Fahrwerk aus Schwamm - etwas text
Hallo!
So langsam kriege ich graue Haare...bzw. noch mehr...
Nachdem ich Vorder- und Hinterachse in den letzten Monaten saniert habe, war ich gestern zur abschließenden Vermessung beim Meisterbetrieb meines Vertrauens. Kleiner Betrieb mit pingeligem, leicht knorrigem Werkstattleiter, der seit zig Jahren an Autos schraubt.
Ergebnis: Der Wagen läuft freihändig sauber geradeaus. Der Mechanikus hat sogar noch erkannt, dass das Lenkrad falsch auf der Lenkstange saß und hats korrekt nach Markierung auf dem Lenkgetriebe eingestellt. War übrigens ganz angetan von meinem Diesel und meinte, ich solle ihn unbedingt behalten. Soweit war ich erstmal glücklich - bis ich auf die Bahn fuhr...
Da habe ich dann gemerkt, wie der Wagen, wie auch schon vor der Vermessung, einen schwammigen Geradeauslauf hat, was Unebenheiten/Rillen angeht und vor Allem bei Windböen. Heute (zugegeben, an der Küste hats heut kräftig gepustet) hab ich bei rund 130 sogar mal nen kräftigen Satz nach rechts gemacht. Bei der Fahrt auf Landstraße/Autobahn habe ich ständig das Gefühl, ich müsse mit feinen Fingern die Spur halten, anstatt gemütlich mit einer Hand geradeaus zu fahren. Genau der Zustand, wie vorm Wechsel der HA-Teile und der Vermessung.
Woran kann das noch liegen???
Gewechselt wurden übrigens vordere Querlenker komplett, Stabi+Lagerungen, Stoßdämpferlager vorn. Hinten: Alle 8 Streben, Traggelenke, komplette Federlenker, Stabistangen, Gummilager der Federn, Topflager des HA-Trägers.
Stoßdämpfer hinten haben Niveauregelung und sind dicht, sollten also funktionieren. Die Regelung regelt ganz normal (heut noch mit 4 Sack Zement im Kofferraum angetestet).
Die von mir gedachten Ansatzpunkte sind: Evtl. ist das Niveau hinten zu hoch und der Sturz stimmt dadurch nicht...zwischen Radlauf und Reifen ist nämlich hinten unbelastet knapp 4 Finger breit Platz, vorn nur rund 2. Kann das sein? Die Gummilager der Federn haben übrigens die lt. EPC vorgeschriebene Noppenzahl...<kopfkratz>
Wenn jemand Tipps hat, wäre ich echt dankbar...
Gruß
32 Antworten
Hallo,
nur der Vollständigkeit halber. Der Monteur der die W124 in der Werkstatt gut kennt, heißt Karsten. Gibt da zwar noch andere "Experten", die auch Vermessung machen. Würd ich mich beim W124 aber nicht drauf verlassen. Regulärer Preis ist jetzt €64,- + MwSt.
Es gibt nun einen eigenen Tread für den Termin am 23.06.07 unter "Workshop Fahrwerksvermessung"
Gruß Ulli
Die Spur vom W124 250 Diesel mit 5 Gangschaltung , Baujahr 1986 wurde gestern nach Spurstangenwechsel mit so einem Lasergerät perfekt eingestellt!
Dazu haben wir das Lenkrad mit einer Vorrichtung in Mittelstellung fixiert!
Der Sturz und Gedöns mussten nicht verstellt werden, da ja nur die Spurstangen getauscht worden waren!
Der Benz fährt sich wieder sehr gut, das Lenkrad bewegt sich in Mittelstellung, wenn man nach Lenkungsvorgang locker lässt!
An den Vorderrädern wurde an 2 Punkten eine Schiene und der Laser angesetzt, an den Hinterrädern eine Art Riesenmetermaß an einem Punkt angesetzt.
Der Laserpunkt wurde mittels Spurstangen dann auf 5 bis 6 eingestellt.
Ich persönlich bin da sehr zufrieden!
Nun warte ich auf eure Kommentare ??