Fahrverhalten & Verbrauch beim 1.5 TSI, 2.0 TSI & 1.4 PHEV (150/190/245 PS)
Hallo zusammen,
könnte die Benziner-Fraktion ihre Erfahrungen hier mitteilen, wie das Anfahrverhalten (Anfahrschwäche vorhanden?) der oben genannten Motoren ist und wie die Verbrauchswerte im Alltag aussehen. Ich denke das dürfte hier viele Kaufinteressenten beschäftigen.
Besten Dank!
28 Antworten
Zitat:
[...]
Icke hier, habe den Dicken mit dem großen TSI.
Also wenn man ihn zahm fährt kann man ihn bei 8,5-9 Liter fahren. Viel Kurzstrecke/Stadtverkehr und ein bisschen Fahrspaß und Autobahn, kommt man schnell auch bei 10-11 Liter raus. Immer auf die gesamte Tankfüllung bezogen!Bei aktuellen Autobahnverhältnissen hinsichtlich Verkehr, treibt es den Verbrauch aber nicht arg nach oben. Wir hatten eine Tankfüllung mit einigen Arbeitswegen bis 15km, dazu ein oder zwei Mal mal ins Grüne über normale Landstraße gefahren und 200km auf recht vollen Autobahnen - was hier normal ist - und es wurden 8,9 Liter selber ausgerechnet - nicht vom Dicken errechnet.
Also wenn man nicht vorsätzlich Vollgas gibt, immer im Sportmodus fährt - dann hängt er deutlich mehr am Gas - etc. dann kann man ihn auch preislich attraktiv fahren 😉
Da häng ich mich auch gleich mal drann. Konnte vor der Bestellung "leider" nur den 150 PS Diesel testen.
Ist das Ansprechverhalten im ECO-Modus deutlich anders als im Sport-Modus? Ich hatte immer etwas das Gefühl, dass man bei 50 km/h schon ordentlich nach unten drücken muss, damit er wieder etwas beschleunigt.
Hallo,
wir sind jetzt im Urlaub mit dem 1,4 PHEV in der Fränkischen Schweiz 1.111,70 Km ohne externe Stromlademöglichkeit gefahren.
Der Akku wurde daher immer auf ca. 80% mit dem Verbrenner geladen, unter diesen ungünstigen Voraussetzungen, hat der Tarraco 6,64 l auf 100/km verbraucht. Dabei sind ca. 450 Km Autobahn mit 110 - 130 Km/h vollbeladen enthalten.
Ich habe früher mit unserem Ford Mondeo MK3 Diesel mehr verbraucht.
Bei der gesamten bisherigen Laufleistung von 4.393 Km, komme ich auf einen Verbrauch von 3,93 l/100 Km.
Viele Grüße Gerhard
Ich fahre seit knapp 2.500 km den 2.0 TSI mit 245 PS, komme von einem Tiguan mit 180 PS (TSI). Mein Fahrprofil besteht zu 80 % aus Landstrasse und 20 % Stadt. Unter Berücksichtigung der Einfahrphase und moderater Fahrweise liege ich im Durchschnitt derzeit bei 8,83 l/100 km (nach Verbrauch berechnet). Beim Tiguan waren es 8,23 über 4 Jahre.
Im Nachhinein bin ich mit der Motorenwahl total glücklich, der große TSI macht einfach nur Spaß. Überholmanöver, gerade die sind für mich auf der Landstr. wichtig, gehen souverän und unangestrengt von der Hand und erzeugen bei mir nach wie vor ein breites Grinsen. Im Vergleich zum Tiguan mit seinen 180 PS ein wirklich neues Fahrerlebnis.
Wie schon der Tiguan gezeigt hat, kann man auch den Tarraco bei meinem Fahrprofil noch einigermaßen sparsam fahren. Das hört bei höherem Stadtanteil oder Autobahn aber sofort auf. Wenn ich auch auf Dauer bei den rund 9 l bleibe, dann passt das für mich bestens.
Zitat:
@McDuncan schrieb am 18. September 2021 um 17:02:30 Uhr:
Ich fahre seit knapp 2.500 km den 2.0 TSI mit 245 PS, komme von einem Tiguan mit 180 PS (TSI). Mein Fahrprofil besteht zu 80 % aus Landstrasse und 20 % Stadt. Unter Berücksichtigung der Einfahrphase und moderater Fahrweise liege ich im Durchschnitt derzeit bei 8,83 l/100 km (nach Verbrauch berechnet). Beim Tiguan waren es 8,23 über 4 Jahre.Im Nachhinein bin ich mit der Motorenwahl total glücklich, der große TSI macht einfach nur Spaß. Überholmanöver, gerade die sind für mich auf der Landstr. wichtig, gehen souverän und unangestrengt von der Hand und erzeugen bei mir nach wie vor ein breites Grinsen. Im Vergleich zum Tiguan mit seinen 180 PS ein wirklich neues Fahrerlebnis.
Wie schon der Tiguan gezeigt hat, kann man auch den Tarraco bei meinem Fahrprofil noch einigermaßen sparsam fahren. Das hört bei höherem Stadtanteil oder Autobahn aber sofort auf. Wenn ich auch auf Dauer bei den rund 9 l bleibe, dann passt das für mich bestens.
Hört sich super an.Kann es kaum erwarten meinen 245er endlich abholen zu dürfen.
Wie lange war denn bei Dir die Lieferzeit?
Ähnliche Themen
Ich habe meinen FR Anfang April bei voraussichtlich 5 Monaten Lieferzeit bestellt. Gebaut wurde er dann schon im Juni und war im Juli beim Händler. Aufgrund der Ablösung des alten Vertrags habe ich ihn am 04.08. übernommen, also nach 4 Monaten. :-)
Zitat:
@McDuncan schrieb am 18. September 2021 um 20:01:21 Uhr:
Ich habe meinen FR Anfang April bei voraussichtlich 5 Monaten Lieferzeit bestellt. Gebaut wurde er dann schon im Juni und war im Juli beim Händler. Aufgrund der Ablösung des alten Vertrags habe ich ihn am 04.08. übernommen, also nach 4 Monaten. :-)
Das hört sich echt gut an. Ich hatte meinen jetzigen Cupra Ateca Anfang 2020 bestellt und dann natürlich 10 Monate Lieferzeit gehabt.
Letzte Woche hab ich bei meinem Freundlichen nachgefragt wie die Lieferzeiten beim Tarraco aktuell sind und er meinte ich kann mit 10-14 Monaten rechnen da z.Zt. Autos von Lagerbeständen verkauft werden.
Nächste Woche ist erstmal Probefahrt.
Zitat:
@Illuyou schrieb am 18. September 2021 um 09:20:43 Uhr:
Zitat:
[...]
Icke hier, habe den Dicken mit dem großen TSI.
Also wenn man ihn zahm fährt kann man ihn bei 8,5-9 Liter fahren. Viel Kurzstrecke/Stadtverkehr und ein bisschen Fahrspaß und Autobahn, kommt man schnell auch bei 10-11 Liter raus. Immer auf die gesamte Tankfüllung bezogen!Bei aktuellen Autobahnverhältnissen hinsichtlich Verkehr, treibt es den Verbrauch aber nicht arg nach oben. Wir hatten eine Tankfüllung mit einigen Arbeitswegen bis 15km, dazu ein oder zwei Mal mal ins Grüne über normale Landstraße gefahren und 200km auf recht vollen Autobahnen - was hier normal ist - und es wurden 8,9 Liter selber ausgerechnet - nicht vom Dicken errechnet.
Also wenn man nicht vorsätzlich Vollgas gibt, immer im Sportmodus fährt - dann hängt er deutlich mehr am Gas - etc. dann kann man ihn auch preislich attraktiv fahren 😉
Da häng ich mich auch gleich mal drann. Konnte vor der Bestellung "leider" nur den 150 PS Diesel testen.
Ist das Ansprechverhalten im ECO-Modus deutlich anders als im Sport-Modus? Ich hatte immer etwas das Gefühl, dass man bei 50 km/h schon ordentlich nach unten drücken muss, damit er wieder etwas beschleunigt.
Also im Normalmodus drückt man ein bisschen das Gas, er kommt langsam und beschleunigt nach und nach stärker. Er schießt also nicht direkt los, sondern lässt es ruhiger angehen und schreckhafte Naturen drückt es nicht gleich in die Sitze.
Im Sportmodus spricht er direkter an und die Beschleunigung ist auch etwas rabiater als im Normalmodus.
Man merkt also einen Unterschied.
Leider zieht er die Gänge im Sportmodus auch deutlich höher bzw. lässt den Docken auch bei deutlich höheren Drehzahlen mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren. Mal ist das ganz schön, aber dauerhaft wäre mir eine Mischung aus dem Antritt des Sportmodus und den Schaltpunkten des Normalmodus für den Alltag das Liebste. Aber das ist eine sehr persönliche Bewertung und teilen sicherlich nicht viele. Das also bitte als meine persönliche Note verstehen.
TSI 2.0 mit 190PS MJ21 4331 Km davon 2100 Autobahn (Urlaubsbedingt 4P vollbeladen) und die restlichen Kilometer 70/30 Land/Stadt. Auf der Autobahn bin ich gerne wenn es geht mit 140-160km/h unterwegs auf Landstraße eher konserativ lasse das Fahrzeug auch gerne mal segeln. Anfahrtschwäche kann ich keine feststellen Start/Stop nervt deshalb wird die in der Stadt oft deaktiviert (vorallem beim linksabbiegen an Kreuzungen sonst hat man kaum eine Chance) gefahren wird im Normalmodus bei Überholvorgängen kurz in den Sport (ja der macht Gaudi aber dann frisst er eben auch) Verbrauch bisher Durchschnitt 8,7l/100Km. Was ich festgestellt habe mit eingeschalteten ACC Geschwindigkeit auf 150 programmiert ist der Verbrauch höher als wenn ich "selber Gas gebe". Er beschleunigt eben recht stark wenn er merkt er hat wieder freie Bahn und verzögert ebenso kräftig bei Hindernissen. Das kann man manuell mit vorausschauender Fahrweise viel spritsparender. Wenn es so bleibt bin ich mehr als zufrieden.
Zitat:
@gepard schrieb am 19. September 2021 um 16:32:59 Uhr:
Was ich festgestellt habe mit eingeschalteten ACC Geschwindigkeit auf 150 programmiert ist der Verbrauch höher als wenn ich "selber Gas gebe". Er beschleunigt eben recht stark wenn er merkt er hat wieder freie Bahn und verzögert ebenso kräftig bei Hindernissen. Das kann man manuell mit vorausschauender Fahrweise viel spritsparender. Wenn es so bleibt bin ich mehr als zufrieden.
Das kann ich bestätigen!
Wer Sprit sparen will fährt selber, wer sich an 0,5l mehr nicht stört, kann den Travel assist genießen.
Zitat:
@Niffchen schrieb am 20. September 2021 um 19:03:20 Uhr:
Zitat:
@gepard schrieb am 19. September 2021 um 16:32:59 Uhr:
Was ich festgestellt habe mit eingeschalteten ACC Geschwindigkeit auf 150 programmiert ist der Verbrauch höher als wenn ich "selber Gas gebe". Er beschleunigt eben recht stark wenn er merkt er hat wieder freie Bahn und verzögert ebenso kräftig bei Hindernissen. Das kann man manuell mit vorausschauender Fahrweise viel spritsparender. Wenn es so bleibt bin ich mehr als zufrieden.Das kann ich bestätigen!
Wer Sprit sparen will fährt selber, wer sich an 0,5l mehr nicht stört, kann den Travel assist genießen.
Ist das unabhängig von der Fahrmodi (z.B.)?
Zitat:
@AronSibrup schrieb am 21. September 2021 um 13:55:37 Uhr:
Zitat:
@Niffchen schrieb am 20. September 2021 um 19:03:20 Uhr:
Das kann ich bestätigen!
Wer Sprit sparen will fährt selber, wer sich an 0,5l mehr nicht stört, kann den Travel assist genießen.Ist das unabhängig von der Fahrmodi (z.B.)?
So differenziert habe ich das noch nicht beäugt. Meine Erfahrung von einem leichten Mehrverbrauch im TravelAssist bezieht sich auf den Normalmodus.
Im Eco Modus kuppelt er komplett aus wenn man vom Gas geht. Mit Acc macht er das nie. Somit ist es im Eco VIEL sinnvoller ohne ACC zu fahren
Zitat:
@Linus-the-Finest schrieb am 23. September 2021 um 10:02:21 Uhr:
Im Eco Modus kuppelt er komplett aus wenn man vom Gas geht. Mit Acc macht er das nie. Somit ist es im Eco VIEL sinnvoller ohne ACC zu fahren
Das ist interessant und schade zugleich.
Die Kombination aus Eco und ACC sollte eigentlich zu einem optimalen Ergebnis führen und so nah wie möglich an die Herstellerwerte kommen.
Zumindest stell‘ ich mir das so vor.
Vielen Dank für das Feedback… ich bekomme meinen Tarraco in den nächsten zwei Wochen, dann kann ich irgendwann aus eigener Erfahrung betichten.
Ich kann das nur bestätigen. Fahre das DSG im Normalmodus, auch dort segelt es bei jeder Gelegenheit (war am Anfang eine echte Umstellung, gerade bergab, da wird der Wagen immer schneller). Da er bei ACC ständig regelnd eingreift, habe ich noch nie erlebt, dass er dort segelt. Dürfte er von der Logik her auch nicht.