Fahrverhalten, ist das Normal?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Meine Frage an alle W212 Fahrer:
Wenn ich bei meinem E200CDI Bj.2011 auf der BAB das Lenkrad
loslasse läuft der wagen nach rechts. (Fahrbahnschräge???)
Auf ca. 200-300m eine Fahrspur.
Fzg. ist schon 3mal vermessen worden, alle Fahrwerksteile wurden
überprüft, Räder gewechselt.
Alles wurde bei Mercedes gemacht, die sagen das es normal wäre.
Ist es bei euch auch so???
Meine früheren MB W202, R129 usw. sind alle geradeaus gefahren!!!

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

wie versprochen, hier das Update vom "Spurrillenneurotiker":

Wir erinnern uns: E 500 T W212, Pirelli P7 Cinturato 245/45 R17 99Y MO, vorne noch Werksausrüstung mit 4 mm Profil, hinten 7 mm. 2,6 bar Luftdruck für alle.

Adieu, Pirelli P7!

Nach Umrüsten auf die obigen Pirelli-Sommerräder verstärkte sich wieder die Empfindlichkeit auf Spurrillen.
Nach weiteren 5000 km kamen Vibrationen im Fahrzeug und im Lenkrad hinzu; bei niedrigen Geschwindigkeiten hörte man ein " flap flap flap" von vorne.

Die Demontage der Räder brachte folgendes Resultat:

Beim Reifen v.l. wies die Innenkante der Lauffläche eine Erhebung von ca. 1 cm über ca. 1/3 des Reifenumfangs auf, siehe Bilder unten. Felgen, Seitenflanken und Lauffläche weisen sonst keinerlei Beschädigungen auf.

Alle 4 Reifen wurden demontiert (die hinteren waren fast neu und unauffällig) und durch Michelin Pilot Primacy 3 245/45 R 17 99 Y XL ersetzt.

Resultat: Das Auto ist nicht wiederzuerkennen. Astreiner Geradeauslauf, unbeeindruckt von Spurrillen.
Lenkt besser in Kurven ein - meine Standartautobahnausfahrt, die ich seit dem w124 über w210 über w211 immer mit 80 km/h nahm, geht jetzt auch mit dem w212 auf Michelin ohne Probleme; mit Pirelli war ab 60 km/h ein mulmiges Gefühl dabei.

Den Reifen zu Pirelli zur Prüfung einzuschicken, habe ich mir geschenkt. Meines Erachtens war er kurz vor dem Platzen. Vielleicht profitiert ein gefrusteter Leser von dieser Rückmeldung.

Beste Grüße,

MurxMax

Dscn0703
P1020889-red
77 weitere Antworten
77 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von tom2312


Es sind Conti Premium Contact2 225/55 R16
Und die sind nicht laufrichtungsgebunden? Das bezweifele ich.

die sind nicht laufrichtungsgebunden, man muss nur Außen- und Innenseite richtig montieren. Übrigens sind die laufrichtungsgebundenen Reifen - gerade im SR-Bereich - nach meiner Beobachtung seltener geworden.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich würde aber dennoch nur achsweise tauschen, was ich z.B. auch jeden Wechsel mache. Auch laufrichtungsungebundene Reifen fahren sich in ihrer Drehrichtung ein. Wenn Du auf der Achse tauschst, laufen die plötzlich anders rum. Dies kann - muss aber nicht - zu Problemen führen.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


die sind nicht laufrichtungsgebunden, man muss nur Außen- und Innenseite richtig montieren. Übrigens sind die laufrichtungsgebundenen Reifen - gerade im SR-Bereich - nach meiner Beobachtung seltener geworden.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich würde aber dennoch nur achsweise tauschen, was ich z.B. auch jeden Wechsel mache. Auch laufrichtungsungebundene Reifen fahren sich in ihrer Drehrichtung ein. Wenn Du auf der Achse tauschst, laufen die plötzlich anders rum. Dies kann - muss aber nicht - zu Problemen führen.

OK, man muss also die Reifen von der Felge nehmen und anders herum montieren, wenn man von links nach rechts tauschen will. Die Frage ist, ob das gemacht wurde, oder ob nicht einfach die Räder umgesteckt wurden.

Ich habe lediglich die Reifen der Vorderachse getauscht, ohne die Reifen auf der Felge zu wenden, da sie ja nicht laufrichtungsgebunden sind!
Im übrigen habe ich jetzt Zweifel an der richtigen Montage der Reifen. Der Dicke wurde so vom Freundlichen gekauft. Ich werde nochmals die Reifen genauer betrachten, hinsichtlich der korrekten Montage auf der Felge.

Nur ist die Frage, was ist nun die Aussenseite des Reifens ?

Zitat:

Original geschrieben von tom2312


Nur ist die Frage, was muss die Aussenseite des Reifens sein?

So ganz platt würde ich sagen, da wo auf der Reifenflanke "outside" drauf steht?!

Edit: Zur Illustration ein Bild eines Pirelli-Vorderreifens von unse alten E-Klasse, bei dem man die Aufschrift "Outside" gut erkennen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tom2312


Ich habe lediglich die Reifen der Vorderachse getauscht, ohne die Reifen auf der Felge zu wenden, da sie ja nicht laufrichtungsgebunden sind!
Im übrigen habe ich jetzt Zweifel an der richtigen Montage der Reifen. Der Dicke wurde so vom Freundlichen gekauft. Ich werde nochmals die Reifen genauer betrachten, hinsichtlich der korrekten Montage auf der Felge.

Nur ist die Frage, was muss die Aussenseite des Reifens sein?

Ok, jetzt habe auch ich es verstanden. Ist also Quatsch, was ich in meinem vorherigen Post geschrieben habe. Wenn es nur darauf ankommt, die entsprechende Seite außen zu haben, muss der Reifen natürlich nicht ummontiert werden.

Es sollte auf den Reifen eine entsprechende Kennzeichnung der Außenseite geben, z.B. durch das Wort outside.

Edit: Und wieder einmal war der Pate schneller.😉

Na, gut und danke, dass analysiere ich...
Ich habe mal nachgesehen und auf beiden Reifen der Vorderachse steht "Outside" - sind also richtig montiert ! Umso erstaunlicher ist die Tatsache , das das Ziehen nun weg ist!

Irgendwie scheint doch eine gewisse Laufrichtungsgebundenheit in den Reifen zu liegen!?
Das Reifenprofil ist linksseitig leicht anders als rechtsseitig. Die Querrillen am äußeren Rand sind pfeilartig ausgeprägt und zeigen von hinten, in Fahrtrichtung gesehen, linksseitig nach unten und rechtsseitig nach oben.

Moin zusammen,

wie versprochen, hier das Update vom "Spurrillenneurotiker":

Wir erinnern uns: E 500 T W212, Pirelli P7 Cinturato 245/45 R17 99Y MO, vorne noch Werksausrüstung mit 4 mm Profil, hinten 7 mm. 2,6 bar Luftdruck für alle.

Adieu, Pirelli P7!

Nach Umrüsten auf die obigen Pirelli-Sommerräder verstärkte sich wieder die Empfindlichkeit auf Spurrillen.
Nach weiteren 5000 km kamen Vibrationen im Fahrzeug und im Lenkrad hinzu; bei niedrigen Geschwindigkeiten hörte man ein " flap flap flap" von vorne.

Die Demontage der Räder brachte folgendes Resultat:

Beim Reifen v.l. wies die Innenkante der Lauffläche eine Erhebung von ca. 1 cm über ca. 1/3 des Reifenumfangs auf, siehe Bilder unten. Felgen, Seitenflanken und Lauffläche weisen sonst keinerlei Beschädigungen auf.

Alle 4 Reifen wurden demontiert (die hinteren waren fast neu und unauffällig) und durch Michelin Pilot Primacy 3 245/45 R 17 99 Y XL ersetzt.

Resultat: Das Auto ist nicht wiederzuerkennen. Astreiner Geradeauslauf, unbeeindruckt von Spurrillen.
Lenkt besser in Kurven ein - meine Standartautobahnausfahrt, die ich seit dem w124 über w210 über w211 immer mit 80 km/h nahm, geht jetzt auch mit dem w212 auf Michelin ohne Probleme; mit Pirelli war ab 60 km/h ein mulmiges Gefühl dabei.

Den Reifen zu Pirelli zur Prüfung einzuschicken, habe ich mir geschenkt. Meines Erachtens war er kurz vor dem Platzen. Vielleicht profitiert ein gefrusteter Leser von dieser Rückmeldung.

Beste Grüße,

MurxMax

Dscn0703
P1020889-red

Gut zu wissen, dass auch der Michelin Primacy 3 so gut zur E-Klasse passt.
Wir fahren den Vorgänger "Primacy HP MO" und der fährt sich prima auf dem E.

@MurxMax, da muss man aber kein Experte sein um zu erkennen, dass der Reifen auf den Fotos Schrott ist. Für mich sieht es nach einer Verletzung der inneren Struktur aus. Sowas kann bei Bordsteinkanten oder Schlaglöcher passieren oder auch nur ein Materialfehler sein. Klar ist jedoch, dass damit kein Auto wirklich gerade fahren kann. Hat man in der Lenkung nichts gespürt ( zittern oder schlagen)?

Hallo MobyDick,

ich schrub doch: "nach weiteren 5000 km ..Vibrationen..."

Also, vielleicht mißverständlich ausgedrückt, daher nochmal:

Fahrverhalten der SR war über die gesamte Laufzeit von 2009 bis 2013 unaufällig, bis auf die mangelnde Richtungsstabilität bei Spurrillen und eine gewisse Kurvenunwilligkeit. Keine Vibrationen. Kein seitliches Ziehen.

Dann schlagartiges Auftreten von Vibrationen, aber noch 90 km bis nach Hause. Das Auto über die Autobahn nach Hause getragen und dann den geschilderten Befund erhoben. Sofort alle 4 Reifen gegen neue Michelin getauscht. Um 750€ ärmer, aber glücklich. Das Auto fährt sich jetzt so, wie man es von einem Benz erwartet.

Ich weiß noch aus der guten alten Zeit der Diagonalreifen auf Mercedes /8, wie sich ein Wagen anfühlt, kurz bevor ein Reifen sich verabschiedet...

Die Ursache für die Beulenpest ist unklar. Ich habe dem Reifen nie etwas Böses angetan. Keine Überlastung, immer korrekter Luftdruck (2,6 bar, wenn vorne montiert, max. 3,1 bar, wenn hinten).
Bordsteinrempeleien kennt der Wagen auch nicht. Fahrwerksgeometrie stimmte bis auf marginale 20 Winkelsekunden zuwenig Vorspur an der HA.

Ein Reifenhändler, der die Bilder sah, meinte: "typische Pirelli- Krankheit". Es liegt mir aber fern, hier anonym im Internet eine Reifenmarke zu verdammen, wenn man die Schadenursache nicht kennt.
Auffällig ist nur eine gewisse statistische Häufung von Pirelli P7 Cinturato und Zero Rosso, wenn von Fahrwerkproblemen die Rede ist. Darüber möge sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Gruß
MurxMax

Zitat:

Original geschrieben von MurxMax



Ein Reifenhändler, der die Bilder sah, meinte: "typische Pirelli- Krankheit". Es liegt mir aber fern, hier anonym im Internet eine Reifenmarke zu verdammen, wenn man die Schadenursache nicht kennt.
Auffällig ist nur eine gewisse statistische Häufung von Pirelli P7 Cinturato und Zero Rosso, wenn von Fahrwerkproblemen die Rede ist. Darüber möge sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Mann mann mann... typisch... schon wieder Pirelli und schon wieder Probleme!!! 😠

Ich (und viele viele Bekannte) musste selber schon zahlreiche negative Erfahrungen (unrund, Vibrationen, laut...) mit diesem Drecks-Schrottpneu machen, da sie leider schon auf den Fahrzeugen ab Werk aufgezogen waren. Habe sie noch mit 5mm Restprofil in den Müll geworfen und auf Hankook V12 gewechselt. Siehe da, das Fahrzeug fährt sich absolut ruhig, rund und NULL Vibrationen. ENDLICH.

Daher kann ich nicht oft genug davor warnen: FINGER WEG VON PIRELLI!!!

An dem Vorführwagen BMW X1 waren Winterreifen von Pirelli montiert. Von meiner C-Klasse kommend, fühlte sich das Fahrgefühl an als ob die Räder eckig wären. Ich entschied mich dann zwar für ein anders Auto, aber da kamen gleich Winterreifen von Michelin drauf. Die Original Sommerreifen sind auch Pirelli, hatte aber auf die ersten 5.000 km damit keine Probleme. (Zum Glück 🙂)

Hallo Moby Dick,

zur Ehrenrettung von Pirelli muß ich aber berichten, daß deren Winterreifen (Sottozero) hervorragend sind.
Laufen rund, sind leise, nur der Grip auf Schnee ist nicht so toll. Interessiert mich in der rheinischen Tiefebene aber nicht so sehr.
Gruß

MM

Zitat:

Original geschrieben von MurxMax


Hallo Moby Dick,

zur Ehrenrettung von Pirelli muß ich aber berichten, daß deren Winterreifen (Sottozero) hervorragend sind.
Laufen rund, sind leise, nur der Grip auf Schnee ist nicht so toll. Interessiert mich in der rheinischen Tiefebene aber nicht so sehr.
Gruß

MM

Da hast Du wahr...

Hallo zusammen,

ich hole das Thema mal wieder hoch!
Besitze seit Ende Februar einen S212 350 CDI Avantgarde mit AMG Paket, Bj. 02/12 mit aktuell 85 TKm auf der Uhr. Nach anfänglichen Problemen mit dem Getriebe, welches aber Dank J.S. Garantie getauscht wurde, bin ich soweit zufrieden mit dem Auto.

Am letzten WE habe ich endlich die 18 Zoll Sommerräder draufgemacht.
Nagelneue Hankook Venus S1 Evo 2 mit 245er auf der VA und 265er auf der HA.
Gleich auf der ersten Fahrt ist mir die empfindlicher gewordene Lenkung in Bezug auf Spurrillen u.s.w. aufgefallen. Auf der Autobahn hat das Auto eine starke Tendenz der Fahrbahnneigung nach zulaufen. Sowohl nach rechts als auch nach links. Meine AB- Hausstrecke ist dreispurig, somit fällt sie immer nach rechts ab und ich muss Minimum das Lenkrad fest halten, manchmal sogar leicht nach links gegensteuern. Ein ca. 500 m langer gerader AB- Zubringer fällt sichtbar nach links ab, dort muss ich leicht nach rechts gegenhalten.

An lockeres "zwei Finger am Lenkrad" fahren ist so nicht zu denken. Das Lenkrad muss mindesten mit einer Hand gehalten werden.

Mit den 245 17 Zoll Avantgarde Winterreifen war dieses Phänomen kaum spürbar.

Würde er nur nach einer Seite ziehen, wäre die Sache klar und das Fahrwerk muss vermessen werden. Aber so?

Wie verhält sich das Fahrzeug bei Euch, speziell mit AMG Paket?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen