheit von Hochgeladenen Turbos. Bei sogenannten Lowpressure-Turbos ist dieser Effekt kaum (wenn überhaupt) spürbar.

Zum Advanced: Habe ich nie benutzt für Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn (nur wo erlaubt!). Das Teil ist dermassen hart, dass man auf kleineren Bodenwellen in Kurven seitlich weghüpfen kann 😰
Da fand ich Sport immer wesentlich besser - vorausgesetzt er versetzt nicht (was er derzeit wieder etwas macht. Muss mal die Spurwerte wieder kontrollieren lassen...)

gRuss und gute Fahrt
Hobbes

Hallo JochenRR nochmals zum 4C:
Comfort:
Im Comfort Modus wird das Fahrwerk so angepasst, dass das Auto über Unebenheitn auf der Straße "gleiten" kann. Die Stossdämpfer sind weicher und die Karosseriebewegung klein. Hauptsächlich folgen die Räder den unebenen Stellen. Die Karosserie scheint frei an unsichtbaren gedämpften Drähten zu hängen, die wiederum an einem Haken im Himmel zu hängen scheinen. Deshalb wird diese Methode "Sky hook" gennant.
Sport:
Sport ist die Standarteinstellung. Das als "Sky hook" bekannte Prinzip wird auch im Sport-Modus angewandt. Die Stoßdämpfer sind jedoch härter, um das Rollen bei steilem Kurvenfahren zu reduzieren.
Advanced:
In diesem Modus hat das Auto "die Drähte vom Himmel abgeworfen". Die Bewegungen der Stoßdämpfer sind minimal und der Kontakt zwischen den Reifen und dem Straßenbelag ist maximal. Diese Einstellung wird auch nur für ebenen, flachen Asphalt empfolen. Die Leistung des Autos kann mit einem Rennauto verglichen werden. Mit dieser Karosserieeinstellung ist die Reaktion auf Beschleunigung direkter.

Karosserie:
DCC (Dynamische Kurvenfahrsteuerung)
DLC (Nick- und Wanksteuerung)
DBC (Dynamische Karosseriebewegungssteuerung)
Fahrwerk:
BGC (Bremshaftungssteuerung)
BRC (Stoß- und Rückstoßsteuerung)
WHC (Radsprungsteuerung)
ASC (Erweiterte Sportsteuerung)
All diese Helferleins plus tiefergelegtes Fahrwerk der R-Modelle und Allrad ergeben 4C.

Ich finde das man den Unterschied zwischen Comfort und Sport schon bemerkt, wobei ich einen S60R mit Schaltung fahre, also keine Automatik. Ich gehe einmal davon aus das der V70R einen größeren Radstand hat vielleicht spielt das mit oder hat ein Helferlein nicht richtig funktioniert.

Turboloch? Wenn ich da an meine früheren Turbo Fahrzeuge denke wie z.B: Renault5 Alpin Turbo, dass waren noch echte Turbolöcher wo man sich dachte " na was'n jetzt los 21, 22, 23" PAMMM und der Turbo setzte ein wie der Nachbrenner einer F16.
Aber so wie Hoobes sagt, immer im richtigen Drehzahlband.

@Mick K. habe deine Reifentests mit Spannung verfolgt mich würde interessieren welcher nun dein Favorit für die Sommerbereifung ist in 18"(Godyear Eagle F1 asym. ?) und 2-3 Reifensätze wieviel ist'n das in Kilometern?

Gruß vmax1200

Ähm. Nix für Ungut, aber hier alle Werbetexte von Volvo zu zitieren bringt nichts. Das SkyHook gefasel von Volvo war in der Realität mit der ersten Software ein elendes Geschaukel im Comfort Modus. Jetzt ist es besser, aber von SkyHook, merkt man da nicht mehr viel (siehe Eingangs-thread)

Fahrt mal z.B. nen neuen SLK zur Probe. Da ist das aktive Fahrwerk echt ne Granate! Spontan, Sportlich, Direkt aber kurze Stösse von z.B. Rillen werden 1A ausgebügelt. War sehr beeindruckt!

Gruss
Hobbes

Schon klar nur keine Werbung für Volvo im Volvo Forum, es handelt sich hierbei um die Textpasagen der Schulungsunterlagen und war nur zur zusätzlichen Info für JochenRR gedacht der sich für einen V70R interessierte.
Zwischen Benz und Volvo liegen wohl doch noch ein paar Teuros bzw. Entwicklunsjahre (SLK neu). Klar können wir jetzt ne Menge Fahrzeuge aufzählen welche besser sind, jedoch was nützt der beste SLK mit super Fahrwerk wenn er um drei Sitzplätze zu wenig hat und der Fam. Hund womöglich hinten nachlaufen muß😉

Gruss Vmax1200

Ähnliche Themen

Nochmal Danke für die Infos.
Also bei langen Bodenwellen oÄ spüre ich einen Unterschied. Aber gerade bei kurzen Stößen (Bahngleise, Schlaglöcher) finde ich ebne, dass diese auch im Comfort-Modus recht direkt weitergegeben werden. Das von mir gefahrene modell hat schon das Facelift, so dass ich davon ausgehe, dass auch die neuere Software drauf ist, und sich die Fahrwerksstufen aneinander angenähert haben. Aber so wie ich das hier rauslese, sind kurze harte Stöße eben auch nicht gerade die Paradedisziplin des 4-c-Fahrwerkes. Wobei ich nochmals sagen muss, ich finde das nicht störend, es ist mir ebne aufgefallen. Auch wenn z.B. der neue SLK das besser macht, ist der V70R meine 1. Wahl (mal davon abgesehne, dass ich mir einen neuen SLK nicht leisten könnte...).
Das Fahrzeug hat mich insgesamt absolut überzeugt. Die Optik finde ich ebnefalls hammermäßig.
werd nun nochmal drüber schlafen und dann sollte es in den nächsten Tagen zur Entscheidung kommen....

Grüße

meine Vermutung geht dahin, daß wie schon angesprochen das 4C den Wagen stabil halten muß, und es mit den relativ kurzen Federwegen (nicht nur des R) bei kurzen tiefen Schlägen kaum möglich ist, diese auszubügeln. Daher bin ich auch eine Gegener von "Tieferlegungen" am R, das kann m.M.n. nur kontraproduktiv sein.
Daß seit der Konzeption des 4C vor nunmehr doch einigen Jahren viele Mitbewerber auch gute aktive Fahrwerke auf die Straße gestellt haben, nicht geschlafen haben, erachte ich als selbstverständlich. Für (teils sehr) viel Geld gibt es viele Goodies zu kaufen, Luftfederung etc...., trotzdem bauen & verkaufen auch einige ganz schönen Mist...
Ich bin allerdings überzeugt, aktive Fahwerke werden als wesentliche Sicherheitsaspekte schon in naher Zukunft selbst in Kleinwagen Einzug halten.

@ Vmax: schwer zu sagen, da ich den neuen F1 erst zu kurz drauf habe, um eine zuverlässige Aussage zu machen; bisher ist er noch etwas unbequemer als der Pzero Rosso, aber in Kurven nass&trocken scheinbar noch geringfügig besser..., Vmax-test und Langzeitverhalten kann ich noch nicht beurteilen. Da ich zuletzt Bremsen und Reifen härter testete, ein paar längere VG-Strecken absolvierte, brauchte ich 2 Sätze SR auf ~30t km. Der Rosso hält zw. ~15 und 25t km und kann auf's Limit runtergefahren werden; den F1 hat ein Freund auf'm M3 auf knapp 9t km "hingerichtet" (was nichts heißt 🙂 ), wobei der Reifen seiner Aussage nach schon mit 3-4mm deutlich an Performance verloren hat und noch unbequemer wurde....; mal sehen, wie er sich auf'm R verhält? Willst du bequemere/leisere Reifen mit trotzdem hervorragender Performance und sicheren 25t km Laufleistung (bis zu deutlich mehr), kommst du am Michelin nicht vorbei; ist wahrsch. der beste Kompromiß den man machen kann! Preislich ist nicht allzu viel Unterschied. Wenn du den F1 mal testen willst, kein Problem, habe eh schon Winterschuhe montiert....

Danke für die Info, bei Reifen kann dir wohl keiner was vormachen. Es wird bei mir wahrscheinlich der Michelin werden Ende 2009 (eben wegen der von dir beschriebenen Eigenschaften) bzw. wird dann sicher schon ein End Ergebniss vom neuen Godyear vorliegen. Danke für das tolle Angebot bin aber auch schon auf Winter umgestiegen.

Gruß Vmax1200

n abend,
möchte auch mal meine meinung kund geben 🙂
also grundsätzlich finde ich 2-3 sätze auch recht viel für eine saison .. ich brauch nicht mal einen ganzen, fahr aber über 30k im jahr .. im winter jetzt neu die conti wintercontact und sommer sind die pirelli pzero.
dass das fahrwerk im advanced modus zu hart für schnelle autobahn passagen ist muss ich leider zustimmen. nicht etwa weils zu hart für mich wird, sondern weil er in den kurven böse versetzt. da eignen sich die kasseler berge ganz gut zum testen. im sport mod ganz entspannt, aber im advanced mod bekomm ich feuchte hände über 200 🙂 und grad auf der autobahn merkt man ganz gut auch den unterschied zwischen comfort und sport .. im comfort schaukelt er fast wie das normale s60 fahrwerk, im sport liegt er satter auf der strasse.
das turboloch ist so normal wie es beim turbo nur sein kann, beim volvo aber schon ganz gut gelöst. was bessres findet sich fast nur im 3l bi-turbo von bmw .. da merkt man gar nichts mehr. allerdinsg ist der bmw motor gute 6 oder 7 jahre jünger ..
guts nächtle allerseits

seh ich auch so ....
2Sätze Gummis wären/sind in der Tat viel, 3 wären allerdings wirklich extrem!
Nachdem ich heftiger Bremsen und Reifen testete und auch einige km im Hochgeschwindigkeitsbereich zurücklegte, nebst FTZ und Kurvenheizerei in den Bergen zum reinen Vergnügen, ist das durchaus zu erwarten!
Im Normalbetrieb sollte ein Satz guter SR am R gute 20-25t km halten, WR ebenso (zumal doch eher selten damit geheizt wird), die Michelin halten länger solange man nicht an an die Vmax geht.
Deine Conti würd' ich überdenken, oder zumindestens bei Nässe u/o Spurrillen den Gasfuß sehr sehr zügeln (PS: solchen Mist gibt es im Baumarkt um 1/4 des Conti-Wuchers..., sorry, aber das mußte sein 😉 )

contis überdenken? was hast du denn für welche? würd mich mal interessieren.
hab die contis eh schon drauf und da ich eh ein gemütlicher fahrer bin ... ich unterbiet selbst die verbrauchswerksangabe um 0,5 liter 😛

s.o. bzw. div andere Topics 😉
Zuerst lesen, dann posten 😉

OT-mode on: Conti's kommen mir schon lange nimmer auf'n Wagen, nur zu Testzwecken als absolutes Anti-Bsp.! 😉
Ich hab eben erst einen Kasten Bier gewonnen: Vollbremsung aus Tacho 100 (sind wohl eher echte 92km/h) mit'm Passat 4Motion (zwei gleich alte Wagen) auf regenfeuchter Asphaltstraße: 47m mit'm Michelin (bei Nässe nicht die Macht! vs 68m mit'm Conti WR (kaum zu bändigen!)! Ein unglaublicher (rasch lebensgefährlicher!) Mist!

s.o. bzw. div andere Topics 😉
Zuerst lesen, dann posten 😉

OT-mode on: Conti's kommen mir schon lange nimmer auf'n Wagen, nur zu Testzwecken als absolutes Anti-Bsp.! 😉
Ich vor kurzem erst einen Kasten Bier gewonnen: Vollbremsung aus Tacho 100 (sind wohl eher echte 92km/h) mit'm Passat 4Motion (zwei gleich alte Wagen) auf regenfeuchter ebener Asphaltstraße: ~49m mit'm Michelin (bei Nässe nicht die Macht!) vs ~68m mit'm Conti WR (kaum zu bändigen!)! Ein unglaublicher (rasch lebensgefährlicher!) Mist! (2 Vollbremsungen mit wechselndem Fahrer, Mittelwert aus annähernd gleichen Werten)
OT-mode off!

Zitat:

s.o. bzw. div andere Topics 😉
Zuerst lesen, dann posten 😉

Klingt nach Orbeid 😁

Also das die Michelins soo viel besser sind kann ich ja fast kaum glauben (natürlich glaub ich Dirs (aber es fällt schwer 😁 ))

Frag mich, warum dann die Contis immer so gut wegkommen in diversen ADAC Tests. Ich geb zu, ich hab mich davon beeinflussen lassen 🙂

Grüße vom Stefan

Das mit den Reifen ist auch ein Stück subjektiv. Ich war mit den ContiSportContact auf dem 855 und dem 9-3 sehr zufrieden.

Ich muss direkt mal draufschauen, was ich auf dem "R" fahre.

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Das mit den Reifen ist auch ein Stück subjektiv. Ich war mit den ContiSportContact auf dem 855 und dem 9-3 sehr zufrieden.

Ich hab den Conti SportContact 1 als 205/45/16 83V auf der A-Klasse im Juni 2008 (DOT 25/07) neu aufgezogen. Der Reifen ist bei Nässe eigentlich unfahrbar. Man kommt sich vor wie beim Fahrsicherheitstraining auf Schmierseife. Der Satz fliegt nächstes Frühjahr trotz gerade mal 1000km Fahrleistung und einem Alter von knapp 1,5 Jahren runter (mit vollem Profil !!). Ich kann diese absolut ungenügende Traktion meiner OHL nicht zumuten. Man muss jedes Mal Angst haben, dass es regnet und dann keinerlei Bremsleistung vorhanden ist.

Ich kann nicht glauben, dass diese Erfahrung mit dem Conti zu verallgemeinern ist - sonst wäre der Laden doch schon lange Pleite.

Bin froh, dass man jetzt Winterreifen fahren kann - und das ist das erste Mal im Leben, dass ich so was sagen muss.

edith : zur Ehrenrettung - auf trockener Fahrbahn liegt die A-Klasse wie ein Brett (kann natürlich auch mit an der Brabus Tieferlegung liegen 😁)

Gruß

Edgar - sucht dann auch gleich neue Felgen und geht auf 205/40/17, wahrscheinlich Pirelli

Deine Antwort
Ähnliche Themen