Fahrverhalten, ist das Normal?
Hallo,
Meine Frage an alle W212 Fahrer:
Wenn ich bei meinem E200CDI Bj.2011 auf der BAB das Lenkrad
loslasse läuft der wagen nach rechts. (Fahrbahnschräge???)
Auf ca. 200-300m eine Fahrspur.
Fzg. ist schon 3mal vermessen worden, alle Fahrwerksteile wurden
überprüft, Räder gewechselt.
Alles wurde bei Mercedes gemacht, die sagen das es normal wäre.
Ist es bei euch auch so???
Meine früheren MB W202, R129 usw. sind alle geradeaus gefahren!!!
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
wie versprochen, hier das Update vom "Spurrillenneurotiker":
Wir erinnern uns: E 500 T W212, Pirelli P7 Cinturato 245/45 R17 99Y MO, vorne noch Werksausrüstung mit 4 mm Profil, hinten 7 mm. 2,6 bar Luftdruck für alle.
Adieu, Pirelli P7!
Nach Umrüsten auf die obigen Pirelli-Sommerräder verstärkte sich wieder die Empfindlichkeit auf Spurrillen.
Nach weiteren 5000 km kamen Vibrationen im Fahrzeug und im Lenkrad hinzu; bei niedrigen Geschwindigkeiten hörte man ein " flap flap flap" von vorne.
Die Demontage der Räder brachte folgendes Resultat:
Beim Reifen v.l. wies die Innenkante der Lauffläche eine Erhebung von ca. 1 cm über ca. 1/3 des Reifenumfangs auf, siehe Bilder unten. Felgen, Seitenflanken und Lauffläche weisen sonst keinerlei Beschädigungen auf.
Alle 4 Reifen wurden demontiert (die hinteren waren fast neu und unauffällig) und durch Michelin Pilot Primacy 3 245/45 R 17 99 Y XL ersetzt.
Resultat: Das Auto ist nicht wiederzuerkennen. Astreiner Geradeauslauf, unbeeindruckt von Spurrillen.
Lenkt besser in Kurven ein - meine Standartautobahnausfahrt, die ich seit dem w124 über w210 über w211 immer mit 80 km/h nahm, geht jetzt auch mit dem w212 auf Michelin ohne Probleme; mit Pirelli war ab 60 km/h ein mulmiges Gefühl dabei.
Den Reifen zu Pirelli zur Prüfung einzuschicken, habe ich mir geschenkt. Meines Erachtens war er kurz vor dem Platzen. Vielleicht profitiert ein gefrusteter Leser von dieser Rückmeldung.
Beste Grüße,
MurxMax
77 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von mike_schrauber
ich habe mir letztes Jahr auch einen E 220 Bj. 2011 gekauft und bin mit dem Fahrverhalten TOTAL unzufrieden.- Seitenwindempfindlich
- hinten total weichIn einer Autobahnkurve bin ich einem Ford Focus hinterhergefahren (ca. 190km/h), da ist das Auto hinten ausgebochen. Im Winter auf Eis ist der Wagen unfahrbar! Ich habe es in eine Kfz-Meisterwerkstatt gebracht (nicht MB), die Spur vermessen lassen und den Verschleiß aller Teile überprüfen lassen. Ergebnis war: alles in Ordnung und die Werkstatt bestätigt das Fahrverhalten.
was für Reifen sind denn drauf?
Ein solches Fahrverhalten kenne ich von einem 212er (auch von den Vorgängern nicht) nicht. Meiner fährt auch in schnellen Autobahnkurven wie auf Schienen und da gibt's auch kein Ausbrechen. Wenn ich mir das Fahrtraining anschaue, da sind die auch extrem stabil unterwegs. Seitenwind merke ich mit dem 212er (im Gegensatz zum hoch bauenden 169er) nicht. Auch da läuft er stabil durch.
Wie geschrieben sind als SR Michelin und als WR Conti drauf; Druck im Regelfall vorne 2,7 und hinten 3,0 in beiden Fällen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von mike_schrauber
In einem anderen Beitrag wird davon gesprochen, daß MB ein Kit (Stoßdämpfer und Stabis) zur Korrektur kostenpflichtig anbietet.
Der User 620Nm hat dieses Kit an seiner E350 CDI Avantgarde Limousine verbaut und berichtet sehr positiv darüber.
Wenn ich das alles noch richtig im Kopf habe, kam er vom Audi A6 4F und monierte ebenfalls ein bei zügiger Fahrweise leichtes und nach Unebenheiten nachschwingendes und unterdämpft wirkendes Heck.
Hallo,
ich fahre:
Sommer 205 / 60 R16 92W Michelin
Winter 225 / 55 R16 95H Pirelli sottozero
Ich glaube nicht, dass es an den Reifen liegt. Ich habe auch den alten Satz Winterreifen vom Vorgängerfahrzeug (E270 Bj 2003) aufgezogen und getestet. Das Verhalten ist gleich.
Ich hatte darauf getippt, dass die Stabis hinten ausgeschlagen sind und zu viel Spiel haben. Leider war es das ja nicht.
Kann das ein spezifisches Problem des E220 sein?
Liebe Grüße
mike_schrauber
Zitat:
Original geschrieben von mike_schrauber
Kann das ein spezifisches Problem des E220 sein?
Das glaube ich nicht.
Ich fahre regelmäßig Mietwagen und treffe dort immer wieder auf E-Klassen, zumeist Limousinen mit Vierzylindermotoren (E200 CDI, 220 CDI, 200 BE).
Bei keinem dieser Fahrzeuge ist mir das von dir beschriebene, kritische Fahrverhalten aufgefallen, wobei ich die Fahrzeuge auf der Autobahn gern auch mit 200km/h und mehr bewege, wo es möglich ist. Weder mit Reifen der Dimension 225/55 R16, noch mit der Avantgarde-Version 245/45 R17.
Zwar stelle ich fest, dass sich das Heck sämtlicher Limousinen mit Stahlfahrwerk im leeren Zustand (Fahrer und Sprit) leichter anfühlt als das Heck meines T-Modells (welches schwerer und hinten luftgefedert ist), aber das ist weit weg von einem kritischen Fahrverhalten und einem Ausbrechen des Hecks, wie du es beschrieben hast.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
wie angekündigt, hieve ich diesen Thread wieder nach oben.
Wir erinnern uns:
Nach Fahrwerksvermessung und -einstellung (Spur HA) war die Empfindlichkeit auf Spurrillen verschwunden. Damals stand der Wagen auf Winterreifen Pirelli Sottozero.
Mittlerweile sind die Sommerreifen wieder aufgezogen (Pirelli Cinturato P7, 245/45 R17 99Y MO).
Die Probleme sind wieder da, wenn auch nicht so stark wie vor der Achseinstellung.
Auf ebener Fahrbahn ist alles bestens. Bei Spurrillen ist es mit der Richtungsstabilität vorbei; es sind ständige leichte Lenkkorrekturen erforderlich.
Mein Fazit: verdächtig oft taucht der Name "Pirelli" auf, wenn es in einem Beitrag um Fahrwerksprobleme beim 211er und 212er geht. Ich werde daraus die Konsequenzen ziehen und die Werks-Original-Bereifung Pirelli durch die Michelin Primacy 3 Sommerreifen ersetzen. Diese sind, im Gegensatz zu dem Vorgänger Primacy 2, wohl wieder mit Lastindex 99 lieferbar.
Insgesamt liegt der Wagen mit Winterreifen um Welten besser als mit Sommerreifen. Verkehrte Welt...
Positiv ist nur, daß der Verbrauch mit Sommereifen um 0,5 ltr. gesunken ist.
Wem ähnliches widerfahren ist, möge berichten....
Beste Grüße,
MurxMax
Auch ich fahre auf einem S212 220 CDi im Winter Pirelli Sottozero und im Sommer Pirelli P7, beide in der Größe 245/45 R 17.
Die Winterreifen laufen in der Tat besser geradeaus.
Die Sommerreifen laufen wesentlich mehr den Unebenheiten hinterher, dennoch bin ich mit den Sommerreifen glücklicher, weil sie wesentlich leiser sind und (vermutlich) auch weniger Rollwiderstand haben (Spritverbrauch).
Die Pirelli P7 habe ich mir aufgrund der guten Testergebnisse (insbesondere bei der Laufleistung) zugelegt, mittlerweise gibt es Alternativen.
Hinzu kommt, dass der Wagen mit Winterreifen deutlich untersteuert.
Hallo,
ich habe bei Mercedes nachgefragt, ob sie so etwas kennen. Die Antwort war zu erwarten: Nein. Aber die Anmerkung, daß der Wagen über ein Komfortfahrwerk verfügt und deshalb über weichere Federn, andere Stoßdämpfer und andere Querlenker verfügt machte mich schon stutzig.
Ich habe also angefragt, welche Teile wieder raus müssen, damit der Wagen zu einer normalen Strassenlage kommt. Ich verlange ja nicht mehr, als die Performance des Vorgängermodells, von mir auch etwas weniger...
mike_Schrauber
Zitat:
Original geschrieben von hanshubert53
Auch ich fahre auf einem S212 220 CDi im Winter Pirelli Sottozero und im Sommer Pirelli P7, beide in der Größe 245/45 R 17.
Die Winterreifen laufen in der Tat besser geradeaus.
Die Sommerreifen laufen wesentlich mehr den Unebenheiten hinterher, dennoch bin ich mit den Sommerreifen glücklicher, weil sie wesentlich leiser sind und (vermutlich) auch weniger Rollwiderstand haben (Spritverbrauch).
Die Pirelli P7 habe ich mir aufgrund der guten Testergebnisse (insbesondere bei der Laufleistung) zugelegt, mittlerweise gibt es Alternativen.Hinzu kommt, dass der Wagen mit Winterreifen deutlich untersteuert.
Was Du über die Sottozero schreibst, kann ich voll bestätigen - guter Geradeauslauf, merkliche Untersteuerneigung. Im Sommer fahre ich Brückensteine, die angenehm direktes Lenken ermöglichen und für mein Empfinden auf Spurrillen kaum reagieren.
Greets, Stefan
Da würde ich mal die Bremsen überprüfen lassen vielleicht schleift da was minimal
Wir fahren eine 200 CGI Limo, 225´er Michelin (Sommer und Winter). Alles bestens, der Wagen fährt sauber geradeaus und ist auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr sicher.
Ob es nur an den Michelin liegt, weis ich nicht. Werden aber auf jeden Fall bei Michelin bleiben.
Hi, ich glaube die Vorgänger haben fast alles gesagt was, Sie wissen.
Hier kurz eine eigene Erfahrung. Winterreifen sind bei mir eine Nummer dünner, das Problem mit der Fahrspurhaltung ist nicht da. Sommerräder sind dicker, das Fahrzeug reagiert sensibler auf Bodenunebenheiten und Fahrbahnabschüssigkeiten. Fazit bei aller guten Technik von MB machen leider die Reifen das Problem. PS.: Felgen sind jeweils von MB.
Tipp:
Beim Reifenwechsel auf Sommerreifen empfahl mir mein Freundlicher, die vorderen Reifen zu vertauschen. Nach diesem Tausch war das Verziehen weg ! Das Problem liegt also an den Reifen und nicht an der Spureinstellung. An den Reifen sind auch keine typischen Spur-und Sturzfolge-Abnutzungschaeden zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von tom2312
Tipp:
Beim Reifenwechsel auf Sommerreifen empfahl mir mein Freundlicher, die vorderen Reifen zu vertauschen. Nach diesem Tausch war das Verziehen weg ! Das Problem liegt also an den Reifen und nicht an der Spureinstellung. An den Reifen sind auch keine typischen Spur-und Sturzfolge-Abnutzungschaeden zu erkennen.
Was fährst Du denn für Reifen? Die meisten sind doch laufrichtungsgebunden. Da kannst Du doch nicht die vorderen Reifen vertauschen.
Es sind Conti Premium Contact2 225/55 R16
Zitat:
Original geschrieben von tom2312
Es sind Conti Premium Contact2 225/55 R16
Und die sind nicht laufrichtungsgebunden? Das bezweifele ich.